Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

88

Unionidae – Universalalphabet

della lingua italiana», die «Enciclopedia italiana» (6. Aufl., 25 Bde.), Encyklopädien der Chemie, der Landwirtschaft u. a., ferner «La Patria», «Biblioteca dell’ Economista», «Biblioteca di scienze politiche», Werke aus den Naturwissenschaften, der Technik, Medizin, Geographie, Geschichte, Litteratur und besonders der Rechtswissenschaft. Die Buchdruckerei hat 8 Schnellpressen und gegenseitige Unterstützungskasse. Das Grundkapital beträgt 600000 Lire in 1500 Aktien; die Dividende betrug in den letzten Jahren 7 Proz. Filialen sind in Mailand, Rom, Neapel und Palermo.

Unionĭdae, s. Malermuscheln.

Unioninseln, s. Tokelauinseln.

Unionisten, liberale, Name für die Mitglieder der liberalen Partei in England, die sich Frühling 1886 von ihr lossagten, als ihr Führer Gladstone beim Antritt seines dritten Ministeriums eine Home-Rule-Bill vorlegte, die die irischen Selbständigkeitsforderungen in weitgehendem Maße befriedigte (s. Großbritannien und Irland, Geschichte). Zur Aufrechterhaltung der völligen Union der Reiche verbündeten sie sich unter Führung von Hartington, dem jetzigen Herzog von Devonshire, Chamberlain und Goschen gegen die Pläne Gladstones mit den Konservativen, trugen bei den Neuwahlen (Juli 1886) 73 Sitze davon und unterstützten nach Gladstones Sturz das konservative Kabinett Salisbury, der ihnen dafür erhebliche Konzessionen machen mußte. Sie unterstützten die Konservativen auch bei den Neuwahlen im Juli 1892, bei denen sie 52 Sitze errangen, und traten nach dem Rücktritt Salisburys (Aug. 1892) wieder in Opposition. Bei den Neuwahlen im Juli 1895 stimmten sie wieder mit den Konservativen und trugen 71 Sitze davon.

Im weitern Sinne versteht man unter U. auch die beiden zur Aufrechterhaltung der Union verbündeten Parteien, die bei den Neuwahlen im Juli 1895 eine überwältigende, seit der Parlamentsreform von 1832 unerhörte Mehrheit erhielten. – U. heißen auch die Anhänger der kirchlichen Union (s. d.).

Unionkanal, s. Forth.

Union latine (frz., spr. ünióng latihn), Lateinische Münzkonvention (s. d.)

Union-Pacific-Railway, s. Pacific-Eisenbahnen.

Union républicaine (spr. ünióng repüblikähn), eine 1876 von Gambetta zu stande gebrachte Vereinigung aller republikanischen Gruppen in der franz. Deputiertenkammer, die namentlich eine Kräftigung der Republik gegenüber den monarchischen Bestrebungen der Legitimisten und Bonapartisten zum Zweck hatte. (S. Opportunisten.)

Unionsparlament, Versammlung der Abgeordneten der «Union» in Erfurt 1850 (s. Deutschland und Deutsches Reich, Geschichte).

Union Steamship Company, engl. Dampfschiffahrtsgesellschaft in London. Sie läßt ihre Schiffe, die den Verkehr nach dem Kap der Guten Hoffnung vermitteln, von Southampton abfahren, nachdem sie vorher Hamburg und Rotterdam berührt haben. Die Expeditionen sind 10tägig. Als Haupthäfen werden berührt: Lissabon, Teneriffa, Kapstadt, Mosselbai, Port-Elizabeth, East-London, Natal, Delagoabai, Inhambane, Beira, Chinde, Quelimane, Mozambique, Ibo und Sansibar; indes finden die Expeditionen nach den letztern sieben ostafrik. Plätzen ab Hamburg nur alle vier Wochen statt. Die Gesellschaft wurde 1853 gegründet, bezieht von der engl. Regierung für Beförderung der Post eine Subvention und besitzt 17 Schiffe. Eine Reise von Southampton nach Kapstadt dauert in der Regel 17‒18 Tage.

