Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

106

Adaptation - Addierstift.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Adansonia L.'

Fieber einen Handelsartikel. Das Holz ist weich und schwammig, die Rinde ist als fieberwidriges Mittel im Gebrauch; auch liefert sie eine Faser, aus welcher Stricke und Gewebe von sprichwörtlicher Festigkeit gefertigt werden. A. Gregorii Fr. Müll. in Nordaustralien ist dem Affenbrotbaum ähnlich, aber kleiner und birgt in seinen Früchten gleichfalls ein angenehm säuerliches, zur Bereitung von Getränken brauchbares Mark.

Adaptation (lat.), Anpassung; s. Darwinismus und Gesicht.

Adaptieren (lat.), anpassen, anbequemen.

Adäquāt (lat.), vollkommen angemessen, übereinstimmend; von einer Vorstellung in Beziehung auf ihren Gegenstand, wenn dessen wesentliche Merkmale in ihr zusammengefaßt sind. Ein Begriff ist adäquat, wenn er das Wesen dessen, was er bezeichnet, vollständig enthält; eine Definition, wenn sie den Begriff nach seinen wesentlichen Merkmalen bestimmt; eine Erkenntnis, wenn sie der Beschaffenheit ihres Gegenstands genau und vollständig entspricht. Adäquation, Ausgleichung.

Adar, zwölfter Monat des jüdischen Mondjahrs, in unsern Februar oder März fallend. A. scheni oder Weadar heißt der alle 19 Jahre siebenmal zur Ausgleichung des Mondjahrs mit dem Sonnenjahr eingeschaltete 13. Monat. Der 13. A. ist als Fasten Esthers, der 14. als Purimfest bestimmt. Nach der Sage war der 7. A. der Geburts- und Sterbetag Moses'. Bei den Persern war A. der neunte Monat.

Ad arma (lat.), "zu den Waffen", ans Werk!

Adarme, früher spanisches, jetzt noch südamerikan. Handels-, Gold- und Silbergewicht; 128 Adarmes oder 8 Onzas = 1 span. Marco von 230,0465 g, 1 A. also 1,7972 g (in La Plata = 1,7944 g).

Ad bene placitum (lat.), nach Belieben.

Ad bestias (lat., "zu den Tieren"), im Altertum die Todesstrafe, bei welcher der Verurteilte den wilden Tieren vorgeworfen wurde. Der Ausdruck galt auch von den Gladiatoren, die um Lohn mit wilden Tieren kämpften und daher auch Bestiarii hießen.

A. D. C., bei botan. Namen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).

Ad calendas graecas, Witzwort des röm. Kaisers Augustus, s. v. w. "auf den Nimmermehrstag". Die Griechen hatten nämlich keine Calendä (der erste Tag des Monats); wer also auf griechisch Calendä mit Bezahlung vertröstete, wollte niemals bezahlen.

Adda (lat. Addua), Nebenfluß des Po, entspringt in den Bernina-Alpen am Monte Fraele, stürzt sofort über eine 16 m hohe Felswand und dann, verstärkt durch mehrere Alpengewässer, durch die enge Schlucht La Serra in das Veltlinthal, ergießt sich bei Fuentes in einem sumpfigen, rasch vorrückenden Delta in den Comersee (s. Como), verläßt ihn an seinem Südostende bei Lecco wieder, tritt hier schiffbar und fischreich in die lombardische Ebene, speist mehrere Kanäle (della Martesana, della Muzza u. a.) und mündet, an Cassano, Lodi und Pizzighettone vorbeieilend, bei Porto Stanga oberhalb Cremona in den Po. Seine Länge beträgt gegen 300 km, wovon 124 km schiffbar. An der A. siegten 490 die Ostgoten unter Theoderich über die Heruler unter Odoaker, 1796 bei Lodi die Franzosen unter Napoleon über die Österreicher.

Addax, s. Antilopen.

Addénda (lat., "Hinzuzufügendes"), Zusätze.

Adder, s. v. w. Kreuzotter.

Adderley (spr. ädderlĭ), Sir Charles Bowyer, Lord, engl. Staatsmann, geb. 1814, studierte in Oxford die Rechte, trat 1841 für Staffordshire als Anhänger ↔ der konservativen Partei in das Parlament war 1858 unter Derby Präsident des Gesundheitsamts und Vizepräsident des Geheimen Rats fürs Erziehungswesen, 1866-68 unter Derby und Disraeli Unterstaatssekretär im Ministerium für die Kolonien, wurde 1874 unter Disraeli Präsident des Armenamts, dann des Handelsamts und 1878 Peer und Mitglied des Oberhauses. Um die Einführung der Selbstverwaltung und durchgreifender Reformen in den Kolonien hat sich A. sehr verdient gemacht, auch über Erziehung und Strafrecht mehrere Schriften herausgegeben.

Addictio in diem (lat.), die bei einem Vertrag zwischen den Kontrahenten getroffene Nebenbestimmung, wonach der Vertrag erst dann als gültig oder als fortbestehend angesehen werden soll, wenn sich innerhalb einer bestimmten Zeit kein Kontrahent findet, der das Geschäft unter vorteilhaftern Bedingungen einzugehen bereit ist. Im Zweifel ist diese Verabredung als Resolutivbedingung (wonach der jetzt gültige Vertrag dann rückgängig werden soll, wenn sich ein Kontrahent mit vorteilhaften Bedingungen findet) aufzufassen.

Addieren (lat., "hinzuthun, hinzufügen"), s. Addition.

Addierstift.
Textfigur: Addierstift.

Addierstift, eine den Amerikanern Smith und Pott patentierte Vorrichtung in der Größe eines Federhalters, welche zur Erleichterung des Addierens langer Zahlenreihen dient. Beim Gebrauch setzt man den in einer Hülse verschiebbaren Stift a (Fig. 1) auf die in einer vertikalen Reihe übereinander stehenden Ziffern, welche addiert werden sollen, und schiebt ihn durch Niederdrücken der Hülse so weit in letztere hinein, bis der Zeiger e auf der betreffenden Zahl steht. Läßt man hierauf mit dem Druck nach, so wird durch eine Spiralfeder (Fig. 2, Durchschnitt) der Stift a wieder herausgedrückt; die stattgehabte Bewegung von bestimmter Größe ist aber die Veranlassung geworden, daß sich das Rädchen c um eine den Ziffern entsprechende Anzahl Zähne gedreht und dadurch den Cylinder, welcher auf seinem Umfang in schwach steigender Schraubenlinie die Zahlen von 1 bis 700 trägt, um ebenso viele Zehntel einer Umdrehung bewegt hat; zwischen den Ziffern befindet sich eine schraubenförmige Nute, in welcher ein zweiter Zeiger f sich bewegt, der zum Ablesen der Summe dient. Während der Cylinder sich nur einmal um seine Achse dreht, steigt der Zeiger um die Entfernung zweier benachbarter Schraubengänge und rückt dabei um zehn Einheiten weiter, und es ist klar, daß er immer die Summe der

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 107.