Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

885
Jaxartes - Jeaffreson
Iaxartes, der alte Name des Sir-Darja (s. d.).
Iaxt, Nebenfluß des Neckar, s. Jagst.
Iay (spr. dscheh), John, amerik. Staatsmann
und Jurist, geb. 12. Dez. 1745 in Ncnyork, stu-
dierte daselbst am Oolouidia (^011^6 und wurde
1768 zur Advokatur zugelassen. Beim Beginn der
Streitigkeiten zwischen England und den Kolonien
stand er an der Spitze der revolutionären Partei
und hatte 1776 teil an dem Entwurf der Verfassung
für Neuyork. Er wurde zum Abgeordneten in den
Kontinental-Kongreß (1774-77 und 1778-79) ge-
wählt, dessen Präsident er während des letzten Zeit-
raums war. Außerdem wurde er 1778 Oberrichter
des Staates Neuyork. Beide Llmter legte er nieder,
als er Sept. 1779 zum Gesandten in Madrid er-
nannt wurde; 1783 war er einer der amerit. Unter-
händler, die in Versailles den Frieden mit Eng-
land abschlössen. 1784 kehrte er nach Amerika zurück
und wurde Sekretär der auswärtigen Angelegen-
heiten; in dieser Stellung verblieb er bis zu seiner
Ernennung zum Oberrichter der Vereinigten Staa-
ten 1789. Als die Beziehungen Zwischen England
und den Vereinigten Staaten eine so drohende Ge-
stalt angenommen hatten, daß ein Krieg nahe be-
vorzustehen schien, wurde 1.1794 als außerordent-
licher Gesandter nach England geschickt, wo er
19. Nov. 1794 einen Vertrag zu stände brachte, der
die Beziehungen Englands und der Vereinigten
Staaten für eine Reihe von Jahren regelte. 18M
zog er sich vom öffentlichen Leben zurück und starb
17. Mai 1829 in Veoford (Neuyork). I. hat sich
große Verdienste um die Begründung und Befesti-
gung der Vereinigten Staaten von Amerika er-
worben. Er war mit Hamilton einer der Begründer
und Führer der Föderalistenpartei (s. Föderalis-
mus). - Vgl. die Biographie von seinem Sohne
William I., I^il" auä ^vi-itilißs ol ^oku ^. (2 Bde.,
Neuyork 1838).
^ayadeva, ind. Dichter, s. Dsckajadeva.
Myallta, Gebiet in Assam, s. Dschaintia.
iayme (span., spr. chä-), Jakob,
"azata, s. Ized.
Haidzelvski (spr. jahsjdsewski), Ludwig von,
poln. Politiker, geb. 10. Febr. 1838 zu Posen, stu-
dierte zwei Jahre auf dem Klerikalseminar in Posen,
dann mehrere Jahre auf der Universität München
und wurde 1861 in Gnesen zum Priester geweiht.
Er war zunächst Religionslehrer am Ursulinerstift
in Posen, dann am Gymnasium zu Krotoschin und
wurde 1862 als Domprediger und Professor der
Exegese nach Warschau berufen, doch legte er schon
1863 diese Amter nieder. Er wirkte dann bis
1865 als apostolischer Missionar in England, wurde
1866 Propst in Zduny (Kreis Krotoschin) und 189^>
Propst am Kollegiatstift zu Schroda. 1873 wurde
I. sür Pleschen-Krotoschin in den preuß. Landtag
gewählt, dem er bis heute als Wortführer der poln"
Fraktion angehört. Auch dem Reichstage gehörte
I. für Krotoschin 1872 - 87 und wieder seit 1890
an. Vom Papst wurde er 1892 zum päpstl. Haus-
prälaten ernannt.
Iazvgen, ein Nomadenstamm, der im Altertum
die Steppen nördlich des Schwarzen Meers inne
hatte und zu dem Volke der Sarmaten (s. d.) ge-
hörte. In den letzten Jahrhunderten v. Chr. sind
die I. von Osten her dorthin eingewandert und in
der Folgezeit weiter bis zur Donau gelangt; ein
versprengter Teil erscheint unter dem Namen "Ik-
2^ß63 N6tknN8ta6 ("die Umsiedler") sogar an der
Theiß. Mit diesen "Ia2)^68 Nstauastas sind die
Römer in der Kaiserzeit mehrfach zusammengestoßen.
