Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach figurierten Zahlen
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
darstellen; übertragen s. v. w. eine Rolle (Figur) darstellen, Lückenbüßer sein, eine bloße Figur abgeben.
Figurierter Choral, s. Choralbearbeitung.
Figurierte Zahlen, die Glieder einer arithmetischen Reihe beliebiger Ordnung (vgl. Progression
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
. Figuralmusik.
FigurierteStoffe, soviel wieVildgewebels.d.).
Figurierte Zahlen, die Glieder arithmet.
Reihen höherer Ordnungen, deren erstes Glied die
Einheit ist; sie haben ihren Namen von der geo-
metr.Entstehungsart der einfachsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Quadratwurzelbis Quaglio |
Öffnen |
-
trägt; die übrigen Ziffern findet man nach der ab-
gekürzten Methode.
Quadratzahlen, s. Figurierte Zahlen und
Polygonalzahlen. ^Jahren.
yuaüriöiiiiluin (lat.), Zeitraum von vier
Quadrieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
weit fortgesetzten Zahlenreihe 1, 1 + (p - 2), 1 + 2 (p - 2), 1 + 3 (p - 2) etc. Sie gehören zu den figurierten Zahlen (s. d.) und führen ihren Namen deshalb, weil ihre Einheiten sich zu regulären ähnlichen Polygonen zusammenstellen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
. 1, 1+3=4, 1+3+6=10, 1+3+6+10=20 etc., tetragonale 1, 1+4=5, 1+4+9=14, 1+4+9+16=30 etc. Die Einheiten dieser Zahlen können in drei-, vier- und mehrseitige Pyramiden geordnet werden. Vgl. Figurierte Zahlen.
Pyramīde (griech.), in der Geometrie ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Weben (gemusterte Stoffe, Samt, Gaze etc.) |
Öffnen |
größte Zahl von Fällen genügen 100, 200, 400-1500 Platinen, wonach die Maschinen Hunderter, Zwei-, Vier-, Fünfzehnhunderter genannt werden.
Bei den gemusterten (figurierten, dessinierten) Stoffen hebt sich die Figur (Dessin, Ornament
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
111
Achteck - Acidum
Rest dividierbar ist und als Quotienten eine Trigonalzahl (s. Figurierte Zahlen) giebt. Auf Grund ihrer eigentümlichen arithmet. und geometr. Verhältnisse stand daher auch die Zahl 8 bei den alten Völkern in besonderm Ansehen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Polygonalzahlenbis Polygonum |
Öffnen |
; bei den Quadratzahlen entstehen unter gleicher Voraussetzung Quadrate, bei den Pentagonalzahlen reguläre Fünfecke u. s. w. (S. Figurierte Zahlen.)
Polygonālzüge, flache Züge (s. d.), die sich ergeben, wenn der Querschnitt der Rohrseele als ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
der Maklergebühren Geschäfte abzuschließen bestrebt sind.
Frankreich. Aus den offiziellen Daten über die Bevölkerungsbewegung im J. 1889 ergibt sich, daß die Zahl der Geburten (exkl. Totgeborne) abermals und zwar gegen das Vorjahr um 2060, gegen 1887 um
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
, geriet schon in feiner Jugend mit seinem
Freunde Pascal anf eine sehr sinnreiche Betrach-
tung der Figurierten Zahlen (s. d.), auf die er fpäter
feine Wahrscheinlichkeitsrechnung baute, als deren
Schöpfer er betrachtet werden kann. Die Parabel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
, eine obere
schärfere liegt über einer untern stumpfern, und um-
gekehrt. Krystallographisches Zeichen: m^n, statt
^. (S.Tafel: Krystalle II, Fig. 9.)
Hexagonälzahlen, s. Figurierte Zahlen.
Üsxa.ß^nus (grch., d. i. sechsweibig) oder h e r a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
. Figurierte Zahlen und
Polygonalzahlen .
Pentagōndodekaēder (grch.), von 12 symmetrischen Pentagonen umschlossene Krystallform des
regulären Systems, der Hälftflächner des Tetrakishexaeders nach der parallelflächigen Hemiedrie, sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0146,
Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
; von diesen ressortieren die Bezirksgerichtshöfe (Arrondissementsregtbanken), 23 an der Zahl, von diesen endlich die 106 Einzelrichter (Kantonregters). Es besteht Mündlichkeit und Öffentlichkeit des Gerichtsverfahrens, eine Staatsanwaltschaft, Beweistheorie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
'le'tinO ^6 vellN (franz.), Kalbscuter
Tetnuld (Bera^, Asien (Vd. 17) 55,2
Tetraden, Thessalien
Tetrae'dral^ablen, Figurierte Zahlen,
Polyedralzahlen
Tetrahndroparachmanisöl, Thallin
Tetrajodpyrröl, Iodoi
Tetrakola, Tetrastichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
, und die gedeihliche Fortentwickelung der numerischen Methode dürfte von der Auffindung weiterer solcher Sondereigenschaften abhängen. So oft die Methode nicht bloß geistige Geschehnisse in Zahlen einfängt, sondern direkt mißt, darf sie den Namen Psychometrie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pasbis Pascal |
Öffnen |
, der Höhenmessungen mit dem Barometer anstellen ließ. Unter dem Namen d'A... d'Ettenville gab er 1649 seine Abhandlung über die Cykloide heraus. Mit Fermat arbeitete er gemeinsam an der Bestimmung der Beschaffenheit der figurierten Zahlen und an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
. Aspekten.
Trigonālzahlen, s. Figurierte Zahlen.
Trigōndodekaēder, Triakistetraeder oder Pyramidentetraeder, eine von 12 gleichschenkligen Dreiecken umschlossene Form des regulären Systems, deren allgemeine Gestalt zwischen dem Tetraeder und Hexaeder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
. mit figurierte, so muß
darauf aufmerksam gemacht werden, daß der Manns-
stamm des C. schon 1578 erloschen ist und das; das
noch lebende Geschlecht der Herzöge von Veragua
von einer Schwester des letzten (vierten) Admirals,
Diego Colon, abstammt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Triadebis Trianon |
Öffnen |
, das aus einem in ein Dreieck gebogenen stählernen Stabe besteht, an einem Riemen gehalten und mit einem Stahlstabe geschlagen wird.
Triangulārzahlen, s. Figurierte Zahlen und Polygonalzahlen.
Triangulation (neulat.), Dreiecksaufnahme, in der Vermessungskunst alle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
, Immanucl P. und sein Einfluß auf die deutsche Litteratur des 18. Jahrh. (Lpz. 1882).
Pyralidae, s. Zünsler.
Pyralis, s. Fettschabe.
Pyramidālgeschiebe, s. Sandschliffe.
Pyramidālzahlen, s. Figurierte Zahlen.
Pyramīde (grch.), ein geometr
|