Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Setztartsche
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Setzmaschinenbis Seudre |
Öffnen |
, Setzherde, Setzräder), s. Aufbereitung.
Setzschiffer, der Kapitän eines Handelsschiffs, welcher nicht zu dessen Miteigentümern (Reedern) gehört, vielmehr von diesen oder von dem alleinigen Eigentümer des Fahrzeugs angestellt ist.
Setztartschen, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
. Schiff
Schild
Schildzapfen, s. Geschütz
Schleuder
Schweinsfedern
Schwert
Seele, s. Geschütz
Setztartschen, s. Pavesen
Shrapnels, s. Granatkartätschen
Sichelwagen
Speer, s. Spieß
Spieß, s. Pike
Spitzkugeln
Sponton
Stangenkugeln
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
.
Setztartsche, Pafese, Pavese, ein mannshoher, meist viereckiger schwerer Schild, mit einer oder zwei eisernen Spitzen zum Einstoßen in die Erde. Im Fall eines Angriffs bildeten eine Reihe Krieger, die dicht nebeneinander ihre S. aufpflanzten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
Verteidigen erst recht bloßstellt, nach der bekannten Fabel von jenem Bären, der, um eine Fliege auf der Stirn seines schlafenden Herrn zu töten, einen großen Stein auf diesen niederfallen ließ.
Pavēsen (ital., Boffesen, Setztartschen), im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
Lauten-,
Klavier- und Orgelbüchern dieser Zeit, später auch
für Streich- und Vlasinstrumente gesetzt, endlich
als Teil von Klaviersuiten.
Pave (frz., spr. -weh), Pflasterstein, Strahen-
Pavefe, s. Setztartsche. spflaster
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
Formen vorkommen; besonders
zu erwähnen sind die Setztartschen (s. d.). Bei allen
Völkern des Altertums gehörte der S. zu den Ehren-
zeichen des Kriegers; denselben wegzuwerfen galr als
die größte Schande. Auf dem S. ruhte der Krieger;
auf dem S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Paesiellobis Page (Diener) |
Öffnen |
. Setztartsche.
Päffchen, soviel wie Bäffchen (s. d.).
pag., Abkürzung für page (frz.) oder pagina (lat.), Seite.
Paganalĭen, im alten Italien ein nach der Winteraussaat im Januar gefeiertes bewegliches Fest der alten Gauverbände (pagi). An
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
T. vor in Form eines langschenkligen Dreiecks mit der Spitze nach unten. Über die besondere Art der Setztartschen s. d. An der Rundtartsche waren bisweilen Einschnitte, sog. Degenbrecher, zum Abfangen der feindlichen Waffe angebracht.
Tartuffe
|