Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Burghers
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
376
Kirkcaldy Burghs - Kirnik
27155 E., gegen 23315 im 1.1881. K. ist Mittel-
punkt der schott. Leinenindustrie, besitzt große Fabri-
ken von Fußdecken und Linoleum, Maschinenbau,
Brauerei, Schiffbau, Fischerei und lebhaften Handel
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica |
Öffnen |
1028
Montrose Burghs - Monumenta Germaniae historica
ist Douglas Graham, fünfter Herzog von M., geb. 7. Nov. 1852, General der königlich-schott. Garde-Bogenschützen.
Montrose Burghs (spr. -rohs börgs), Gruppe schott. Städte (Arbroath
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
der Stadt B. (Burghaus. 1862).
Burghers und Antiburghers (spr. äntibörggers), s. Seceders.
Bürgi, Jost, s. Byrgi.
Burgk, 1) fürstliches, ehemals festes Schloß im Fürstentum Reuß-Greiz, unweit Schleiz, 470 m ü. M., auf einem hohen und steilen Felsen
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
.
Burghers (spr. börgĕrs), s. Seceders.
Burghersh (spr. börgĕrsch), Lord, s. Westmoreland.
Burghley (spr. börlĭ), Lord, s. Cecil (William).
Bürgi, Jobst, s. Byrgius.
Burgis, Schriftgattung, s. Bourgeois.
Burgk. 1) Amtsgerichtsbezirk
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Inventionbis Inversion |
Öffnen |
. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Inverneß Burghs (spr. börgs), Gruppe schott. Städte (Forres, Fortrose, Inverneß, Nairn), die ein gemeinsames Parlamentsmitglied wählen, mit (1891) 28071 E. und 3941 Wählern.
Inverse Funktion, d. i. umgekehrte
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stipabis Stirn |
Öffnen |
der 1147 von David Ⅰ. gegründeten Augustinerabtei Cambuskenneth und 7 km weiter südlich das Schlachtfeld von Bannockburn (s. d.).
Stirling Burghs (spr. störling börgs), Gruppe schott. Städte (Culroß, Dunfermline, Inverkeithing, Queensferry, Stirling
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
. in die Nordsee, Endpunkt der Hochlandeisenbahn, zählt (1891) 8512 E. und ist einer der bedeutendsten Heringshäfen der Erde mit starker Ausfuhr nach Deutschland. W. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Wick Burghs (spr. börgs), schott. Städte (Cromarty
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
das Haus, in dem Joseph Bonaparte, Bruder Napoleons I., wohnte.
Border Burghs, s. Hawick Burghs.
Bordereau (frz., spr. -d'roh), d. i. Verzeichnis, im Französischen eine kurze Rechnung, die man im Deutschen gewöhnlich Note nennt. So
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
unterscheidet man Cisleithanien (s. d.) und Transleithanien (s. d.).
Leithagebirge, s. Leitha.
Leith Burghs (spr. lihth börgs), Gruppe schott. Städte (Leith, Musselburgh, Portobello), die gemeinsam ein Parlamentsmitglied wählen. Unter 84770 E. waren
|
||
27% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
von wollenen Zeugen, besonders von Plaids und Decken, Getreide-und Viehhandel. Jenseit des Flusses das
Fabrikdorf Wilton.
Hawick Burghs (spr. hāik börgs) , Border Burghs , Gruppe schott. Städte
(Galashiels, Hawick, Selkirk), die gemeinsam
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0603,
Schottland |
Öffnen |
, der Mayor Provost. Außerdem unterscheidet man Burghs of Regality, Royal Burghs (die Vertreter der letztern versammeln sich alljährlich in Edinburgh), Parliamentary Burghs und Police Burghs (letztere unter Polizeikommissaren stehend). Über das Armenwesen s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
-
burgh und begann schon 1842 kleine Genrebilder zu
malen. 1864 ließ er sich in London nieder. Unter
seinen Gemälden sind hervorzuheben: Shakespeare
und seine Zeitgenossen (1850), Samstagsabend des
Landmanns, Heimkehr des Soldaten, Der Steig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0913,
Ceylon |
Öffnen |
(ohne das Militär) und 90,000 Eurasier, hier Burghers genannt (Mischlinge von Holländern, weniger von Portugiesen oder Engländern mit Singhalesinnen); die beiden letzten Klassen sind die tonangebenden. Die Singhalesen sind eine aus der Vermischung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
der anglikanischen Kirche.
