Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cha
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Uha'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Dioxyweinsäurebis Diphenyl |
Öffnen |
Weinsäure, dem Einwir-
kungsprodukt von konzentrierter Salpetersäure auf
Weinsäure, durch langsame Zersetzung entsteht. Sie
besitzt die Konstitution einer Tetraorybernstcinsäure,
00011 - 0 (011)2 - 0(011)2 - 00011, und giebt ein cha
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Aegypten |
Öffnen |
in der Darstellung, können wir ein völlig zuverlässiges Bild von der körperlichen Erscheinung - dem Rassemäßigen - nicht nur der Aegypter sondern auch fremder Völker gewinnen.
^[Abb.: Fig. 21. Flachbild in Kalkstein aus dem Grabe des Cha-Em-Het.
Vorsteher
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, Arrondissements Etampes und
Corbeil des Depart. Seinc-et-Oife, Kantone Charen-
ton und Vincennes des Depart. Seine und Arron-
dissements 2, 3,11,12 von Paris; 6. Korps (Chä-
lons-sur-Marne): Depart. Ardennes, Aube, Marne,
Meurthe-et-Moselle, Meuse, Vosges; 7
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
eines wanderndenSchneidergesellen" (Lpz.1836; neue
Ausg. 1871) und die prächtigen "Venet. Novellen"
(2 Bde., Bunzl. 1838). Seiner letzten Periode ge-
hören noch die "Novelletten" (Berl. 1837) und die
"Lieder und Romanzen" (Lpz. 1837) an. Mit Cha-
misso
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
.
Ialima, Dorf im Togoland, f. Atakpame.
Ialisco (spr. cha-), früher Halisco, einer der
westl. Küstenstaaten Mexikos, auf einer Strecke von
665 km durch den Stillen Ocean begrenzt, entspricht
der ehemaligen Intendanz Guadalajara und bil-
dete einst
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Riojabis Rion |
Öffnen |
. Mitteilungen", Gotha 1889); Hettner, Das südlichste Brasilien (in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde", Verl. 1891); Grimm, Heimatkunde des Staates R. G. d. S. (Santa Cruz 1892).
Riōja, La (spr. -cha), alter Name der wein
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
., ferner der Ertrag wirtschaft-
licher Gemeindeunternehmungen (s. d.), wie Kredit-
anstalten, Sparkassen, Pferdebahnen u. s. w., die
unter Umständen freilich auch steuerartigen Cha-
rakter annehmen können. Den Übergang zu den
eigentlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
Beobach-
tungen werden dann weitere Einzelheiten des Cha-
rakters erschlossen. Ein ital. Gelehrter Camillo
Baldo schrieb 1622 ein Bnch über die Sache; ein
positives System formulierte der franz. Abt I. H.
Michon (gest. 1881). - Vgl. Michon, 8Möm6
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
). Der von
einem Eisenblechmantel umgebene und mit Cha-
mottefutter versehene runde Generator wird von
oben durch einen in seiner Mitte angeordneten Füll-
trichter mit Brennmaterial beschickt, welches, im
Schacht allmählich niedersinkend, schließlich vollstän-
dig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
cha nechs säge. Es ist öppe geng suuber und ufgrunu; d' Möbel und Alls, wo mer hei, ist zahlt. Der Ma und d'Ching dörfe ganz härzhaft ab-trappe, wenn's g'fegt und g/wichst ist. D' Sunne hei mer der ganz Tag Summer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
Differenzgeschäfte (s. d.) und wird deswegen auch oft schlechthin als Wind- und Schwindelhandel (in England stock-jobbery) bezeichnet. Das Agiotagetreiben gewinnt um so mehr den Cha-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
Jahren erst 461 Einw.
Beritt, bei der Kavallerie dasselbe, was "Korporalschaft" bei der Infanterie (vgl. Korporal).
Berja (spr. -cha), Bezirksstadt in der span. Provinz Almeria, am Fuß der Sierra de Gador gelegen, hat ergiebige Bleigruben, Weinbau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0753,
Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Gnaden gipfelte, des unabwendbaren Bankrotts der Scholastik, welche sich längst schon, statt an der Beweisbarkeit der Glaubenswahrheiten, an deren schlechthinniger Unbeweisbarkeit ergötzte, um daraus den rein supernaturalen und unbegreiflichen Cha
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
entfernt.
