Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

849

Armleuchtergewächse - Arnal.

der königlichen Akademie mit Heinrich VIII. und Katharina Parr und Trafalgar und malte 1852 für das Parlamentshaus die Themse mit ihren Nebenflüssen und den Tod Marmions. Im J. 1855 bereiste er die Krim und Kleinasien, wo er den Stoff zu seinen beiden Bildern: die Garden bei Inkjerman und Kavallerieangriff bei Balaklawa sammelte. A. ist seit 1867 Mitglied der Akademie. Von seinen Werken sind noch hervorzuheben: die Reue des Judas (Nationalgalerie in London), der heil. Franziskus vor Papst Innocenz III., Beerdigung christlicher Märtyrer in Rom, Festmahl der Esther, Fest des Herodes. Seine Vorlesungen an der Akademie gab er im Druck heraus ("Lectures on painting", Lond. 1883).

Armleuchtergewächse, s. Characeen.

Armlilien, s. Krinoideen.

Armoracia, Meerrettich, s. Cochlearia.

Armorial (neulat., Armoriale), Wappenbuch; Armorist, Wappenkenner.

Armorica, Land, s. Aremorica.

Armring, s. v. w. Armband.

Armschienen (franz. Brassards), s. Rüstung.

Armstrong, 1) John, engl. Dichter, geb. 1709 zu Castleton in der schottischen Grafschaft Roxburgh, studierte zu Edinburg, ließ sich dann als praktischer Arzt in London nieder, ward 1749 Hospitalarzt daselbst und fungierte 1760-63 als Arzt bei der englischen Armee in Deutschland; starb 7. Sept. 1779. Sein Lehrgedicht "The art of preserving health" (Lond. 1744; deutsch von Nöldecke, Brem. 1799) behandelt einen wenig poetischen Stoff in nüchterner Weise, fand aber wegen der Korrektheit der Sprache Beifall. Von seinen übrigen Schriften verdient noch das Gedicht "The economy of love" (1739, umgeändert 1768) Erwähnung. Unter dem Pseudonym Launcelot Temple gab er "Sketches or essays on various subjects" (1758) heraus. Auch veröffentlichte er "Miscellanies" (1770, 2 Bde.). Eine neue Ausgabe seiner Gedichte besorgte Gilfillan (1859).

2) Sir William George, Ingenieur, geb. 1810 zu Newcastle upon Tyne, studierte Rechtswissenschaft, widmete sich aber bald ausschließlich den Naturwissenschaften und konstruierte 1840 die Dampfelektrisiermaschine, bei welcher ausströmender Dampf reichlich Elektrizität erzeugt, und wenige Jahre darauf einen hydraulischen Kran, den er 1846 in Newcastle upon Tyne aufstellte. Da diese Maschine aber durch die nötige Anlage eines ca. 60 m hohen Wasserturms kostspielig und mit mancherlei Unbequemlichkeiten im Betrieb verknüpft war, so suchte A. sie zu verbessern und gelangte endlich zur Konstruktion seines Akkumulators, dessen Einführung seit 1857 von großartiger Bedeutung für die Technik geworden ist. In seiner Maschinenfabrik zu Elswick arbeitete er gleichzeitig an der Verbesserung der Geschütze, und schon während des Krimkriegs erhielt er den Auftrag, sechs Geschütze seines Systems herzustellen. Im J. 1858 begann er Versuche im größern Maßstab und lieferte Hinterladungsgeschütze, an welche sich die höchsten Erwartungen knüpften. Im J. 1859 wurde A. zum Ingenieur für das gezogene Geschütz ernannt, geadelt und zum Direktor der königlichen Gießerei befördert, welche lediglich Geschütze nach seinem System herstellte. Die praktischen Erfolge, welche die Armstrong-Kanonen hatten, entsprachen aber den Erwartungen durchaus nicht, und 1863 nahm A. seine Entlassung. Er gab sein Hinterladersystem auf und lieferte seitdem nur Vorderlader. S. Geschütze. A. schrieb: "Discussions on the abolition of patents for inventions" (Lond. 1869).