Conformers
Dissenters
Konformisten, s. Conformers
Latitudinarier
Nonkonformisten, s. Dissenters
Baptisten
Campbelliten
Brownisten
Barrowisten
Burghers u. Antiburghers
Darbysten
Frères de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
genötigten Engländer wohnen in der
Nmgegend in ihren von Parks und Gartenanlagen
umgebenen Villen. Die Hütten der Masse der ein-
heimiscben Bevölkerung, Tamulen, Malaien, Moh-
ren, Neger, auch Singhalesen, Eurasier und Burgher,
dehnen sich weit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
steam-navigation (Lond. 1841); Tredgold, Treatise on steam-engines and steam-navigation (das. 1845); Woodcroft, A sketch of the origin and progress of steam-navigation (das. 1849); Main und Braun, The marine steam-engine (das. 1849); Burgh, Modern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
Empörungen schlug er mit Energie und Grausamkeit nieder; auf einem Zuge gegen den letztern starb er 7. Juli 1307 in Burgh bei Carlisle, einer der gefeiertsten Könige der englischen Sage und Geschichte. Mit seinem Parlament, zu dem er regelmäßig seit 1295
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0791,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich III.) |
Öffnen |
Ansprüche aufgab und G. verließ. Darauf leistete auch der König von Schottland von neuem den Lehnseid. Nachdem der Kardinal nach Rom zurückgekehrt und Pembroke 1219 gestorben war, machten sich der Großrichter des Königs, Hubert de Burgh, und der ehrgeizige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hildebrandt |
Öffnen |
er die frühere Bedeutung nicht mehr. So in Julia, den Schlaftrunk nehmend (1853), Arthur und de Burgh aus "König Johann" (1855) und Kordelia, den Brief an Kent lesend. Länger behauptete er sich im Bildnis, besonders im männlichen. Die gelungensten sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
eine ganz demokratische Verfassung gab. Als von ihnen die Ableistung des Bürgereides vor Mitgliedern der Staatskirche verlangt wurde, zerfielen die S. in Burghers unter Erskine (gest. 1855), die diesen Eid leisteten, und in Antiburghers unter Gibb (gest
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Emil v. 783
Rotenhan, Wolfram, Freih. v. 789
Sperling, Benignus, Ritter v. 808
Salm-Reifferscheidt, Fürsten 809
Schenckendorff, Emil v. 820
Scholz Ad. Heinr. Wilh. v. 840
Schork, Jos., Erzbischof von Bamberg 840
Schorlemer-Alst, Burgh
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
1881 eine Zunahme von 244,225 oder 8 Proz. Davon waren 2 Mill. Singhalesen, 720,000 Tamulen, 190,000 Mauren, 20M0 Burghers (Eurasier), 9000 Malaien, 6000 Europäer und 18,000 Araber, Afghanen, Chinesen, Wedda u. a. Die Insel bildet eine Diözese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
(1891) 4858, als Parlamentsbezirk 3476 E., Baumwollspinnerei und Seilerei. Der Hafen heißt manchmal Annan-Waterfoot. A. ist eine der Dumfries Burghs (s. d.).
Anna Perenna, altröm. Jahresgöttin, welcher zu Ehren 15. März ein besonders ausgelassenes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
Abtei, die eine der prächtigsten und reichsten Schottlands war. A. ist eins der Montrose Burghs (s. d.).
Arbues, Peter, span. Inquisitor, geb. 1442 zu Epila in Aragonien, studierte zu Huesca in Aragonien, seit 1469 zu Bologna Theologie, lehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arguierenbis Argyll |
Öffnen |
: Inverarv, die Hauptstadt, Campbeltown und Oban. Die Grafschaft sendet ein Mitglied, und die Burghs Inverary, Oban und Campbeltown zusammen mit den Ayrshirer Ortschaften Ayr und Irvine ebenfalls ein Mitglied ins Unterhaus. Die Sprache der Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
und selbst auf hoher See bei schwerem Sturm vorkommen.
