Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spannungserscheinungen der Pflanzen
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spannungserscheinungen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spanish Townbis Spannungserscheinungen |
Öffnen |
Spannung s. d. - Über S. bei Baukonstruktionen s. Festigkeit und Spannweite. - Über S. als Börsenausdruck s. Stellage.
Spannungserscheinungen der Pflanzen, Gewebespannungen, physiol. Veränderungen, die eintreten, wenn die in den Organen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wachstaffetbis Wachstum |
Öffnen |
Gewebespannungen (s. Spannungserscheinungen der Pflanzen) zusammengefaßt. Aber nicht bloß bei diesen Formen des W. treten Spannungen auf, sondern auch beim Dickenwachstum der einzelnen Zellmembran sowie insbesondere bei dem W. der Stärkekörner. Hier erfahren
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
130
Physiologische Chemie - Physiologus
zenbewegung, Spannungserscheinungen der Pflanzen und Wachstum.)
Die Litteratur über Pflanzenphysiologie ist sehr ausgedehnt; aber nur wenige Werke behandeln das ganze Gebiet. Unter diesen letztern
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
, und
die i8iäiiiH6, deren Achsen abwechselnd aus Horn-
und Kaltgliedern bestehen.
Rindenschälc, Nadelholzkrankheit, s.Ningschä'le.
Rindenspannung, s. Spannungserscheinungen
der Pflanzen.
Rindensubftanz, s. Gehirn (Bd. 7, S. 6751)),
Haare (Bd
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
1061
Turgot – Turin
gerufen. (S. auch Pflanzenbewegung, Spannungserscheinungen der Pflanzen und Zelle.)
In der Medizin bezeichnet man mit T. den natürlichen, straffen Zustand der Gewebe des lebenden Körpers.
Turgot (spr. türgoh), Anne
|