3) Jules Sylvain , franz. Geschichtsforscher, geb. 23. April 1819 zu Paris,
wurde auf dem Collège Cha rlemagne erzogen, studierte die Rechte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Lödelbis Lokomotive |
Öffnen |
. 17).
Löher, Franz von, trat im Dezember 1888 in den Ruhestand.
*Lotod<cha, Stadt im Reich Nupe, im westlichen Sudan, am linken Nigerufer, 4 !;in oberhalb der Mündung des Binue, Sitz eines britischen Kommissars mit einer Garnison von 50 Negern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
Stiles zu mildern, die Cha-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
409
Großbritannien (Geschichte)
G. besitzt Arsenale zu Portsmouth, Plymouth, Cha-tam und Woolwich, Milford, Cork, Leeds, Newcastle, Liverpool, Glasgow, Bedford, Gibraltar, Malta, Halifax, Iamai.u, Bermudas, Trinkonomali,Singa-pur (Privat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
. Bossenwerk.
Bosscha (spr. boß-cha), Johannes, holländ. Physiker, geb. 18. Nov. 1831 zu Breda, studierte in Deventer und Leiden Naturwissenschaften, wurde 1857 Assistent am naturwissenschaftlichen Kabinett in Leiden, 1860 Lehrer an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
103
Charente-Inférieure - Chares
ehemaligen Angoumois und kleinern Teilen von Li-
mousin, Poitou und Saintonge gebildet. Es grenzt
im N. an die Depart. Deur-Sevres, Vienne, Haute-
Vienne, im SO. und SW. an Dordogne und Cha-
rcnte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
).
Chätelineau (spr. schat'linoh), s. Chatelet
(Stadt). ftellerault.
Chatelleraudois (spr. schatell'rodöä), s. Chä-
Chatellerault (spr. schatell'roh). 1) Arrondisse-
ment im franz. Depart. Vienne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
. 1858;
deutsch, 8 Bde., Vraunschw. 1855).
Chathaminfeln (spr. tschättämm-) oder
Broughton-Archipel, Inselgruppe der Süd-
see, 660 km im O. von Neuseeland, zusammen
971
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
, die Entlassung aus dem aktiven Dienste nach-
zusuchen, worauf er zum Generaladjutanten des Kö-
nigs ernannt wurde. Er starb 25. Jan. 1892 in Pau.
Ehazaren, Volksstamm, s. Cha^aren.
Chazor, Ortschaften des alten Palästina, s.
Hazor
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
(engl., spr. klehm), Anspruch, Reklamation;
in Amerika und Australien das erworbene Stück
Land, der Anteil an einer Goldgräberei.
Elain (spr.klang), Fluh im franz. Depart. Vienne,
entspringt im NW. von Consolens (Depart. Cha-
rente), flieht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
^ristie" (Cha-
renton 1665) ist eine Widerlegung der betreffenden
Schriften der Iansenisten Pierre Nicole und Antoine
Arnauld (s. d.). Gegen die Verteidigung der Messe
durch den Jesuiten Nouet und durch Arnauld schrieb
C. "I^aitö lle 1'6ucdai
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
einem Etang, aus dem der zur Rance
gehende Linon kommt, an der Linie St. Malo-
Rennes-Redon der Franz. Westbahn, hat (1891)
1656, als Gemeinde 5588 E., Post, Telegraph, ein
Schloß aus dem 14. und 15. Jahrh., in dem Cha-
teaubriand den größten Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
Mohammedanern erobert. Moawija, der Stamm-
vater der Omajjaden, verlegte die Residenz des Cha-
lifats von Medina hierher, und seine Nachkommen
residierten von 660 bis 750 daselbst, bis die Abba-
siden die Residenz des Reichs nach Mesopotamien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
, 4843 E.), La Motte-Cha-
lancon (341,09 ^in, 5062 E.), Saillans (185,22
^m, 3754 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondisse-
ments D., 61 km südöstlich von Valence, in 204 m
.höhe, am Fuße des steilen Mont-Glandaz oder
Glandasse (2025 m), an der Dröme
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
Kanäle verbunden. Nach 150 km
langem Laufe mündet er 4 Km oberhalb Crescen-
tino in den Po. Die wichtigern Zuflüsse sind links:
der vom Matterhorn kommende, bei Aosta mündende
Vullier; die die Gewässer des Matterjochs bei Chä-
tillon in die D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
und Vrettsägen.
