Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Projektionsapparat
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0460,
Projektionsapparat |
Öffnen |
458
Projektionsapparat
gen dcr Körper, die Körperschnitte, wornnter be-
sonders die Kegelschnitte als Beispiele geübt werden,
und die Dnrchdringungen der Körper; serner die
Darstellung von Schrauben- und Rotationsflächen
nebst ihren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Projektionskunstbis Prokesch-Osten |
Öffnen |
, Grundzüge der Reliefperspektive (Wien 1868).
Projektionskunst, die Vorführung von Abbildungen und Darstellungen aller Art mittels des Projektionsapparats, der in passender Weise verbesserten Laterna magica. Es handelt sich bei der P. um
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 452
Projektion (4 Figuren) 459
Projektionsapparat (2 Figuren) 494
Pseudoskopische Erscheinung (2 Figuren) 494
Pterodaktyle 499
Pyritz (Stadtwappen) 535
Pythagoreischer Lehrsatz 540
Quarz (4 Figuren) 550
Quecksilberluftpumpe 556
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
selbst in Tropengegenden die S. wohl kaum eine größere Verwendung finden dürfte.
Sonnenmesser, soviel wie Heliometer (s. d.).
Sonnenmikroskop, ein Projektionsapparat (s. d.), bei welchem die Sonne als Lichtquelle dient.
Sonnenmonat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
eines Projektionsapparats besitzen, welchse Auffassung 1887 durch v. Lendenfeld bestätigt wurde. Darum verbreiten diese Tiere zuweilen noch, wenn sie aus der Tiefsee zum Schiff emporgezogen werden, ein fast blendendes, sternartiges Licht, welches durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Bildhauerwerkstättebis Bildnerei |
Öffnen |
wie Meßbildverfahren, s. Photogrammetrie.
Bildmikroskop oder objektives Mikroskop, ein optisches Instrument, das dazu dient, die vergrößerten und reellen Bilder sehr kleiner Gegenstände im Verein mit einem Projektionsapparat (s. d.) auf eine weiße Wand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Chromatische Tonleiterbis Chromfluorid |
Öffnen |
versetzt. Wird nun ein Lichtstrahlenbündel hindurchgeschickt und mittels eines Projektionsapparats auf einen Schirm geworfen, so erblickt man, da immer neue Paare von Farbenpartien bei den Scheiben zur Deckung kommen, die daraus entstehenden immer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
zum Projizieren von Bildern mit dem Projektionsapparat sowie in der Photographie verwendet.
Drummond Wolff (spr. drömm’nd), Sir Henry, engl. Politiker und Diplomat, s. Wolff.
Drumo(u)chter Paß (spr. drömmahter), Paß im Grampiangebirge in Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
und der stärksten Nie-
derschläge, der raschen und intensiven Verwesung
einer üppigen Flora erklärt.
I.a.tVrna. inkSioa. (lat.), s. Projektionsapparat.
Laterne (lat.), ein aus durchsichtigem oder durch-
scheinendem Material bestehendes Gehäuse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
730
Megaskop – Mehemed Ali
Megaskōp (grch.), ein Projektionsapparat (s. d.).
Megasse , soviel wie Bagasse (s. d. und Kolonialzucker ).
Megasthĕnes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0118,
Photographie |
Öffnen |
mikroskopischer Gegenstände. Die Mikrophotographien haben insofern praktische Bedeutung erlangt, als sie, mittels eines Projektionsapparats auf einen Schirm geworfen, mikroskopische Objekte einem größern Publikum vorführen können. Mehr Schwierigkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
, wozu auch jeder Projektionsapparat (s. d.) in Verbindung mit einer Camera dienen kann. Die Fig. 10 endlich führt einen Apparat vor, wie er zu photogrammetrischen Aufnahmen (s. Photogrammetrie) angewendet wird. Da für diesen Zweck eine genaue
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
Projektionsapparat (s. d.). Die schattenwerfenden
Objekte sind entweder lebende Personen oder Puppen,
Pappschablonen, Glasbilder oder dergleichen. Das
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
(grch.), Schattenbildwerfer, ein Projektionsapparat (s. d.).
Skippund (dän.), s. Schiffspfund .
Skipton (spr. ßkippt'n) , Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, am Aire,
Eisenbahnknotenpunkt im NW. von Leeds, zählt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
.
Zaubergürtel, Wolfsgürtel, s. Werwolf.
Zauberkreisel, s. Newtons Farbenscheibe.
Zauberlaterne, soviel wie Laterna magica (s. Projektionsapparat).
Zauberpapyri, s. Papyrusrollen.
Zauberring, in der Obstbaumzucht, s. Ringelschnitt.
Zaubersegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
. 1888).
Wundererde, sächsische, s. Steinmark.
Wunderhöhle, Höhle bei Muggendorf (s. d.) in Oberfranken.
Wunderhorn, Des Knaben, s. Volkslied, Arnim, L. A. von, und Brentano, Clemens.
Wunderkammer, soviel wie Megaskop (s. Projektionsapparat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
, Klar-Sternberg in Mähren über Reliefdarstellungen beim geographischen Unterricht und Poruba-Wien über die Verwendung von Projektionsapparaten beim geographischen Unterricht. An diese Vorträge knüpfte sich eine längere Debatte. Das nächste Thema
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Mikrosomiebis Mikrotelephon |
Öffnen |
der Gewebelehre und der Cellularpathologie begründet wurden. Viele verheerende Krankheiten des Menschen, der Haustiere und der wichtigsten Kulturpflanzen sind erst dnrch das M. in ihrem Wesen erkannt worden. In Verbindung mit einem Projektionsapparat (s. d
|