Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barcs
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
), eine Art zwei- oder dreimastiger Fischerfahrzeuge auf dem Mittelmeere.
Barcs-Pakráczer Bahn, 1885 eröffnete Bahn in Kroatien, unter der Betriebsleitung der Österr. Südbahn. Sie umfaßt die Linien Barcs-Pakrácz (95 km), Terezovac-Slatina (21 km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
109 006 2 846
9 Boros-Sebes-Menyházaer Lokalbahn 21 8 987 18 479 3 720 14 640 18 360 874
10 Bárcs-Pakraczer Eisenbahn 123 64 144
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
0710h
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen.
Somogy-Szobb-Barcser Lokalbahn (47), Steinananger.Pinkafelder Lokalbahn (53), Steinamanger-Rumer Lokalbahn (21), Szetm´r-Nagybányaer Lokalbahnn (60), Székler Bahn (Héjjasjalva-Székley-Udvárhely, 39
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
Bahnlinien: die bei Steinbrück von der Hauptlinie Wien-Triest abzweigende Linie Steinbrück-Agram-Sissek der Österr. Südbahn (126 km, Kroatische Bahn), die Barcs-Pakraczer Bahn (95 km) mit ihren Zweiglinien nach Slatina und Končanica sowie die Linien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
berühmt ist; außerdem liefert es Holz, Weizen, Obst, Tabak etc. Die Schaf- und Schweinezucht ist bedeutend. Hauptstadt des Komitats, das von der Barcs-Mohácser, Budapest-Fünfkirchener, Donau-Drau- und Essek-Villányer Bahn durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
Länge beträgt 720 km. Schiffbar ist sie von Villach an, zusammen 610 km, wovon 152 von Barcs an mit Dampfschiffen befahren werden. Nebenflüsse sind links: Isel (bei Lienz), Möll (bei Möllbruck), Lieser (bei Spittal), Gurk (bei Stein), Lavant (bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
.
Fünfkampf, s. Pentathlon.
Fünfkirchen (ungar. Pécs), königliche Freistadt im ungar. Komitat Baranya, liegt anmutig am Abhang des Mecsekgebirges an der Pécs, bildet den Ausgangspunkt der Eisenbahnen F.-Barcs und F.-Mohács und die Endstation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Vukovár für den Landverkehr. Den letztern vermitteln, abgesehen von der lebhaften Schiffahrt auf den Hauptflüssen, von denen außer der Donau auch die Drau bis Barcs und die Save bis Sissek mit Dampfern befahren wird, drei Kunststraßen und zwar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
Bischofs, mit (1881) 1761 Einw. Pakrac-L. ist die Endstation der Barcs-Pakracer Bahn. Vgl. Kern, Das Jodbad L. (Wien 1881).
Lipiner, Siegfried, Dichter, geb. 24. Okt. 1856 zu Jaroslau in Galizien als der Sohn einfacher Bürgersleute, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Sommerthürchenbis Son |
Öffnen |
, ist sehr fruchtbar und im Süden an der Drau teilweise sumpfig; 1/3 des Gebiets bedeckt Wald. Sitz des Komitats, das nach dem alten Schlosse Somogyvár benannt ist und von der Donau-Draubahn, der Linie Stuhlweißenburg-Kanizsa und der Fünfkirchen-Barcser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
) 2370 ungar. Einwohnern. In der Umgegend gedeiht vortrefflicher Wein.
Szetschuan, chines. Provinz, s. Setschuan.
Sziget (spr. ssí-), 1) (Szigetvár) Markt und ehemals bedeutende Festung im ungar. Komitat Somogy, am Almás, Station der Fünfkirchen-Barcser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und zahlreiche andre Nebenlinien), die Kaschau-Oderberger Bahn, die Österreichisch-Ungarische Staatsbahn (Wien-Budapest-Orsova, Temesvár-Báziás, Preßburg-Sillein, Trentschin-Vlarapaß etc.), die Südbahn (Wiener-Neustadt-Kanizsa-Barcs, Budapest-Pragerhof
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
(Požega) in Kroatien, im Thale der links zur Illova, einem Nebenfluß der Save, gehenden Toplica, an der Linie Barcs-Pakracz-Lipik der Österr. Südbahn, in fruchtbarer Weingegend, hat (1890) 5636 E. (2655 Serben, 129 Magyaren, 432 Deutsche), darunter 3118
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
und dem Brentenbach, an den Linien Wiener-Neustadt-Groß-Kanizsa-Barcs und S.-Güns (18 km) der Österr. Südbahn, Raab-Fehring, S.-Pinkafeld (53 km), S.-Rum (21 km) der Ungar. Staats- und Preßburg-S. (142 km) der Westungar. Lokalbahnen, ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
.) im ungar.
Komitat Somogy (Sümeg), am Almásfluß, an der Fünfkirchen-Barcser Eisenbahn, besteht aus dem Schloß, der eigentlichen Groß-Gemeinde und der Vorstadt und hat
(1890) 5078 meist kath. magyar. E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
, an der Barcs-Pakrácz-Lipiker Eisenbahn, hat (1890) 6586 meist kath. serb. und kroat. E., ein prächtiges altes Schloß des Grafen Pejacsević, ein Komitatshaus, jetzt Gefängnis; in der Nähe drei Klöster.
Verona. 1) Provinz im Königreich Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (346,49 qkm, 28767 E.), an der Fischa und einem Schiffahrtskanal nach Wien sowie an den Linien Wien-Triest, Wien-Pottendorf-Ebenfurth-W. (54 km) und W.-Groß-Kanizsa-Barcs (282 km) der Österr. Südbahn und Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
.).
Zinkendorf ( Groß-Zinkendorf ), ungar.
Nagy-Czenk , Klein-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Ödenburg (Sopron), an der Linie
Wiener-Neustadt-Groß-Kanizsa-Barcs der Österr. Südbahn, hat (1890) 1485 E. und ein Schloß des Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
. Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks P. (26435 E.) im Komitat Požega in Kroatien-Slawonien, an der Pakra und der Barcs-Pakraczer Eisenbahn (Station P.-Lipik, 95 km) im Betriebe der Österr. Südbahn, ist Sitz eines griech.-orient.-serb. Bischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
und Slawonien, rechts an der Pakra, an der Linie Barcs-Pákracz-L. (95 km) der Österr. Südbahn (Station Pákracz-L.), hat (1890) 235 kroat. E., Post, Telegraph, drei alkalisch-muriatische Jodthermen, von denen die zwei ältern eine Temperatur von 41‒46° C
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
, Kufstein-Ala-Reichsgrenze (Brennerbahn). Lokalbahnen: Liesing-Kaltenleutgeben, Spielfeld-Radkresburg.
Ungarische Linie: Wiener Neustadt (Landesgrenze)-Nagy-Kanizsa, Pragerhog (Landesgrenze)-Budapest, Stuhlweißenburg-Uj-Szöny, Mura-Keresztúr-Barcs, St
|