Drance (spr. drangß, D. de Savoie) oder
Dränsc, Fluß, entsteht aus drei Quellbächen im
Depart. Haute-Savoie, an der Ostgrenze des Cha-
blais, stießt durch ein enges, tief eingeschnittenes Thal
und mündet zwischen Evian und Thonon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
588
Duma (Volkslied) - Dumas (Alexandre, der Ältere)
Sachen entschied, ohne sie überhaupt in die Bojaren-
duma bringen zu lassen. Die D. bestand bis in die
Zeit Peters d. Gr., der ihren kollegialen Cha-
rakter beseitigte. Seit 1707
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
, mit schup-
penloser, durch Querfurchen in Ringe abgeteilter
Haut hat man vielfach als besondere Gruppe der
Ringelechseu (s. d.) den übrigen vorangestellt.
Zu deu Wurmzünglern gehören bloß die Cha-
mäleons (f. d., z. V. das gemeine Chamäleon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
gewesen sein. Er war einer der ersten
Athener, der sich eine größere Büchersammlung an-
legte, daher ihn die Komiker, besonders Aristopha-
ncs, als einen Stubenhocker darstellen. Sein Cha-
rakter wird als ernst und finster geschildert; in sei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
'3.riii66 trg,iihNi8"
1792 - 1807" (Petersb. 1808; deutsch Königsb.
1808), "LHF3.t6ii68. I>1'0U16Iia(i68 ä'uu ä68WUVl6
claus lg. villk ä6 8t. ?6t6r8d0ui-Z" (2 Bde., Petersb.
1811; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1814), "Beiträge zur Cha
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
. Faisabad .
Faja (span., spr. -cha ), in der span. Nationaltracht eine breite rote Wollschärpe, welche zweifach um den Leib
geschlungen wird; sie wird sowohl vom Volk als auch vom Militär getragen.
Fajardo (spr. fach-) , Stadt an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
294
Fresnel - Frett
gewendet, doch wird sie auch hierdurch bequemere
Kunstweisen verdrängt, wie sie Z. B. Puvis de Cha-
vannes im Pantheon anwendete.
In England bot die Ausmalung des Parla-
mentshauses Veranlassung zu großen F., an denen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
mehr gebräuchlichen
Tanzes ital. Ursprungs. Er hielt sich im >.- oder
'',4-Takt in mäßig geschwinder Bewegung und hatte
! drei Reprisen von 4, 8 und 12 Takten; sein Cha-
rakter war ein energischer. Im 16. und 17. Jahrh.
! war die (^. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
aus reinem Salz, so werden sie als
Minutien direkt in den Handel gebracht. Die
unreinen G. werden ausgelaugt (Gefällsver-
ätzung), worauf die gewonnene Sole anf Koch-
salz versotten wird.
Gefalle (finanziell) sind Abgaben, die den Cha-
rakter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Gewerbeordnungbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
. und -polizeilichen Vorschriften finden sich in
vielen Gesetzen zerstreut. Doch giebt es auch in
Deutschland neben der G. noch verschiedene nicht in
der G. enthaltene Gesetze von gewerbepolit. Cha-
rakter, wie das Gesetz über die Hastpflicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gewerbfleißbis Gewerkschaft |
Öffnen |
eigentümlichen Zuständen und Be-
dürfnissen desselben angepaßt hat. In den neuesten
Gesetzgebungen hat das Rechtsinstitut seinen Cha-
rakter wesentlich verändert.
Die G. alter Verfassung beruht auf dem Ge-
danken, daß die Teilhaber Miteigentümer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Gravenh.bis Gravenreuth |
Öffnen |
auf St. Privat unterstützen konnte.
