Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Burne-Jones
hat nach 2 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
gestalteter Flächen" (2. Ausg., Lpz. 1875) und "Grundzüge der Reliefperspektive" (ebd. 1883).
Burmst., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Herm. Burmeister (s. d.).
Burne-Jones (spr. börn dschons), Edward, engl. Maler, geb. 1833
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0093,
von Bürknerbis Burnitz |
Öffnen |
im Ball- und Konzertsaal, ebenso in den Originalradierungen zu Julius Hübners »Bilderbrevier der Dresdener Gallerie«. Er ist Ehrenmitglied der Akademie in Wien.
Burne-Jones (spr. börrn-dschónns) , Edward
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Richtung stellen die sogenannten "Präraphaeliten" dar, welche Schule von Madox Brown (1821-93) begründet wurde, in Gabriele Rosetti (1828-82), John Everett Millais (1829-96) und Edward Burne Jones (1833-38) ihre bedeutendsten Vertreter fand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
, einer Vorstadt Londons, studierte Theologie in Oxford und lebt gegenwärtig als Geistlicher in Warkworth bei Newcastle upon Tyne. Von Oxford her mit den "Präraffaeliten" Burne Jones, William Morris und Dante Gabriel Rossetti befreundet, entwarf er mit den beiden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
eine Entwickelung und eine bedeutendere Selbständigkeit gewinnen zu können. Diese Gruppe bildete sich 1849; ihre Hauptvertreter waren: J. E. Millais, F. M. Brown, W. H. Hunt, Rossetti, Ch. Collins, E. Burne Jones, W. B. Richmond, Stanhope und W. Crone
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
die Präraffaeliten (s. d.) hervorriefen: Rosetti, Mador Brown, Burne Jones, Holman Hunt, John Millais arbeiteten mit Erfolg auch in dieser Kunstart, so daß die englische A. noch heute obenan steht. - Vgl. Roget, History of the Old Water Colour
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
ursprünglichen Anregern Rossetti, Holman-Hunt und Millais schlossen sich bald jüngere Kräfte an, unter welchen Burne-Jones (s. Taf. II, Fig. 2) an erste Stelle durch die eigentümliche Schärfe seiner stilistischen Auffassung trat. Watts, Paton, Madox Brown
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
. Maler, s. Burne-Jones.
Jones (spr. dschohns), Inigo, engl. Architekt, geb. 1572 zu London, zeigte solche Begabung für Malerei und Baukunst, daß Graf Pembroke (nach andern Graf Arundel) ihn in beiden unterrichten ließ und dann mit sich nach Frankreich
|