Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rhodan
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rhoden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
Pyrogallussäure
Quellsäure, s. Humus
Quellsatzsäure, s. Humus
Quercetin
Quercitrin
Quick
Quinin, s. Chinin
Radikalessig, s. Essigsäure
Ranzig
Rauch
Resorcin
Rhamnetin, s. Gelbbeeren
Rhamnin, s. Gelbbeeren
Rhamnusgrün, s. Chinesischgrün
Rhodan
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0264,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
251
Olea äthérea, ätherische Oele.
andere zu den zusammengesetzten Aethern (analog dem essigsauren Aethyläther - Essigäther), oder zu den Haloidäthern, wie z. B. das Senföl, welches dem Chloräthyl analog als Rhodan-Allyl erkannt
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0313,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
-Allyl; je mehr es von letzterem enthält, um so niedriger ist das spez. Gewicht. Man hielt es früher für reines Schwefelcyan-Allyl (Rhodan-Allyl); als man dieses aber in reinem Zustände darstellte, zeigte es sich, dass es andere physikalische
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0395,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
sich in verdünnter Salzsäure unter Hinterlassung von Berliner Blau auflöst.
Die Verbindung des Cyans mit Schwefel CNS wird Rhodan genannt. Die Salze der Schwefelcyanwasserstoffsäure heissen Rhodanate (s. Kalium rhodanatum).
Silicium findet sich
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
Fluorescenz
und ist ziemlich lichtecht.
Rhodan, Thiocyan, Schwefelcyan, 0X8,
chem. Radikal, das mit Wasserstoff die Rhodan-
wasserstoffsäure (s. d.) bildet, im freien Zustand aber
nicht bekannt ist.
Rhodanide, s. Nhodauwasserstoffsäure
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
. Nitroglycerin
Fulmicoton
Girandole
Haloxylin
Kanonenschlag, s. Feuerwerkerei
Knallpulver
Koloniapulver
Kunstfeuerwerkerei
Mammuthpulver, s. Schießpulver
Nobel'sches Oel
Pharaoschlangen, s. Rhodan
Pikratpulver, s. Schießpulver
Pyrobolik
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
Hauptschauplatz "Babylonische Geschichten" betitelten Roman von der abenteuerlichen Liebesgeschichte des Rhodanes und der Sinonis, voller Unzüchtigkeiten und seltsamer Abenteuer, in denen Magie eine bedeutende Rolle spielte. Wir besitzen davon nur
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
160 v. Chr.) als Vorläufer dienten, wie in der römischen Kaiserzeit. Iamblichos (2. Jahrh. n. Chr.) schrieb die Liebesgeschichte der Rhodane und des Simonis, Achilleus Tatios (4. Jahrh.) jene des Klitophon und der Leukippe in blumenreichem, Longos
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
.
Sulfobasen, s. Schwefelmetalle.
Sulfocarbonate, s. Schwefelkohlenstoff.
Sulfocyan, s. v. w. Rhodan.
Sulfonāl (Diäthylsulfondimethylmethan), ein Oxydationsprodukt einer Verbindung von Äthylmerkaptan mit Aceton, bildet farb-, geruch- und geschmacklose
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
, bis sie sich endlich wiederfinden. So ist der Verlauf bei Jamblichus ("Babyloniaca", Geschichte des Liebespaares Sinonis und Rhodanes) und Xenophon von Ephesus, bei Heliodor, Achilles Tatius und Chariton, wie auch in dem nur in lat. Übersetzung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
setzte.
Iambllchus, griech. Romanschriftsteller von
syr. Abkunft, schrieb unter Kaiser Lucius Verus
(gest. 169 n. Chr.) "Z^d^ioniaca" in 35 Büchern,
in denen die wunderbaren Abenteuer des Liebes-
paares Rhodanes und Sinonis geschildert waren
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
-, Rhodan-, Ferrocyannatrium enthalten, dargestellt, indem diese Laugen eingekocht und schließlich bei schwacher Rotglut mit Salpeter versetzt werden, bis die Gesamtmenge des Schwefels u. s. w. oxydiert ist. In der glühend geschmolzenen Masse setzt sich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Suleiman Paschabis Sulfosäuren |
Öffnen |
, s. Schwefel.
Sulfocarbol, s. Aseptol.
Sulfocarbonate, s. Schwefelkohlenstoff.
Sulfocyan, soviel wie Rhodan (s. d.).
Sulfocyansäure, s. Rhodanwasserstoffsäure.
Sulfon, die zweiwertige Gruppe SO2 als Radikal organischer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Thikötterbis Thioresorcin |
Öffnen |
.
Thioarseniate, s. Arsenpantasulfid ^[richtig: Arsenpentasulfid].
Thiobasen, s. Thioverbindungen.
Thiocyan, s. Rhodan.
Thiocyansäure, s. Rhodanwasserstoffsäure.
Thiodiphenylamin, s. Lauths Violett.
Thioform, das basisch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Schwefelalkoholbis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
unter Bildung von Salzsäure, schwefliger Säure und (die beiden erstern) von Schwefel zersetzt.
Schwefelchlorür, s. Schwefelchloride.
Schwefelcyau, s. Rhodan.
Schwefelcyansäure, s.Rhodanwasserstoffsäure.
Schwefeldioxyd, s. Schweflige Säure
|