Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maria-Theresien-Thaler
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mariatheresienthaler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0723,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) |
Öffnen |
, 298700130 Fl. in Kronen, ferner in Silber 139190535 Fl. in Maria-Theresien-Thalern, 432921206 Fl. in Gulden, 74249879 Fl. in Kronen und 45575228 Fl. in Scheidemünze, ferner in Kupfer 15,03, in Nickel 30,0, in Bronze 3,34 Mill. Fl., zusammen 1261464577 Fl
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0829,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
- und 10-Kronen-
stücken in Gold, ferner in Silber 2 301100 Stück
Maria-Theresien-Thaler, 7557 750 und 9272233 Fl.
in Kroncnstücken, 840177 und 7 238 600 Fl. in
Nickel- und 503 675 und 695 772 Fl. in Bronze:
münzen. In den I. 1858 bis inkl. 1895 wurden
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
der besten Sorte Kaffee (s. d., Bd. 10, S. 16 a) wichtig, ist aber zurückgegangen.
Mokkastein, s. Chalcedon (Mineral).
Mokkathaler, frühere arab. Geldgröße von 80 Cabir. Man rechnet 200 Maria-Theresien-Thaler (s. d.) = 243 M., so daß der M
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Speciesdukatenbis Specifische Wärme |
Öffnen |
- oder 20-Guldenfuße vom 21. Sept. 1753 geprägten 2-Guldenstücke (Konventionsspeciesthaler) Bayerns, Sachsens, Österreichs u. s. w., von denen zehn auf eine kölnische Mark fein Silber gingen, die also dem Stoffe nach dem Maria-Theresien-Thaler (s. d
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
) Geldgröße und Münze in Bolivia, s. Boliviano; 2) Geldgröße in Sansibar, auch Tomân genannt, = ⅛ des Maria-Theresien-Thalers (s. d.); 3) mexik. Goldgewicht, 1/400 des Marco, also 0,57516 g; 4) mexik. Silbergewicht = 1/384 des Marco oder 0,59908 g
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
; auch ein Köpergewebe mit baumwollener Kette, bei welchem der zu drei Vierteln frei liegende seidene Einschlag die rechte Seite bildet.
Levantiner, s. Osmanisches Reich.
Levantiner Thaler, s. Maria-Theresien-Thaler.
Levantischer Schwamm, s
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
-Maria-Theresiaienorden (Wien 1857); Lukeś, Militärischer M. (2. Aufl., ebd. 1891).
Maria-Theresien-Thaler, Levantiner Thaler, eine größere Silbermünze, die seit 1765 in Österreich für den Handel mit Ostafrika und Westasien geprägt wird. Bis zum
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0086,
Münze |
Öffnen |
beispielsweise die Dukaten (s. d.), ferner der Erythräische Thaler (s. d.), der österr. Maria-Theresien-Thaler (s. d.) u. s. w. Insofern diesen Münzen, sowie ausländischen Geldsorten ein fester Wert in der Landesmünze schätzungsweise beigelegt wird, spricht man
|