Unĭo prolĭum (lat.), s. Einkindschaft.

Unĭo reālis, s. Abendmahl.

Unipolarmaschine, einpolige, d. h. mit nur einem magnetischen Felde arbeitende Gleichstrommaschine ohne Kommutator. Die älteste U. ist die Faradaysche Scheibe (1831), eine Kupferscheibe, die zwischen den Polen eines Magneten rotiert, wobei in der Scheibe gleichgerichtete Ströme induziert werden, die durch zwei Schleiffedern direkt von der Achse abgenommen werden können. Alle bisher konstruierten U. liefern im Verhältnis zu ihrer Größe zu schwache Ströme, um technisch brauchbar zu sein.

Unisŏno, s. Einklang.

Unit (engl., spr. juhnĭt), Board of Trade-Einheit, s. Pferdestärke.

Unitarĭer, die Glieder einer christl. Sekte, die von den Protestanten Antitrinitarier (s. d.) genannt wurden; auch die Socinianer (s. d.) nennen sich U. – In neuerer Zeit hat sich eine unitarische Kirche in England (300000 Mitglieder, Hauptvertreter der Theolog und Religionsphilosoph J. ^[James] Martineau) und in Nordamerika gebildet, wo der Chemiker Priestley (s. d.) sie begründete und Channing (s. d.) und Parker (s. d.) sie ausgestalteten. Besonders durch letztern entwickelte sie sich zu einer lebensfähigen kirchlichen Gestalt des freisinnigen Protestantismus in 500 Gemeinden mit ½ Mill. Mitgliedern. – Vgl. Nippold, Handbuch der neuesten Kirchengeschichte. Bd. 4: Amerik. Kirchengeschichte (Elberf. 1892).

Unĭtas, der 306. Planetoid.

Unität (lat. unĭtas), Einheit, Brüderunität, s. Brüdergemeine.

United States (engl., spr. juneitĕd stehts), die Vereinigten Staaten (von Amerika).

Unitis viribus, s. Viribus unitis.

Univalént (neulat.), einwertig (s. Wertigkeit).

Univers, L’ (spr. lüniwähr, «Das Weltall»), in Paris erscheinende Tageszeitung, das Hauptorgan des Ultramontanismus in Frankreich, wurde 1832 als «L’Univers religieux» gegründet, gelangte zu seiner jetzigen Bedeutung aber erst durch Louis Veuillot, der 1843 als Mitarbeiter eintrat und seit 1818 die Redaktion führte. Wegen seiner heftigen Angriffe auf die ital. Politik Napoleons Ⅲ. wurde die Zeitung 1860‒67 unterdrückt. Jetziger Hauptredacteur ist L. Veuillots Bruder Edouard Veuillot.

Universāl, s. Universum; universales Urteil, s. Quantität.

Universalalphabet. Im Laufe der Zeit haben die röm. Schriftzeichen, welche der Kurrentschrift zu Grunde liegen, bei den einzelnen Völkern eine verschiedene Aussprache erhalten, z. B. c in dem franz. Wort centime und im deutschen Centner, ch wird im Englischen tsch, im Französischen scharf als sch ausgesprochen u. s. w., was zur Folge hatte, daß nicht nur fremde Namen meist unrichtig gelesen werden, sondern daß auch fremde Sprachen, z. B. die amerikanischen, afrikanischen u. a., je nachdem sie von einem Engländer, Franzosen, Italiener, Spanier oder Deutschen in lat. Charakteren wiedergegeben wurden, ganz verschieden geschrieben erschienen. Dies veranlaßte den berühmten Philologen R. Lepsius, ein linguistisches U. aufzustellen, dessen sich die Sprachforscher zu bedienen hätten; es erschien 1855 in einer deutschen und einer engl. Ausgabe u. d. T. «Allgemeines linguistisches Alphabet» (2. engl. Aus- ^[folgende Seite]