Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schrotmühlen
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schrotleiterbis Schrot und Korn |
Öffnen |
in einen oder aus einem Keller, von einem oder auf einen Wagen zu schaffen: Anwendung der schiefen Ebene.
Schrotmäuse (Echimyidae), s. Nagetiere, S. 980.
Schrotmühle, Maschine zum groben Zerkleinern von Getreidekörnern, Bohnen, Mais etc. Das auf der S
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
Oekonomische Gesellschaften, s. Landwirtschaftliche Vereine
Pferch
Plaggen
Plantage
Rain
Rasenbrennen
Saat, s. Säen
Säen
Samenhandel
Samenkontrollstationen
Scheuer, s. Scheune
Scheune
Schneidelstreu, s. Waldstreu
Schrot, s. Schrotmühlen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
einen Leinwandschirm geschleudert, erstarrt aber, bevor es diesen erreicht, in der lebhaft bewegten Luft, so daß die Tropfen ihre runde Gestalt behalten.
Schrot, das auf Schrotmühlen grob gemahlene Getreide; auch das Gewicht einer Münze (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
plattdütsche Vismarck< (das. 1878); ferner die Schauspiele: »Studenten und Lützower« (das. 1874) und »Deutsche Freiheitskämpfer und eine Tochter Hamburgs« (das. 1878).
Schrotmühle. Über die Excelsiormühlen genannten Schrotmühlen s. Mühle (Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
Beiträge zur
genauern Kenntnis und Beurteilung des Planeten
Mars" (hg. von Bakhuyzen, Leid. 1881).
Schrotgang, s. Schrotmühle.
Schrotgewehr, s. Jagdgewehre.
Schrotgießerei, s. Schrot.
Schrothfche Kur, ein von dem Naturarzt Jo-
hann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
in der Landwirtschaft, wo man mit kleinen und mittlern Entfernungen zu thun hat, bewährt sich die E. K. zum Betrieb verschiedener Arten von Maschinen, wie Dreschmaschinen, Häckselmaschinen, Rübenschneider, Schrotmühlen u. s. w. Auch für das Pflügen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
" (das. 1834-53, 10 Bde.) und "Annuaire de l'Observatoire" (seit 1834). Vgl. Mailly, Essai sur la vie etc. de Q. (Brüssel 1875); Wolowski, Éloge de Q. (1875).
Quetschhahn, s. Bürette.
Quetschmühle, s. v. w. Schrotmühle.
Quetschung (Kontusion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
)
Hadrianis, Attila
Hadschi sVerg), Borneo 224
Hadschi Veiram,H. Bektasch, Der-
Haerlebeke, Harlebeke (Bd. 17) üwisch
Hafenbredl, Hübner 3)
Hafenzoll, Änkergeld
Haferboden, Bonitierung 195,2
Haferquetsche, Schrotmühle
Häfnerei, Töpferei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0997,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
995
Bier und Bierbrauerei
II. Die Würzebereitung. Hierzu wird das Malz zweckmäßig zerkleinert, «geschroten». Das Schroten des Malzes wird auf der Schrotmühle (Malzquetsche, s. Tafel: Bierbrauerei I, Fig. 1) bewerkstelligt mittels zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
, Schrotmühlen (s. d. und Taf. IV, Fig. 10), Ölkuchenbrecher, Futterdämpfer (s. d. und Taf. III, Fig. 8), Molkereigeräte besonders für Butter (s. d. nebst Tafel), Flachsbrech- und Schwingmaschinen (s. Flachsspinnerei). G. Hilfsmaschinen und Zwischenwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
einer belagerten Festung
werden sie besonders vom Verteidiger angewendet.
Quetschmühle, soviel wie Schrotmühle (s. d.).
Quetschung, Kontusion (lüonw^o), diejenige
Verletzung von Körperteilen, wobei dieselben zwi-
schen zwei harten, festen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Stärkemesserbis Starkenburg (Provinz) |
Öffnen |
wird. Die erste Zerkleinerung des Maises erfolgt zwischen geriffelten Walzen oder in einer speciell zu diesem Zweck konstruierten Schrotmühle. Das beim ersten Zerkleinern erhaltene Maisschrot wird einer längern Maceration unterworfen, ehe die definitive
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
. Schrotmühlen (s. d.), in denen Getreide, Lohe, Knochen, Tabak u. dgl. ohne beabsichtigte Mehlbildung zerkleinert werden. Reismühlen (s. d.), welche Reis schälen. Ölmühlen, welche Ölsaaten schlagen (s. Ölpressung). Sägemühlen, welche aus Baumstämmen
|