In neuerer Zeit nennt man I. (ungar. ^ü.820k,
d. h. Pfeilschützen) die Einwohner eines Distrikts
im Komitat Iazygien-Großkumanien-Szolnok, der
den ungar. Namen Iäsz-Sag führt. Die alten
ungar. Könige pflegten neue Kolonien unter gewissen
Bedingungen, z. B. des Kriegsdienstes, aufzuneh-
men, zu welchen auch die Iäszok oder Pfeilschützcn
gehörten. Solche Namen übertrug die oiplomat.
Sprache in ähnlich klingende Namen, und so wur-
den die Iäszen zu "^3.27^68" und sogar zu "?1ii-
1i8w6i", vom deutschen Wort Pfeil (altdeutsch pM).
Der Distrikt der Iäszen oder I. umfaßte 1100 qkm
und hatte zum.Hauptort Iasz-Ber^ny (s. d.). Die
Iäszen, deren Zahl 70 000 übersteigt, sind reine
Magyaren und bekennen sich größtenteils zur kath.
Kirche. Vor 1848 bildete der Iazygierdistrikt mit
Klein- und Großkumanien drei adlige Distrikte,
welche 1745 von Ataria Theresia in ihren uralten
Privilegien bestätigt wurden und später Sitz und
Stimme auf dem Landtage erhielten. Ihr Ober-
richtcr war der Palatinus, der als solcher zugleich
Oderkapitän der Iazygier und Kumanier hieß. De/
Distrikt, ehemals zum Heveser Komitat gehörig,
wurde 1876 mit einem Teil von Großtumanien und
vom Heveser Komitat zu einem neuen, dem Komitat
Iazygien-Großkumanicn-Szolnok (s. d.) vereinigt,
während ein Teil der I. dem Pest-Pilis-Solt-Klein-
tumanier Komitat einverleibt wurde. - Vgl. Gyär-
fäs, Geschichte der I. und Kumanen (4 Bde., Szol-
nok 1870-84).
Iazygien-Großkumanien-Szolnok, ungar.
^k82>^3^v-I5uii-820iii()i5, Komitat im mittlern Un-
garn, zu beiden Seiten der Theiß, grenzt im N. an
das Komitckt Heves, im O. an das Hajouken-
Komitat und Veies, im S. an Be'ke's und Cson-
grad. im W. an hat
5373,.,? ^m, (1890) 318475 meist kath. E. (1567
Deutsche, 977 Slowaken), darunter 127 345 Evan-
gelische, 266 Griechisch-Katholische, 242 Griechisch-
Orientalische und 10 005 Israeliten; 59 062 be-
wohnte Hänser und umfaßt außer den 9 Städten
mit geordnetem Magistrat: Iäsz-Vcrmy, Karczag,
Kis-Uiszällas, Kunhegyes, Knn-Szent, Märton,
Mezö Tur, Szolnok rmd Turkeve 5 Stuhlbezirke.
Hauptort ist die Stadt szolnok (s. d.). Das Komitat
ist ganz eben, wird von der Theiß und ihren Zuflüssen
Zagyva und Körös bewässert und ist sehr fruchtbar.
^. v., Abkürzung fürIesus Christus oder auch für
Jahr Christi (auch 5. <Hr.); seltener für Julius Cäsar.
Ieaffreson (spr. oscheffers'n), John Cordy, engl.
Schriftsteller, geb. 14. Jan. 1831 zu Framlingham
in Suffolk, wurde 1859 in Lincoln's Inn an die
Barre berufen, widmete sich aber der schriftstelleri-
schen Thätigkeit. Erwähnung verdienen zunächst
I.s Romane, die er 1854 mit "Os^o Hi86" eröff-
nete und unter denen befonders "Hlii-iain Oopl^"
(1859), "I^iv6 it äo^n" (1863) und "^ ^0M3.ii in
8pit6 0k Ii6i-86it" (1872) Anerkennung fanden. Grö-
ßern Erfolg hatte er mit einer Reihe kulturhistor.
Bücher, wie "^ dook 3.I10M äocwi-8" (1860), "^.
doo^ adou5 1g.>v^6iL" (1866), "^ dook adout td6
clEi-^" (1870), "^uuai8 ok Oxloi-ä" (1871), "VriäsL
anä di'iäaig" (1872), "^. dook a,dout t1^6 tadle"
(1874), "^ ^ounF LHuirs ok tke 17^ e6u.tnr)'"
(1877). Zum Infpektor der Dokumente an dem
Staatsarchiv in London ernannt, nahm I. auch teil
an den Arbeiten der königl. Kommission über histor.