Um 7^/2 Uhr war das Dorf in deutschem Besitz.
Der Rückzug des geschlagenen 6. franz. und einiger
Teile des 4. Korps nahm einen panikartigen Cha-
rakter an, die franz. Gardedivision Picard nahm
die Flüchtlinge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
" thätig und gab mit Danz die "Cha-
rakteristik Herders" (Lpz. 1805) heraus. Bald dar-
auf siedelte er nach Weimar über, wo er zu Herder,
Goethe und Wieland in nähere Beziehungen trat.
Hier schrieb er: "Geschichte des menschlichen Ge-
schlechts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0493,
Grundeigentum |
Öffnen |
Dörfern finden
(s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand). Andererseits
vermochte nichts so sehr als gerade das Privat- >
eigentum die Thatkraft und Arbeitsfreude des ein- ^
zelnen Wirtes zu beleben; der individualiftifche Cha-
rakter der deutfchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Grundsteuerkatasterbis Grundstück |
Öffnen |
) mit der
G. belastet. Da die G. an einem Objekt von stets
dauerndem Bestand haftet, fo erhält sie den Cha-
rakter einer Art von Grundlast, einer aus das
Grundstück zum Vorteil des Staates radizierten
Rente. Wird dieselbe neu aufgelegt oder später
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
, nahe dem Meer an der Linie Habana-Matanzas gelegen, hat (1887) 28 043 E., bedeutende Garnison und Seebäder.
Guanacaste, Stadt in Costa-Rica, s. Liberia.
Guanaco, s. Lama.
Guanahani, s. Watlingsinsel.
Guanaja (spr. -cha), s. Bai-Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
), das hiftor. Cha-
rakterbild "Lorbeer und Myrte" (1885), die alle in
G.s "Dramat. Werken" (9 Bde., Lpz. 1842-57;
20 Bdchn., 1862-63; neueste Aufl., Jena 1880)
gesammelt sind. Nach mehrfachen Reifen, deren eine
feine "Briefe aus Paris" (2 Bde., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
der Versicherungsobjekte, daß von
emer und derselben Fruchtgattung stets die ganze
Ernte versichert werden muß. Bei der Prämie cha-
rakterisiert sich ein eigenes Merkmal der H.: Feld-
marken, die in kürzern Zwischenfristen von Hagel-
schaden betroffen waren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
Dramas; beseelt von künstleri-
schem Ernst, hat er Dichtungen geschaffen, die zum
mindesten durch eine außerordentliche Kunst der Cha-
rakteristik von Bedeutung sind, während die Poet.
Idee und der dramat. Aufbau tiefer stehen. Seine
dramat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Hilfsbänderbis Hilfskassen |
Öffnen |
"Genossenschaften') (Vorschuß-, Konsum-,
Rohstoffvereine u. a.) durch den vorwiegenden Cha-
rakter der Versicherung; zu den Genossenschaften
überhaupt sind aber die H. zu zählen, ja sie stellen
die älteste Form des Genossenschaftswesens dar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0217,
Histologie |
Öffnen |
215
Histologie
gewebe, eine solche von Knorpelzellen als Knorpel-
gewebe u.s.w. Alle Zellen eines solchen Gewebes
haben im allgemeinen eine gleiche, aber ganz cha-
rakteristische Form, die für ihre jedesmalige Funk-
tion besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) |
Öffnen |
oder Rio Grande de
Tegucigalpa, in die Hondurasbai u. a. der Cha-
melecon, der Nlua (im obern Laufe Humuya), wel-
cher fast ein Drittel von H. bewässert, mit den Neben-
flüssen Santiago und Sulaco, der Aguan oder
Roman, Rio Tinto oder Negro
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
" Menanders und mehrerer Gnomo-
logien, Belgrad 1891).
'lagiölnica(spr.-nitza),MarktbeiCzortküw(s.d.).
lagjello, s. Iagello.
ago (span., spr. cha-), Jakob.
^agodina, Stadt im serb. Kreis Morava, an
der Belitza, 6 km links von der Morava, an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
.).
