Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Azimut; Azimutalinstrument; Azincourt; Azofarbstoffe

193

Azimut - Azofarbstoffe.

Sohn Vittorio Emanuele Taparelli, Marchese d'A., geboren um 1815, widmete sich ebenfalls Kunststudien, ergriff dann die diplomatische Laufbahn und war 1850-69 sardinischer Gesandter sowie später Vertreter des Königreichs Italien in London.

2) Massimo Taparelli, Marchese d', hervorragender ital. Publizist und Staatsmann, auch Dichter und Künstler, Bruder des vorigen, geb. 2. Okt. 1798 zu Turin, folgte in seinem 15. Jahr seinem Vater, einem hochgestellten Militär, nach Rom, wo er sich dem Studium der Malerei und Musik widmete, mußte gegen seine Neigung als Offizier in ein piemontesisches Kavallerieregiment eintreten, erkrankte aber infolge allzu eifrig betriebenen Studiums und nahm den Abschied. Er widmete sich nun, von dem Vater karg unterstützt, ganz der Malerei. Bald hatte er sich einen geachteten Künstlernamen erworben; namentlich brachte er es in der Landschaftsmalerei rasch zur Meisterschaft. Nach achtjährigem Aufenthalt in Rom kehrte er nach Turin zurück und ging nach dem Tod seines Vaters 1830 nach Mailand. Alessandro Manzoni, dessen Tochter er 1831 heiratete, führte ihn auch der Litteratur zu. Seine Romane: "Ettore Fieramosca" (1833) und "Nicolò de' Lapi" (1841; beide deutsch von Langenn, Leipz. 1842) trugen wesentlich zur Belebung des italienischen Nationalgefühls bei, und bald nahmen die politischen Angelegenheiten Italiens Azeglios ganze Thätigkeit in Anspruch. Er bereiste mit seinen Freunden Balbo und Gioberti das Land, um den patriotischen Sinn zu stärken, trat dem Unwesen der Konspirationen entgegen und mahnte die Ungeduldigen zur Mäßigung, wie er auch den König für zeitgemäße Reformen geneigt zu machen suchte. In seiner Schrift "Degli ultimi casi di Romagna" geißelte er die traurige päpstliche Regierung und that den italienischen Fürsten die Notwendigkeit einer nationalen Politik dar. Nach der Thronbesteigung Pius' IX. (1846) kehrte er nach Rom zurück und wirkte hier bei den Reformen mit, mit welchen Pius' Regierung begann. Im J. 1848 schloß er sich den päpstlichen Truppen an, die zur Unterstützung des italienischen Kampfes bestimmt waren, befehligte bei Vicenza eine Legion und wurde schwer verwundet. Zum Mitglied der sardinischen Deputiertenkammer erwählt, ward er nach der Schlacht bei Novara von König Viktor Emanuel II. im Mai 1849 zum Präsidenten des Kabinetts und Minister des Auswärtigen berufen. Trotz aller äußern und innern Schwierigkeiten wußte er Sardinien seine freien Institutionen von 1848 zu bewahren und auch den industriellen Verhältnissen einen mächtigen Aufschwung zu geben. Im Oktober 1852 legte er aber wegen einer Meinungsverschiedenheit mit Cavour sein Amt nieder. Die Ereignisse von 1859 riefen ihn wieder in das öffentliche Leben zurück. Im März d. J. ging er als Gesandter nach Paris, und im Juli wurde er als Bevollmächtigter in die Romagna gesandt, wo er eine geordnete Regierung einsetzte und der herrschenden Anarchie ein Ende machte. In einer Flugschrift befürwortete er die Einverleibung der Herzogtümer und der Romagna in den in der Bildung begriffenen italienischen Staat und die Beschränkung der weltlichen Herrschaft des Papstes auf die Stadt Rom. Nachdem er vom Februar bis September 1860 Gouverneur von Mailand gewesen, trat er für immer in das Privatleben zurück, blieb indes dem König fortwährend eng befreundet und ein freimütiger Ratgeber. In der Frage der Hauptstadt wich er von seinen Gesinnungsgenossen ab, indem er sich dafür aussprach, Rom als Residenz dem Papst zu belassen, aber zur freien italienischen Stadt zu machen und zugleich den Sitz des neuen Königreichs Italien nach Florenz zu verlegen. Die Verhandlungen im Senat über die Konvention vom 15. Sept. 1864 gaben A. Gelegenheit, sein Programm von 1861, das Florenz anstatt Rom als Hauptstadt Italiens in Vorschlag brachte, vor der Versammlung in glänzender Weise zu entwickeln. Er starb 15. Jan. 1866. A. schrieb interessante Denkwürdigkeiten, welche von seiner Tochter unter dem Titel: "I miei ricordi" (2. Aufl., Flor. 1867, 2 Bde.; deutsch, Frankf. a. M. 1869) herausgegeben wurden. Ergänzungen dazu bilden: "Lettere a Giuseppe Torelli con frammenti in continuazione dei miei ricordi" (hrsg. von Paoli, Mail. 1870); "Lettere a sua moglie Luisa Blondel", seine zweite Gattin (hrsg. von Carcano, das. 1870); "Massimo d'A. L'italie de 1847 à 1865; correspondance politique" (hrsg. von Rendu, Par. 1866); "Lettere a Carlo di Persano" (Tur. 1878) und "Lettere inediti al marchese Emanuele d'A." (das. 1883). Azeglios nachgelassene Schriften gab M. Ricci (Flor. 1871), eine Sammlung seiner kleinern Schriften Tabarrini (das. 1873, 2 Bde.) heraus. Vgl. die Biographien von Giuliani (Flor. 1866), Massari (Tur. 1867), Pavesio (Flor. 1871) und Bianchi, La politica di Massimo d'A. dal 1848 al 1859 (Briefe, Aktenstücke etc., Tur. 1884).

