Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rheostaten
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rheometerbis Rhetoren |
Öffnen |
einen fortdauernden elektrischen Strom erzeugen kann, z. B. galvanische Batterien, magnetelektrische Maschinen etc.
Rheostāt (griech.), Apparat, welcher dazu dient, in den Schließungskreis eines galvanischen Stroms Widerstände von bekannter Größe nach Belieben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0015,
Elektrotherapie |
Öffnen |
, mit einem Galvanometer zur Messung der im einzelnen Fall zur Wirkung kommenden Stromstärke, mit einem Rheostaten zur feinern und gleichmäßigern Abstufung der Stromstärke u. dgl. m.; zur Übertragung des galvanischen Stroms in den menschlichen Körper dienen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
Widerstand gesucht wird, bei w_{3} einen Rheostat (s. d.) ein und verändert den Widerstand des letztern so lange, bis ein in die Brücke bc geschaltetes Galvanometer auf Null zeigt, so ist der gesuchte Widerstand gleich demjenigen des Rheostats.
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
und Isolationswiderstand.) Als elektrischen W. bezeichnet man auch Leiter (meist Drähte) von bekanntem Leitungswiderstand, die man bei Rheostaten (s. d.) oder als Vorschaltwiderstand (s. d.) benutzt.
Über magnetischen W. s. Feld, magnetisches.
Widerstand gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
der L. für jeden Grad Celsius-Temperaturerhöhung um ungefähr 0,4 Proz., bei Neusilber nur um 0,08 Proz. zu, weshalb sich Neusilber besonders zu Rheostaten eignet. Bei sehr tiefen Temperaturen nimmt nach Wroblewski der L. des Kupfers ab, so daß derselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Rendsburg, Stadtwappen 726
Respirationsapparat von Pettenkofer 746
Reutlingen, Stadtwappen 764
Reval, Stadtwappen 765
Revolver mit Patrone 769
Rhea (Kybele), Relief in Berlin 775
Rheokord 785
Rheostat, Fig. 1-3 785
Rhizom, Fig. 1-3 789-790
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
. Rheometer.
Strömö, Insel, s. Färöer, S. 58.
Stromprofil, rechtwinkeliger, senkrechter Querschnitt eines Flusses oder Kanals.
Stromregulator, s. v. w. Rheostat.
Stromschicht (Zahnfries), s. Fries.
Stromschnelle, die Stelle eines Stroms, welche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Mikrophon *
Multiplikator
Pachytrop
Phonograph *
Rheokord
Rheometer
Rheomotor
Rheostate
Röhren, Geißler'sche
Sinusboussole, s. Galvanometer
Strommesser, s. Rheometer
Stromwender
Tangentenboussole, s. Galvanometer
Telegraph
Telelog
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Mikroskopischbis Mikrotome |
Öffnen |
von Hartgummi nähert; er gibt auch einen Ausschlag, wenn man ein Stück Gelatine einfügt und diesem ein feuchtes Papier nähert. Durch Verbindung mit einem Thomsonschen Spiegelgalvanometer und einer Wheatstoneschen Brücke nebst Rheostat läßt sich das M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ohmgebirgebis Ohmsches Gesetz |
Öffnen |
Siemens. Um den Widerstand eines Leiters zu messen, ermittelt man, wie viele solcher Einheiten (mit Hilfe eines nach diesen Einheiten geeichten Rheostaten, s. d.) an Stelle jenes Leiters in einen Stromkreis eingeschaltet werden müssen, um die gleiche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
aus seiner Entfernung und Richtung von jenem schwimmenden Gegenstand den Unterschied der Oberflächen- und Tiefenströmung (wenn erstere bekannt, die letztere allein) bestimmen.
Rheokórd (griech.), physikal. Instrument, welches wie der Rheostat (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0570,
Telegraph (Multiplexapparate, Doppel- u. Gegensprechen; Land- u. Seeleitungen) |
Öffnen |
, liegt zwischen ihnen; außerdem ist zwischen Mittelschiene und Ruheschiene der Taste ein Rheostat R angebracht, in welchen so viel Widerstand eingeschaltet wird, daß beim Niederdrücken der Taste der eigne Apparat nicht anspricht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Telemssenbis Telesio |
Öffnen |
der einen Station eine lichtempfindliche Selenzelle, an der andern Station eine mit befeuchtetem Jodkaliumpapier bedeckte Messingplatte eingeschaltet, auf welcher ein Messingstift schleift. Der Widerstand im Schließungskreis wird durch Rheostate so reguliert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0290,
Elektrotherapie (Fortschritte) |
Öffnen |
286
Elektrotherapie (Fortschritte).
Durch diese nur skizzierten Fortschritte der Methodik und die Vervollkommnung der zur Erzeugung, Abstufung, Einschleichung und Messung dienenden Vorrichtungen (Elemente, Elementenzähler, Rheostate
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Rhein-Schiffbrücke (Taf. Brücken III, 10)
Rheinwein (Taf. Nahrungsmittel). . . .
Rheotord.............
Rheostate, Fig. 1-3........
Kk6uiQ (McwlUs (Taf. Arzneipflanzen I)
^diuo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Telegrapheningenieur-Büreaubis Tennis |
Öffnen |
Telephons gibt demnach das Zeichen für die richtige Einstellung des den Widerstand messenden Rheostaten.
Temperatur, absolute, s. Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz.
Tennis (engl.), Ballspiel im Ballhaus, in Frankreich Jeu de la courte paume
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Nebenapparate, wie Vorwärmofen bei Druckluftmotoren, Rheostaten und Nebenschlußregulatoren bei Elektromotoren, Kühleinrichtungen bei Gasmotoren und Heißluftmaschinen u. s. w. Als Preise der Motoren selbst sind diejenigen größerer deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
. Regulatoren, elektrotechnische.)
Rheostätische Maschine, eine 1878 vonPlantt
nach dem Princip der Flaschenbatterie (s. d.) kon-
struierte Vorrichtung zur Entwicklung eines Funkcn-
stroms. Denkt man sich eine Flaschenbatterie bei
Verbindung aller
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
sind. Neuerdings ist die S. durch die Bickfordsche Zündschnur (s. Leitfeuer) fast verdrängt. In der Artillerie wurde früher die S. als Zündung für die glatten Mörser vielfach verwendet.
Stöpselsäule von Siemens, s. Rheostaten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Stromeyeritbis Stromunterbrecher |
Öffnen |
der Beschaffenheit des Flusses. Sie dienen zur Bestimmung, wie viel Kubikmeter Wasser in jeder gegebenen Zeit vorüberfließt.
Stromregulatoren, s. Rheostaten.
Stromrichtungszeiger, eine bei elektrischen Anlagen mit Accumulatorenbetrieb gebrauchte
|