Jalāpa oder Xalapa (spr. cha-), das alte aztekische Halapan. 1) Hauptstadt des mexik. Staates Veracruz, 112 km im NW. der Seestadt Veracruz, oberhalb der Region des Gelben Fiebers, auf der alten Hauptstraße nach der Hauptstadt Mexiko, 1320 m ü
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
., spr. schakett), s. Jacke.
Harama (spr. cha>), span. Fluß in Neucastilien,
entspringt in der Sierra de Guadarrama, am Fuß
der 2127 in hohen Cebollera, nimmt rechts den
Lozoya und Manzanares, links den Henares und
Tajuna auf und mündet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
).
Iativa (fpr. cha-) oder San Felipe de I.,
Ciudad in der span. Provinz Valencia, von zwei
Burgen überragt, in malerischer Lage, am Fuße der
Sierra de las Agujas, zur Seite einer fruchtbaren,
reisreichen Ebene, am linken Ufer des Albaida
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
, entspringt
in der Vodenschwelle der Andes Conomamas, flieht
im Urwald gegen NO. und mündet bei Tabatinga.
Er ist auf etwa 500 km fchiffbar.
Iavatiger, s. Tiger.
Iavea (spr. cha-), ehemals ^abea, Stadt in der
span. Provinz Alicante, am südl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
-
mus). - Vgl. die Biographie von seinem Sohne
William I., I^il" auä ^vi-itilißs ol ^oku ^. (2 Bde.,
Neuyork 1838).
^ayadeva, ind. Dichter, s. Dsckajadeva.
Myallta, Gebiet in Assam, s. Dschaintia.
iayme (span., spr. chä-), Jakob,
"azata, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
. 1827; 2 Bde., 1838; 2. Aufl., ebd.
1850); Choulant, Edward I., Biographie und Cha-
rakteristik (Lpz. 1829); Burggraeve, Noimmsut a.
Häoukrä ^. 0ii kiätoirs FSiierais äe 1a vaccius
(Brüss. 1875).
Fennings (spr. dschennings), Sarah, Gemahlin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
.
Ioinville (spr. schöäugwil), Jean, Sieur de,
frauz. Geschichtschreiber, geb. 1224 auf I. bei Cha-
lons-sur-Marue, wurde am Hofe Thibauts, Grafen
von Champagne, erzogen und war dann Senefchall
der Grafschaft. Er begleitete Ludwig IX. auf dem
Kreuzzug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Kassubis Kasten |
Öffnen |
und Frankreich gab es
Gebiete, mit deren Besitz der Titel eines K. (Cha-
telain) verbunden war. Sie übten die Civil- und
Militärgewalt, bis sie später beschränkt wurden. In
Deutschland waren die K. entweder Reichsbeamte
(Burggrafen) oder fürstl. Dienstleute
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ketzergerichtebis Keudell |
Öffnen |
der Lungenkatarrh bestehen, welcher durch die
Sekretion eines sehr reichlichen zähen Schleims aus-
gezeichnet ist. Die Ansammlung des Schleims im
Kehlkopf bewirkt zunächst die periodischen krampf-
haften Hustenanfälle, die in ihren Äußerungen cha
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kirchenstrafenbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
).
Kirchenvereinigung, s. Union.
Kirchenverfassung, die rechtliche Organisation der Kirche als Anstalt. In der katholischen Kirche haben die röm. Bischöfe seit dem 5. Jahrh. das Bestreben gehabt, dieser Verfassung den Cha-^[folgende Seite]
Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Kommodore-Inselnbis Kommunalanleihen |
Öffnen |
u. s. w. in allen Gemeinwesen von der Ge-
nehmigung der Staats- oder Aufsichtsbehörden ab-
hängig gemacht. Der Zweck der meisten K. be-
steht hauptsächlich in der Beschaffung solcher An-
lagen, welche einen unmittelbar produktiven Cha-
rakter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
de, nach franz. Schreibweise D e-
coning, flandr. Volkssührer aus dem 14. Jahrh.,
Mitglied der Weberzunft in Brügge, war mit Joh.
