624
Antenor - Anthemion.
namentlich bei den Insekten, wie die Figuren zeigen, sehr vielgestaltig (gesägt, gekämmt, geknöpft etc.).
^[Abb.: Antennen von Insekten. a Borstige, b fädige, c schnurförmige, d gesägte, e gekämmte, f gebrochene, g keulige, h geknöpfte, i durchblätterte, k mit Borsten versehene Antennen von Insekten.]
Antēnor, bei Homer einer der weisesten unter den greisen Trojanern. Gastfreundlich nimmt er Menelaos und Odysseus, die Friedensgesandten, auf; mit ihm fährt Priamos aus, zwischen beiden Völkern den Waffenstillstand zu stande zu bringen und zu vereinbaren, daß ein Zweikampf zwischen Paris und Menelaos dem Krieg ein Ende mache, und als endlich Hektor und Aias einander im Zweikampf gegenüberstehen, schlägt er vor, durch Rückgabe der Helena Frieden zu machen. Weiter tritt er bei Homer nicht handelnd auf. Spätere haben das freundliche Verhältnis zu den Griechen zum Verrat umgestempelt, indem sie ihn gegen große Versprechungen von seiten der griechischen Fürsten die Thore Trojas öffnen lassen. Bei der Zerstörung der Stadt ward sein Haus, mit einem Pantherfell bezeichnet, auf Agamemnons Befehl verschont. Nach Trojas Fall gründete er auf den Trümmern der alten eine neue Stadt oder ging nebst seinen Söhnen mit Menelaos unter Segel und ließ sich in Kyrene nieder. Nach andern führte er die aus Paphlagonien vertriebenen Heneter (Veneter) nach Italien an die Mündung des Po und gründete Patavium (Padua). Vgl. Stiehle (im "Philologus", Bd. 15, S. 593 ff.).
Antenuptiāl (lat.), vor der Hochzeit geschehen.
Anteokkupation (lat.), in der Rhetorik "Vorwegnahme" und Widerlegung der etwa vom Gegner zu machenden Einwürfe.
Antependium (mittellat.), in den Kirchen ein Vorhang aus Stoffen oder ein Vorsatz aus Holz, Metall u. dgl. zur Bedeckung der Vorderseite des Altars. Bestand das A. aus einem Stoff, so war derselbe meist auch mit Gold, Silber und Seide gestickt und mit symbolischen und bildlichen Darstellungen verziert. Damit dieselben deutlicher gesehen werden konnten, wurde das A., namentlich wenn es aus bemalter Leinwand bestand, auf einen Rahmen gespannt. Die metallenen Vorsatztafeln bestanden aus Gold, Silber und vergoldetem Kupfer. Die berühmteste ist die "goldene Tafel" aus dem Baseler Münster, ein Geschenk Kaiser Heinrichs II., jetzt im Musée de Cluny in Paris.
Antepenultĭma (lat.), Silbe vor der vorletzten, der Penultima (s. d.), also die drittletzte.
Anteponieren (lat.), voranstellen, vorziehen; Anteposition, Voranstellung, Vorzug.
Antequera (spr. -kera), das alte Antiquaria, Bezirksstadt in der span. Provinz Malaga, am linken Ufer des Guadalhorce, nördlich vom südandalusischen Gebirgszug, an der Eisenbahn von Bobadilla nach Granada gelegen, hat 6 Kirchen, Trümmer eines maurischen Kastells und (1884) 25,122 Einw., welche Fabrikation von Schafwoll- und Seidenstoffen, Seife und Leder, dann Handel mit Südfrüchten, Öl und Orseille betreiben. In der Umgegend bricht bunter Marmor.
Antērior (lat.), früher; Anteriores, Vorfahren; Anteriorität, s. v. w. Priorität.
Antĕros ("Gegen-Eros"), Sohn der Aphrodite und des Ares, war nach der ältesten Vorstellung der rächende Gott verschmähter Liebe, später ein mit Eros ringender, ihm entgegenwirkender Dämon, endlich aber auch Gott der erwiderten oder Gegenliebe. S. Eros.
Antesignāni (lat.), zu Cäsars Zeit auserlesene Kerntruppen im röm. Heer, die, um einen Platz zu besetzen oder den Kampf zu eröffnen, vor die eigentliche Schlachtreihe vortraten. Dieselben bildeten ein festes Korps und marschierten ohne Gepäck, um stets zum Kämpfen bereit zu sein. In früherer Zeit bezeichnete man mit A. bei einer Schlacht diejenigen Truppen, welche vor den auf ihrem Platz verharrenden Feldzeichen (signa) des ersten Treffens standen.
Antevolute (griech.), von Jak. Bernoulli angegebene ebene krumme Linie, welche von einer gegebenen Linie ebenso weit absteht wie deren Evolute (s. d.), aber auf der entgegengesetzten Seite liegt.
Antezedenzien (lat.), früher Vorgekommenes; jemandes Vergangenheit, frühere Verhältnisse. Antezedieren, vorher-, vorgehen; den Vorrang haben.
Anthela (griech., Spirre), s. Blütenstand.
Anthelĭen (griech.), s. v. w. Gegensonnen.
Anthelmíntische Mittel (Anthelmintica, griech.), Mittel, welche den Abgang von Eingeweidewürmern aus dem Darm befördern. S. Wurmkrankheit.
Anthem, eine England eigentümliche musikal. Kunstform, die etwa mit unsrer kirchlichen Kantate zusammenfällt, nach seiten der Motette von ihr abweichend. Man unterscheidet "full anthems", in welchen der Chor überwiegt, und "verse anthems", worin Soli, Duette etc. vorherrschen (Verse, s. v. w. Solosatz). Bei beiden Arten wirkt das Orchester mit; die Texte sind biblisch (Psalmen, Sprüche etc.). Von Komponisten auf dem Gebiet des Anthems sind hervorzuheben: Byrd, Gibbons, Purcell, Händel, von neuern S. Wesley, J. ^[John] Goß und Fr. Ouseley.
Anthemĭon (griech.), in der antiken Baukunst ein Ornament aus stilisierten, aufrecht stehenden Blüten und Blättern (Palmetten). Eine bandartig zusammengesetzte Anthemienreihe zierte ursprünglich die Hälse der Kapitäler an den Anten (Stirnpfeilern) und Säulen des dorischen und ionischen Stils und wurde dann in der ganzen Tektonik, insbesondere in der Gefäßbildnerei, allgemein. S. Tafel "Ornamente I".