Azimut (arab.), der Winkel, welchen ein Vertikal- oder Höhenkreis mit dem Meridian einschließt. Die Astronomen rechnen dasselbe meist von S. über W., N. und O., die Geodäten (in einzelnen Fällen auch die Astronomen) von N. über O., S. und W., beide von 0 bis 360°. Gemessen wird das A. durch den Bogen des Horizonts oder eines Almukantarats zwischen dem Meridian und dem Vertikalkreis. Vgl. Himmel.

Azimutalinstrument, s. Altazimut.

Azincourt (Agincourt, spr. asängkuhr, aschäng-), Dorf im franz. Departement Pas de Calais, nordwestlich von St.-Pol, historisch denkwürdig durch die blutige Schlacht zwischen den Engländern und Franzosen 25. Okt. 1415. König Heinrich V. von England, auf seinem Marsch von Harfleur nach Calais von dem Dauphin mit großer Übermacht (50,000 gegen 14,000 Mann) angegriffen, schlug die Franzosen aufs Haupt. Gegen 10,000 Franzosen fielen, darunter der Connetable d'Albret mit sechs Herzögen und Prinzen; fünf Prinzen wurden gefangen. Die Engländer verloren nur 1500 Mann, darunter den Herzog Richard von York, den Vetter des Königs. Obwohl Heinrich V. sich vorderhand mit dem Ruhm des erkämpften Siegs begnügte und sich in Calais einschiffte, so war doch die Kraft Frankreichs durch die unglückliche Schlacht gebrochen, und es begann jener verhängnisvolle Kampf, welcher das Reich seinem Untergang nahebrachte, und dem erst Jeanne d'Arc eine für Frankreich günstigere Wendung geben sollte.

Azofarbstoffe, Teerfarbstoffe, welche ihrer Mannigfaltigkeit, Leichtigkeit der Darstellung und Farbenpracht halber eine hohe, noch immer wachsende Bedeutung gewonnen haben. Sie wurden von Grieß entdeckt, welchem man auch die Kenntnis der Diazoverbindungen verdankt, aus denen die neuen Farben bereitet werden. Die Diazokörper entstehen bei der Einwirkung von salpetriger Säure auf die Salze der Amidoprodukte der Benzolreihe. Man löst die Amidokörper in zwei Äquivalenten verdünnter Salpetersäure oder Schwefelsäure und setzt die äquivalente Menge von salpetrigsaurem Kali hinzu. Aus Amidobenzol (Anilin) C6H5.NH2^[C_{6}H_{5}.NH_{2}] entsteht dann salpetersaures Diazobenzol C6H5.N2.NO3^[C_{6}H_{5}.N_{2}.NO_{3}]. Die Salze der