Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prairiehuhn
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0408a,
Hühnervögel. I. |
Öffnen |
. Halsband-Frankolin (Pternistes vulgaris). Länge 0,34m.
4. Prairiehuhn (Tetrao cupido). Länge 0,45m.
5. Bankivahahn (Gallus ferrigineus). Länge 0,66m.
6. Birkhühner (Tetrao tetrix). Länge des Hahns 0,60m, der Henne 0,50m.
7. Europäisches
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
. Prairiehuhn.
Kupolofen, der gebräuchlichste Schmelzofen zum Umschmelzen des Roheisens in Eisengießereien und Hüttenanlagen, in welchen Roheisen (Brucheisen, Alteisen, s. Eisengießerei) aufs neue geschmolzen werden soll. Der K. wurde zuerst gegen
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
, Die P. des amerik. Westens (Lpz. 1876).
Prairieeule, s. Prairiekauz.
Prairiehuhn oder Kupidohuhn (^strao 8.
Oupjäonia cuMo 2^., s. Tafel: Hühnervögel I,
Fig. 4), ein Vogel aus der Unterfamilie der Wald-
hühner von der Größe des Haselhuhns
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
trägt die 4. Klasse den Namen Tetrandria, sie umfaßt alle Pflanzen mit zwitterigen tetrandrischcn Blüten.
Tetranychus, s. Spinnmilbe.
Tetrao (lat.), der Auerhahn (s. d. und Tafel: Hühnervögel I; T. cupido, s. Prairiehuhn und Taf. I, Fig. 4; T
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
472
Waldhund - Waldmüller (Ferd. Georg)
Haselhuhn, das Schneehuhn, das Kragenwaldhuhn und das Prairiehuhn (s. die betreffenden Artikel).
Waldhund (Icticyon venaticus Lund), ein merkwürdiges, über 60 cm lang werdendes Raubtier des tropischen
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
albus Gmel., Taf. II, Fig. 3), dem Haselhuhn (Tetrao bonasia L., Taf. I, Fig. 2), dem Birkhuhn (Tetrao tetrix L., Taf. I, Fig. 6), dem Auerhahn (Tetrao urogallus L., Taf. I, Fig. 1), dem Prairiehuhn (Tetrao cupido L., Taf. I, Fig. 4); 4
|