Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Windhjagebirges
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Winden (Volksstamm)bis Windhoek |
Öffnen |
Differenzgeschäft (s. d.).
Windharfe, s. Äolsharfe.
Windharmonika, eine Harmonika mit einer Tastatur und Blasebalg, von Reich in Fürth erfunden.
Windhatz, die Hetze (s. d.) mit Windhunden.
Windhjagebirge, Vindhya, transversale, zwischen dem 22. und 25
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0751,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
749
Ostindien (Vorderindien)
qkm Flächenraum, zerfällt in zwei Hauptteile, die ungleich große Dreiecke bilden und durch eine Linie getrennt werden, welche sich von W. nach O., in gleicher Richtung mit dem Windhjagebirge laufend
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
gerichtete Gebirgskette in Radschputana, Ostindien, zwischen 25° und 26° 30^ nördl. Br. Ihr nördl. Ende verschmilzt mit den niedrigen, aber felsigen Hauptzügen von Schechawati und Dehli, ihr südliches mit den westl. Ausläufern des Windhjagebirges (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
niedrigen Ostghat von der breitern ebenen Küste Koromandel geschieden. Während die innere archäische und basaltische keineswegs einförmige Hochfläche nördlich durch die Ketten des basaltischen Windhjagebirges und die Malwavorberge vom hindustan
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bengalen |
Öffnen |
721
Bengalen
indien nördlich vom Windhjagebirge umfaßt. An der Spitze derselben wie der übrigen Präsidentschaften und Kommissariate steht der Vicekönig-Generalgouverneur mit dem Indischen Rate (Viceroy oder Governor-General in Council). - III
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Bhaurbis Bhojpatr |
Öffnen |
; hindustan. Bhil, Fem. Bhilŗi), ein Volksstamm in Indien, welcher einen Teil der ältern Bevölkerung (vor der arischen Einwanderung) darstellt. Hauptsitze des Stammes sind der wildeste Teil des Windhjagebirges über den Flüssen Tapti, Narbada, Mahi
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Bholanpaßbis Bhotan |
Öffnen |
Flußthale der Narbada an. Von hier erhebt sich das Land nach der Kette des Windhjagebirges hin, auf dessen Nordseite dasselbe, ein Plateau bildend, mit seiner größeren Hälfte gelegen ist. B. wird von den Flüssen Narbada, Betowa und Parbati bewässert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
beginnen, durch eine Lücke vom
Westende des Windhjagebirges getrennt, südlich der Mündungen der Narbada und der Tapti, ziehen dicht bewaldet in einer Kammhöhe von 700 bis 1500 m, in nur
geringem Abstände vom Meere längs der Küste von Malabar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Independencebis Indeterminismus |
Öffnen |
Hindu die sog. Kolarier , wie die Bhil, Khond, Kolh und
andere Volksstämme auf der Halbinsel Gudschrat, in den Thälern des Windhjagebirges, in der Landschaft Orissa und andern
Gegenden, welche für mehr oder weniger mit den fremden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
nach Dschabalpur, tritt dann in das Narbadathal zwischen Windhjagebirge im N., den Mahadeo-, Kalabhet- und Satpuraketten im S., welche er in westl. Richtung über Hoschangabad, Handia und Mandlessar durchfließt, und ergießt sich 48 km unterhalb Bharotsch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
. Kohorte den Namen Castra Batava (daher später Passau) erhielt. Nach dem Sturz der röm. Herrschaft nahmen Bayern das Land östlich, Sueven und Alamannen das Land westlich vom Lech in Besitz.
Vindhya, s. Windhjagebirge.
Vindikanten (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0584,
von India Council Billsbis Indische Ethnographie |
Öffnen |
ist es, darunter nur die Kolarier zu begreifen, die als die Urbevölkerung Indiens nördlich vom Windhjagebirge bis zu den Himalajaländern anzusehen sind, während der Süden den Draviden gehört, von denen wir nicht wissen, ob sie dort Ureingeborene
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
und größter Nebenfluß der Dschamna, entspringt im Windhjagebirge etwa 30 km nördlich von Mandlesar in der indobrit. Agentschaft Manpur Centralindiens, durchfließt die Agentschaften Bhopawar, Indaur und Westmalwa, wendet sich dann nordöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Centralblatt für das Deutsche Reichbis Centralindien |
Öffnen |
. die Flüsse Narbada und Schon, dessen östl. Kathete das Gangesthal, dessen westliche der Fluß Tschambal und die Kette der Tschitaur-Hügel darstellen. Beinahe parallel mit der Narbada, nördlich von ihr im geringen Abstande, verläuft das Windhjagebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
-Ostindien, im N. vom Windhjagebirge, der fruchtbarste Teil Centralindiens (s. d.). Die Haupterzeugnisse sind Mohrhirse, Weizen, Gerste, Reis, Mais, echte oder Fennichhirse, Hülsenfrüchte, Hanf, Baumwolle, Zuckerrohr, Albaum (Morinda citrifolia L
|