Brechin (spr. bréckinn), Stadt in der schott. Grafschaft Forfar, eine der Montrose-Burghs (s. d.), 18 km im W. von Montrose, am linken Ufer des South-Esk, hat (1891) 8955 E., eine alte, schlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
. böckĕn oder schott. buchĕn), Elisabeth, Stifterin einer Sekte, geb. als Tochter des Gastwirts John Simpson 1738 zu Fitney-Can bei Banff in Nordschottland, heiratete einen Arbeiter Namens Rob. B., der der Sekte der Burgher-Seceders angehörte. 1779 trat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
, Brennerei, eine große Ölfabrik und ist mit Granton durch eine Dampffähre verbunden. B. ist eine der Kirkcaldy Burghs (s. d.).
Burntwood (spr. börntwudd), engl. Stadt, s. Brentwood.
Burnus (arab.), ein aus einem dichten Wollstoff gearbeiteter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
. Abenteurer aus dem Dekan und Arabien), 17866 Eurasier (s. d.) und Burgher (d. h. Abkömmlinge von holländ.-singhalesischen Eurasiern), 8895 Malaien, 4836 Europäer (darunter 4074 Briten), 2228 Wedda und 7489 andere. Der Religion nach zerfielen jene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
1873) und eigene "Universitätsbuchbinderei" in
London, Agenturen in Ncuyork, Leipzig und Edin-
burgh. Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt
in Oxford 600, in London 300. Die (^. I>. wird
auch "Oxtoi'ä IIniv6i-sit)' ?i-688" genannt, doch ver
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
. T. "^1i6 I^6Fi8t6r lor t1i6 ^r8t 80016^ 0l
3.cIIi6r6iit8 to clivin6 i'6V6iHtioii ^t Orl)i8t0ii".
Combe (spr. kohm oder kuhm), Andrew, Physio-
log, Bruder des vorigen, geb. 27. Okt. 1797 in Edin-
burgh, studierte in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
Iwanowitsch, s. Dahl.
Dalkeith (spr. oälltihth), Stadt in der schott.
Graffchaft Edinburgh, 11 km füdöftlich von Edin-
burgh, an der Vereinigung von Nord- und Süd-
Esk prächtig gelegen, hat (1891) 7035 E., eine
got. Kirche, Eifcn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
mit dem
dramat. Gedichte "^ke Noinkn" mit Beifall als
Schriftsteller anf. Daranf hielt er sich einige Zeit
in der Schweiz auf, später, bis 1857, in Edin-
burgh, endlich auf den Cotswold-Hills bei Glou-
ccfter. Von feinen Dichtungen sind noch weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
Edin-
burgh enthauptet.
Der Titel eines Grafen Angus war vom sechsten
Grafen Archibald auf feinen Neffen David D.,
Mortons Bruder, übergegangen, und diesem folgte
sein einziger Sohn Archibald D., achter Graf
Angus. Ihm wurden 1587
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
-
amerik.Staatc Pennsylvanien, nordöstlich vonPitts-
burgh, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 6149 E.,
Kohlenförderung, Gerberei, Schmierölfabrikation.
Dubois (spr. düböa), Edmond Paulin, franz.
Nautiker, geb. 12. Juli 1822 in Brest, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
Maxwell town eine Sternwarte
uud Museum.
Dumfries Burghs (spr. dömmfrihß börgs),
Gruppe schott. Städte (Dumfries, Annan, Kirkcud-
bright, Lochmaben, Sanquhar), die ein gemeinsames
Parlamentsmitglied wählen.
Dümichen, Johs., Ägyptolog, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
östlich von Edin-
burgh, hat (1891) 3545 E., einen kleinen, trotz dcr
Neuanlagen schwer zugänglichen Hafen und Herings-
fang. - Am 28. April 1296 eroberte Eduard I. von
England die Stadt nach einem Sicge über die Schot-
ten unter Valiol. Im festen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
- und Parla-
mentsborough (2 Abgeordnete) in der schott. Graf-
schaft Forfar, 70 km im NNO.