Breidel, dem Vorsteher der Fleischerzunft, Anführer
der gegen den franz. Statthalter Jakob von Cha-
tillon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
, die der monotheistische Cha-
rakter und der nationalgeschichtliche Hintergrund
der Mosaischen Gesetzgebung nötig machten.
Der christliche K. steht grundsätzlich allem äußer-
lichen Opser- und Ceremonialwesen entgegen. Die
Loslösung vom jüd. Tempeldienst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
trefflichen Viollet le Duc, ferner Laborde, Cha-
puy, Du Somiirard, Daly, Palustre in Frankreich,
Caveda in Spanien, Street, Pugin, Iones, Fer-
gusson in England, sodaß sich die Geschichte der
mittelalterlichen Kunst mehr und mehr zum ein-
heitlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
im Cha-
rakter des Neckarthals bei Heidelberg, das Tiorstück
mit Landschaft bei Baden-Baden und der in Gouache
ausgeführte Viehmarkt (fämtlich in der Galerie zu
Karlsruhe), Die Viehweide (1824; in der National-
galerie zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
), "Ein Gang durch die christl.
Welt" (ebd. 1859; 2. Aufl. 1870), "Religiöse Cha-
raktere" (Winterth. 1862; 2. Aufl. 1872), "Martin
Luther" (Berl. 1870), "Das Leben Jesu und die
Kirche der Zukunft" (ebd. 1872), "Zur kirchlichen
Situation
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
pi-6t'ac6 d)
^Viliiam H^68 V^arä" (1884).
Lannden (LaliiiäH6), Vögel, s. Würger.
Lanist (lat. laniLw), bei den Römern der Fecht-
meister der Gladiatoren (s. d.).
I.2.NIN8, Vogel, s. Würger.
Lanjarön (spr. -cha-), Stadt in der span. Pro
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
die Heilige Schrift und Luthers Werke
lafen. Ihre Trennung von der Staatskirche und
ihre Unduldsamkeit veranlaßte das Einschreiten der
Regierung. Seit 1843 trat ihr schwärmerischer Cha-
rakter hervor, als der Bauer Erik Ianssen sich für
einen Apostel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lavater (Louis)bis Laveleye |
Öffnen |
, mit
denen er in Berührung kam, nach einigem Umgänge
bald ein treffliches Bild ihrer Natur und ihres Cha-
rakters zu machen. So kam er auf den Gedanken,
dieLinien des Menschenprosils für zuverlässige Merk-
male des Charakters zu erklären
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Leboulengébis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) |
Öffnen |
, Jakob .
Lebrija (spr. -cha), Stadt in der span. Provinz Sevilla, auf einem Hügel, an der Bahnlinie Cadiz-Utrera, in welliger, sehr fruchtbarer Umgebung,
hat (1887) 11933 E., Schloßruine; Handel mit Wein und Olivenöl.
Lebrun (spr. -bröng
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
Koblen ausgeführt. Aber auch die Er-
zeugnisse der eigenen Industrie sind wichtig. Es be-
stehen in N. große chem. Fabriken, Glasindustrie,
Fabrikation von Nägeln, Feilen, Schaufeln, von Cha-
mottesteinen und irdenen Waren, Seilerei, Wagen-
bau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Palladium (mythologisch)bis Pallasch |
Öffnen |
Wirkung hat, gebraucht. - Vgl. F. Cha-
vannes, v6 rllllläii i-aMi (Berl. 1891).
Palladius, Rutilius Taurus Ämilianus, röm.
Schriftsteller, verfaßte im 4. Jahrh. n. Chr. ein
Werk "1)6 i'L ru3tici0) ("Über den Landbau") in 14
Büchern, wovon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
blieb P. in den Händen der Christinos.