Armstrongs Mischung besteht aus chlorsaurem Kali und amorphem Phosphor und explodiert ungemein leicht; wurde als Zündung für Bombenraketen empfohlen.

Armüren, Gewebe, welche, ohne gemustert zu sein, durch hervortretenden Köper oder andre vermittelst Schnürungen der Kette und der Kämme hergestellte kleine Grunddessins charakterisiert sind.; auch die zur Herstellung solcher Stoffe dienende kleine Jacquardvorrichtung am Webstuhl.

Armut, ein relativer Begriff (Sprüche 13, 7), der im gewöhnlichen Sprachgebrauch einen Mangel an Eigentum, im strengern Sinn den Mangel an den nötigsten Lebensbedürfnissen und den Mitteln, sie zu erwerben, bezeichnet (vgl. Armenwesen). - Freiwillige A. galt schon in frühen Zeiten der christlichen Kirche für verdienstlich und notwendig zu höherer Vollkommenheit (Matth. 19,21). Später übernahmen es die Mönche, diese über das Durchschnittsmaß der geforderten Sittlichkeit hinausgehende Seite am christlichen Lebensideal darzustellen; jedes in einen geistlichen Orden eintretende Mitglied mußte demnach durch ein förmliches Armutsgelübde für seine Person dem Besitz aller zeitlichen Güter entsagen, und die sogen. Bettelmönche (s. d.) dehnten diese Verzichtleistung selbst auf die Klostervereine aus.

Armutszeugnis (Testimonium paupertatis), offizielle Bescheinigung, daß derjenige, für welchen das Zeugnis ausgestellt ist, oder seine Eltern etc. nicht soviel im Vermögen besitzen, als zur Durchführung eines gewissen Unternehmens erforderlich ist; so bei einer prozessierenden armen Partei (s. Armenrecht), bei Studenten und Schülern behufs des Erlasses des Honorars für den Unterricht u. dgl.

Arn., bei botan. Namen Abkürzung für G. W. Arnott, geb. 1799 zu Edinburg, Direktor des botanischen Gartens in Glasgow, starb 1868. Moose, Pflanzen Ostindiens.

Arnaboldi, Alessandro, ital. Lyriker, geb. 19. Dez. 1827 zu Mailand, studierte die Rechte in Pavia und widmete sich dann der Beamtenlaufbahn, bis ihn 1873 ein Augenleiden zwang, seine Stelle als Sekretär bei der Mailänder Kommunalbehörde aufzugeben. Seitdem lebt er zurückgezogen in der Nähe von Mailand. A. ist bisher nur mit einem einzigen Band: "Versi" (1872), hervorgetreten, der jedoch genügte, ihm einen geachteten Namen in der zeitgenössischen Litteratur seines Vaterlands zu verschaffen. Der Erfolg des Buches war ein außerordentlicher; man reihte den Dichter einem Manzoni und Leopardi an, und Dall' Ongaro nannte ihn nach Lesung der "Versi" den "größten der lebenden Dichter Italiens". Indessen rief der erste Enthusiasmus eine Reaktion hervor; die Kritik begann A. scharf mitzunehmen, und Professor Rondani in Parma schrieb eine eigne Broschüre gegen ihn: "A proposito di un nuovo poeta" (1873). Immerhin bleibt A., den auch eine warme Begeisterung für deutsche Litteratur (insbesondere für Goethe) auszeichnet, ein hochbegabter Poet, ernsten Strebens, edel und gediegen nach Inhalt und Form, und man sieht einer zweiten Sammlung lyrischer Spenden erwartungsvoll entgegen.

Arnal, Etienne, franz. Komiker, geb. 1. Febr. 1794, war erst Soldat, dann Knopfmacher, folgte aber bald seiner Neigung zum Theater. Seine ersten Versuche im tragischen Fach waren unglücklich; auch als Liebhaber in Lustspielen konnte er sich am Variétéstheater (1817-27) keine Beliebtheit erringen. Erst am Vaudevilletheater wandte er sich dem komischen Fach zu und begründete hier seinen dauernden