Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prokonsuln
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Prokonsul'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Proklamationbis Prokop |
Öffnen |
nämlich die Verwaltung der eroberten Länder den Prätoren ob, später wurden aber, wie die Prätoren als Proprätoren, so auch die Konsuln als Prokonsuln nach Ablauf ihres Amtsjahrs Statthalter, namentlich in den Provinzen, in denen Krieg zu führen
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Propositio majorbis Prorer Wiek |
Öffnen |
Prokonsuln in der Regel diejenigen Provinzen bestimmt wurden, in welchen Truppen zu verwenden waren, fielen den Proprätoren diejenigen Provinzen zu, in welchen dies nicht der Fall war; im übrigen hatten sie dieselben Befugnisse und Geschäftskreise
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
.
Prokne, s. Philomela. - P. heißt auch der 194.
Prokonsuln und Proprätoren, bei den Nö-
mern namentlich Bezeichnung der Statthalter der
Provinzen. Schon ehe Rom Provinzen besaß, war
in einzelnen Füllen einem Konsul oder Prätor sein
Imperium
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
und eine Senatskommission, geordnetes ( forma provinciae ) und
verwaltetes Land. Die erste P. in diesem Sinne war, seit 241 v.Chr., Sicilien. Für die Verwaltung der P. wurden anfänglich eigene Prätoren erwählt, später traten
für sie Proprätoren und Prokonsuln
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
Edicta Praetorum, die der Prokonsuln und Proprätoren in den Provinzen E. provincialia. Aber nicht jeder Prätor publizierte immer gleich neue Rechtssätze (Edictum novum), sondern der Nachfolger im Amt behielt gewöhnlich das Edikt seines Vorgängers
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
eines Senatsbeschlusses zugeteilt. Ähnliche Ehrenbezeigungen wurden in den Provinzen den Prokonsuln erwiesen, aber die Unsittlichkeit der damit Ausgezeichneten machte die ganze Sache bald zum Gespött. Die A. oder Konsekration der Kaiser und ihrer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
senken (f. submittere), um anzudeuten, daß die Gewalt des Volkes über der des Konsuls stehe, was ebenfalls in der Folge Regel blieb. Der Diktator hatte 24 F., die Prokonsuln in den Provinzen hatten 12, die Prätoren 6, die kaiserlichen Legaten nur 5
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
militärische und bürgerliche Gewalt, welche bestimmten Obrigkeiten (den Konsuln, Prätoren, Diktatoren, Prokonsuln, Proprätoren, später auch dem Praefectus urbi und Praefectus praetorio) durch besondern Volksbeschluß, meist in den Kuriatkomitien, verliehen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
. Nun traten an die Stelle der jüdischen Fürsten die den Prokonsuln Syriens untergeordneten römischen Landpfleger (Prokuratoren) Valerius Gratus, Pontius Pilatus, unter welchem Jesus gekreuzigt wurde, u. a. Sie entschieden über Leben und Tod, setzten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
mehr die Konsuln, sondern die Prokonsuln oder Proprätoren. Stets wurden auch dem Oberstkommandierenden noch wenigstens zwei vom Senat auf Vorschlag desselben gewählte Legati beigegeben, die den Befehl über einzelne Heeresteile übernahmen.
Eine neue
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
eine Provinz
zugewiesen, in der sie als Statthalter (Prokonsuln,
s. d.) in ihrem Amte weiter fungierten.
Als Ehrenvorrechte derK. sind zu erwähnen: die
Bezeichnung der Jahre mit ihrem Namen (sodaß
die röm. Zeitrechnung an die ?a.8ti c0N8u1ai-68,
d. h
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Proportionalwahlsystembis Propyläen |
Öffnen |
), die
Entfernung (viL^ncs) sowie Tag und Ort, an
dem für das Rennen zu unterzeichnen und das Pferd
zu nennen ist (OioäinF ok 8tÄ^68).
Proprätoren, s. Prokonsuln.
Propre (frz., spr. propr), eigen, eigentümlich;
reinlich; Propretät (frz. pi-opretß
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Imperialismusbis Impfung |
Öffnen |
Auspizien verbunden. In den spätern Zeiten der röm. Republik ward den Konsuln und Prätoren nach Niederlegung ihres Amtes das I. prorogiert oder verlängert, damit sie als Prokonsuln oder Proprätoren die Provinzen verwalten konnten. Die Juristen der röm
|