Pan, göttliches Wesen der griech. Mythologie,
ist ursprünglich als der Hirtengott schlechthin auf-
zufassen. So lassen sich alle wesentlichen Cha-
rakterzüge des Gottes mit Leichtigkeit aus dem
Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
955
Patia - Patkul
kämpfen muß und dadurch ein Leiden erzeugt. Das
P. wird dem Ethos schon von den alten Ästhetikern
und Rhetoren gegenübergestellt. Ethos, d. h. Cha-
rakter, ist das bleibende sittliche Gepräge des Men-
schen; P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung, Kirche,Rathaus(1894),
Lehrerseminar, Versorgungshaus, Taubstummen-
zweiganstalt, Wasserleitung, Kanalisation, Gasan-
stalt; Kunstmühle mit Brotfabrik, Fabrikation von
Gewürz ertrakt, Waffeln, Klavieren, Thon- und Cha-
mottewaren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
in seiner Perion vereinigte. Doch war noch im
3. Jahrh, das Ansehen der P. sehr bedeutend. Erst
im 4. Jahrh, wurden die P. als Pfarrer einzelner
Kirchen den über einen ganzen Sprengel gesetzten
Bischöfen förmlich Unterthan. Der priesterliche Cha
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Rauhfrostbis Raumer (Friedr. von) |
Öffnen |
begrenzten Cha-
rakter aller anschaulichen Raumvorstellung und dem
Bestreben der Vernunft, sich den R. unendlich zu
denken, die Dialektik der Eleatischen Schule (s. Grie-
chische Philosophie) herausforderte. Nachdem jedoch
die Atomisten den Begriff des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Relaisliniebis Reliefdruck |
Öffnen |
; daher ist
alle unsere Erkenntnis der Objekte in der Erfahrung
zuletzt uur von relativer, nicht absoluter Bedeutung.
Die Relativität gehört zum wesentlichen Cha-
rakter der Erscheinung; am ersichtlichsten unter-
liegen ihr alle räumlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
910
Rochefoucauld - Rochester (Orte)
Rochefoucauld, La (spr. roschfukoh), Stadt im
Arrondissement Angouleme dcs franz. Depart. Cha-
rente, rechts an der Tardoire oder Tardouere, an
der Linie Angouleme-Limoges der Orle'ansbahn,
hat (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
. 1847-49), "Shakespeare in seinen
höchsten Charaktergebilden" (Dresd. 1864), "Drama-
turgische und ästhetische Abhandlungen" (2 Samm-
lungen, Lpz. 1864 u. 1867), "Dramaturgische Pro-
bleme" (Dresd. 1865), "Entwicklung dramat. Cha-
raktere aus Lessings
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
d'Acre (spr. ßäng schang dakr),
Stadt in Syrien, s. Akka.
Saint Jean d'Angely (spr. ßäng schang d'ang-
schelih). 1) Arrondissement im franz. Depart. Cha-
rente-Inftrieure, hat auf 1401,n? |
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
. d.).
32.inton3V (spr.ßängtöngsch), eine Sorte Cognac
Saintonge (spr. ßängtbngsch), alte franz. Pro-
vinz, die mit Aunis zusammen das Tepart. Cha-
rente-Infe'rieure bildet, zwischen Aunis und Poitou
(N.), Angoumois (O.), Guyenne (S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Sanitätszügebis San José (in Costa-Rica) |
Öffnen |
.)
San Iacinto (spr. cha-), Fluß im nordamerik.
Staate Texas, entspringt in Walker County, mündet
nahe bei Houston in einen Arm der Galvestonbai. Er
ist 192 Icni lang, von denen 72 schiffbar find. Am
21. April 1836 fand hier eine Schlacht statt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
Lauf das Cha-
monirthal bildet, und Gcnevais (Westtcil) an der
Rhone und den Thälern der Usses und des Fier (mit
Seitenthal von Annecy und des Cberon) und bat auf
4319,63 (nach planimetrischer Berechnung 4597) ^km
(1891) 268 267 E. (6751 weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
.
Litteratur. Für seine besten Trauerspiele gelten
"Hermann" und "Kanut", in Alexandrinern geschrie-
ben; im "Kanut" wagte er einen gemischten Cha-
rakter, damals eine große Neuerung. Auch seine
Lustspiele, der "Triumph der guten Frauen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schuppenbaumbis Schuppius |
Öffnen |
. Ausgesuchte schwarze Felle wer-
den bis zu 30 M. und darüber bezahlt.
Schuppenflechte, s. Psoriasis.