von Edinburgh, nach Edin-
burgh und Glasgow die volk-
reichste Stadt, nach Leith und
Aberdcen der wichtigste Hafen
an der fchott. Ostküste, zieht
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Eduard I. (König von England)bis Eduard III. (König von England) |
Öffnen |
wurde unter ihm das Fun dament des engl. Parlaments
in seiner Gestaltung, zumal durch die Zuziehung der Grafschafts- und Städtevertreter neben den Lords, und in seinen Rechten gelegt. E. starb 7. Juli 1307 zu Burgh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
Horkesley in Esser, lebte dann in Edin-
burgh, St. Mary's Cray (Kent), Orforo und machte
mehrere Reifen nach Italien und Frankreich, um
Handschriften zu vergleichen. Er starb als Professor
der alten Geschichte 8. März 1825 zu Oxford. Er ver
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
wiederholte Reisen nach London und Edin-
burgh. Nachdem er lange Zeit am Dessauer Gym-
nasium gewirkt hatte, wurde er 1875 auherord.,
1876 ord. Professor der engl. Philologie an der
Universität Halle und starb daselbst 21. Jan. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0148,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Falle des mächtigen Hubert de Burgh (1232) an Würde ab und wurde noch vor Ende des 13. Jahrh. beseitigt. Als Haupt der Justizverwaltung bethätigt sich in der Folge der Kanzler (Chancellor). Ein solcher Beamter besteht schon seit Eduard dem Bekenner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
.
Falkirk Burghs (spr. fahlkörk börgs), Gruppe
schott. Städte (Airdrie, Falkirk, Hamilton, Lanart
und Linlithgow), die ein gemeinfames Parlaments-
mitglied wählen, mit (1892) 8402 Wählern.
Falklandinseln (spr. fahklä'nd-), span. Las
Malvinas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
, geb. 20. April 1809 zu Bolington bei Edin-
burgh, war Professor der Physik daselbst 1833-60
und starb 31. Dez. 1868 zu Clifton. Er machte sich
namentlich durch das Studium der Gletscherbil-
dungen in den "Ilaveiä tlirou^Ii tiw ^1p3 ol savo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
-
sischen und Heringen.
Forthbrücke, die großartige bei Queensferry
unweit Edinburgh über den Firtb of Forth führende
zweigleisige Eisenbahnbrücke der Bahnlinie zwischen
Ratho und Dunfermline, die den Weg von Edin-
burgh nach Dundee um etwa 40 kni
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
., geb. 1839 zu Edin-
burgh, ist Professor der Geologie und Mineralogie
an der Universität daselbst. Er schrieb: "liis Freat
ico HF6 3.nä it3 rel^tion to tlio antiliuit^ ok man"
(3. Aufl. 1894), "I>i'6iii8t0i'ic ^urcipe, 2.1ii8torica1
8i^6tcd" (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
: "Geschichte der
Shakespeareschen Dramen in Deutschland" (Lpz.
1870), "Shakespeares Leben und Werke" (Hild-
burgh. 1871; 2. Aufl. 1874), "Das deutsche Theater
und die Reformsrage" (Berl. 187V), "Die engl.
Mirakelspiele" (ebd. 1878), "Lehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
sein
Vater als Pachter eine Farm bewirtschaftete. Für
die theol. Laufbahn bestimmt^ studierte er in Edin-
burgh, sah sich aber genötigt, in ein kaufmännisches
Geschäft zu treten. 1851 erschien anonym das be-
schreibende Gedicht "Vili^s 8C6ii68
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
. Bei der Teilung 1445 erhielt sie Herzog
Wilhelm; 1683 wurde sie Residenz der von Ernsts
des Frommen Sohne, Ernst, gestifteten Linie Sach-
sen-Hildburghaufen, 1826 kam sie an Sachsen-Mei-
ningen. - Vgl. Human, Chronik der Stadt H. (Hild-
burgh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
-
burgh. 1857), "Deutfchlands Erniedrigung und Er-
hebung. Ein Stück Geschichte in Wort und Lied"
(Coburg 1862), "DieHarfe im Sturm. Erinnerungen
an unsere große Zeit" (Lpz. 1871), "Drei Kämpfer.
Festspiel" (ebd. 1873), "Der Kinder Wundergarten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
,
dann Medizin und ging 1832 nach Paris und Edin-
burgh, um seine klinischen Studien zu vollenden.