Schuppenflosser (8yuainip6nn68), eine cha-
rakteristische Familie der Stachelflosser (s. d.), von
sehr hoher, seitlich sebr stark
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
und Schlichtheit des Wesens, Innigkeit und cha-
rakteristische Auffassung und erwarb bald den Ruhm,
im Fache der ersten Liebhaberinnen der Tragödie
zu den ersten Künstlerinnen zu zählen. Nachdem
1868 ihre Ehe getrennt worden war, betrat sie die
Bühne unter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Targumimbis Tarija |
Öffnen |
. Eisenbahnverbände.
Tarija (spr. -cha), Departamento im SO. der südamerik. Republik Bolivia, grenzt südlich an Argentinien und Paraguay, wird östlich durch den Paraguay von dem brasil. Staat Mato Grosso geschie-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
-
lande anzubahnen.
Ehamonix-Montenvers-Bahn, zum Bau
vorbereitete schmalspurige Zahnradbahn von Cha-
monix im franz. Devart. Hochsavoyen auf den Mont-
envers, welche bei einer Länge von 5,5 km einen
Höhenunterschied von 890 in zu überwinden hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fermerslebenbis Fernandez-Guerra |
Öffnen |
, daß
die Menge einer Substanz, die durch eine gegebene
Menge Ferment gespalten werden kann, zwar sebr
groh, aber doch keineswegs unbegrenzt ist, wie man
nach dem Augenscbein wobl annehmen könnte; viel-
mehr ist es für alle Fennentprozesse geradezu cha
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0433,
Frankreich |
Öffnen |
. Einlagen.
geitungswesen. Am 1. Juni 1896 bestanden in
F. 5857 periodische Druckwerke. 2291 erschienen in
Paris, darunter 137 täglich, 669 wöchentlich, 800
monatlich, 319 halbmonatlich u. s. w. Polit. Cha-
rakter haben von den Pariser Blättern 163
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
in Ems, Wiesbaden und Cassel vor Kaiser Wilbelm
auf dessen Wunsch in einigen ältern komiscken Cha-
rakterrollen, ging dann aber mit cinem^Gast-En-
semble wieder nach San Francisco. Seit 1891
lebt sie als dramat. Lehrerin in Berlin.
^ Genöe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
hat sie erfolgreich dargestellt, ebenso Cha-
raktere von größerer tragischer Energie, wie die
Jungfrau von Orlöans und Maria Stuart.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
und Widerchrist. Ein Veitrag
zur Verteidigung der Gottheit Christi und zur Cha-
rakteristik des Unglaubens in der prot. Theologie"
(Freib. i. Vr. 1892). 1893 trat er aus dem Jesuiten-
orden aus und veröffentlichte zur Begründung des
Bruches
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0814,
Offizier |
Öffnen |
. Dicnsteinkommen, Bd. 5.)
Die Beförderung zu Regimentscommandeuren er-
folgt innerhalb der verschiedenen Waffengattungen
unabhängig von der erreichten Stabsoffizierancien-
netät, so daß Oberstlieutenants und mit dem Cha-
rakter ihrer Chargen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
Vertrage gewährte die Pforte
den Franzosen eine Reihe von Kapitulationen, die sich
auf alle Zweige des internationalen Verkehrs erstreck-
ten, in ihrer Gesamtheit aber erst durch den Art. 1
des Pariser Vertrags von 1802 völkerrechtlichen Cha
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
868
Posadowsky-Wehner - Posen (Provinz)
der That trägt ein großer Teil der Gemälde den Cha-
rakter der Antwerpener Schnle. Die Überlieferung
schrieb alle erhaltenen Sachen dem Maler Vasco
Fernandez zu, der große Vasco genannt. Dies
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
.
Champagner , s.
Wein (616) u.
Sekt .
Champagnerflaschen , s.
Glas (162).
Cha
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
der übrigen
Truppenabtcilungcn beeinträchtigen, ist der Cha-
rakter des modernen Gefechts dem Princip der E.
nicht günstig, fodaft felbst die Notwendigkeit der jetzt
noch in fast allen Armeen bestehenden Jäger an-
gezweifelt wird. Die Garden (s. d
|