1839 wurde er Professor der Anatomie und Physio-
logie am Dai'tinoutii (^oii^s, gab aber diese Stelle
bald auf, um sich in Boston ganz der Praxis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
Erbe,
George Gordon, vierter Marquis H.,wurde
1684 zum Herzog von Gordon erhoben. Als
Katholik und Anhänger Jakobs II. suchte er Edin-
burgh für diesen zu halten. Er starb 1716. Mit
George Gordon, fünften Herzog von Gordon, erlosch
1836
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
), George, schott.
Maler, geb. 1586 zu Adcrdeen, gest. 164^1 zu Edin-
burgh, bildete sich unter Rubens zu Antwerpen und
wurde der bedeutendste Maler, der bis dahin aus
Schottland hervorgegangen war. Er zeichnete sich
vorzüglich als Bildnismaler
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Presbyteriumbis Prescott |
Öffnen |
suchte. Die neue, der bischöst.
Kirche entsprechende Liturgie, die Karl I. in Edin-
burgh einführen ließ (Juli 1637), gab endlich die
Veranlassung zum Ausbruch der Revolution. In
Schottland bildete sich 1638 eine fast über das
ganze Land sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
das alteVischofsschloß. S.A.
ist auch beliebtes Seebad.
Saint Andrews Burghs (spr. ßent änndruhs
börgs), Gruppe schott. Städte (Anstruther-Easter,
Anstruther-Wester, Crail, Cupar, Kilrenny, Pitten-
wecm, St.Andrews), die gemeinsam ein Parlaments
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Scott (Sir George Gilbert)bis Scott (Sir Walter) |
Öffnen |
er mit
seinem ersten größern Gedicht "11i6 1^7 ol tlis 138t
niin3ti'6i" hervor, das den glänzendsten Erfolg
hatte. Dies bewog ihn, die Praxis völlig aufzu-
geben, zumal da er feit 1806 als Clerk am Edin-
burgher Gerichtshof 1300 Pfd. St. bezog. 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
in die Burghers und Antiburghers trennte und zwar wegen der Frage, ob man mit gutem Gewissen den Bürgereid leisten könne, der das Bekenntnis zur Religion der Staatskirche enthielt. 1820 vereinigten sich die beiden Parteien wieder. Sie bilden etwa 600
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
mit Florettseide oder
Baumwolle vermischt, bei den wohlfeilsten ganz aus
Baumwolle. Die Hauptorte der Sbawlfabrikation
sind Paris, Lyon, Nancy, Nimes, Norwich, Edin-
burgh, Wien, Zürich, Basel, Berlin.
Die durch bloße Handarbeit hergestellten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
942
Sidon - Sieb
burgh, Cambr. 1891, und von Flügel, s. unten).
1582 kehrte S. wieder an den Hof zurück. Unter
seinem Oheim, dem Grafen von Leicester, focht er
tapfer gegen die Spanier, wurde aber 22. Sept. 1586
im Gefecht bei Zütphen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
Bergvölker von der Hindukultur unberührt erhalten: die Badagar (Burgher, ausgewanderte Kanaresen), das Schmiedevolk der Kotar und das Hirtenvolk der Toda. Die T. stellen den reinsten Typus der Dravidarasse dar. (S. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
und Papierfabriken. A. ist eine der Falkirk Burghs (s. d.).
Aire-sur-l’Adour (spr. ähr ßür laduhr), Hauptstadt des Kantons Aire (203,64 qkm, 12 Gemeinden, 10174 E.) im Arrondissement St. Sever des franz. Depart. Landes, in der Gascogne, und Bischofssitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Knäredbis Knaus |
Öffnen |
hoher Viadukt der Nordostbahn das Thal. Das Schloß wurde 1170 von Serlo von Burgh gegründet; 1648 wurde es geschleift und bildet jetzt eine schöne Ruine.
Knäs, s. Knjas.
Knaster, Kanaster (vom span. canastro, d. h. Korb), jeder gute Varinastabak
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
Sandsteins.
Elgin, Stadt im County Kane im nordamerik. Staate Illinois, nordwestlich von Chicago, hat (1890) 17 823 E., Staatsirrenanstalt, Taschenuhrenfabrik, Butter- und Milchhandel.
Elgin-Burghs (spr. börgs), Gruppe schott. Städte (Banff
|