Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Bagdad; Bagdalin; Bagdette; Bagehot; Bagelen; Bagge; Bagger

253

Bagdad - Bagger.

persischer Herrscher und zuletzt in die der Sufi. 1534 ward es von den Osmanen unter dem Großwesir Suleiman Ibrahim Pascha erobert, aber 1623 unter Suleiman I. wieder von den Persern genommen. Vergeblich suchten die Türken es zurückzuerobern. Eine Belagerung der Stadt durch den Großwesir Hafis Pascha 1627 scheiterte an dem Todesmut der "todgeweihten Schar" von 1500 Persern und einer Empörung des türkischen Heers. Erst Sultan Murad IV. nahm B. 25. Dez. 1638 mit Sturm. B. ist seitdem im Besitz der Osmanen geblieben. Vergeblich versuchte Nadir Schah im 18. Jahrh., es ihnen wieder zu entreißen Vgl. Wellstedt, Travels to the city of Caliphs (Lond. 1840; deutsch, Pforzh. 1841, 2 Bde.); die Reiseberichte von H. Petermann (Bd. 2, Leipz. 1861), Schäfli (Zür. 1864); J. ^[Julius] Braun, Gemälde der mohammedanischen Welt (Leipz. 1870); Rivoyre, Les vrais Arabes et leur pays. B. etc. (Par. 1884).

Bagdad, kleiner Ort im mexikan. Staat Tamaulipas, an der Mündung des Rio Grande del Norte, während der amerikanischen Rebellion als Einfuhrhafen für Kriegsvorräte der Konföderation und als Ausfuhrhafen für Baumwolle vorübergehend von merkantiler Bedeutung. Die Einwohnerzahl beläuft sich gegenwärtig auf nur 800. Im Oktober 1869 wurde B. von einer Springflut bei heftigem Sturm vollständig hinweggespült.

Bagdalin, bunt gemustertes Baumwollzeug, ähnlich den Bagdadshawls.

Bagdette, s. Tauben.

Bagehot (spr. bäschot), Walter, engl. Nationalökonom, geb. 3. Febr. 1826, besuchte das University College zu London und war später längere Zeit daselbst Herausgeber der Zeitschrift "The Economist". Seine berühmteste Schrift ist "The Engllish constitution" (Lond. 1867, 3. Aufl. 1878; deutsch, Berl. 1868), ein Werk von eigentümlicher Frische und Anschaulichkeit der Darstellung. Außerdem schrieb B.: "Physics and politics" (1872; deutsch: "Der Ursprung der Nationen", Leipz. 1874), worin er Darwins Selektions- u. Vererbungstheorie auf die Bildung politischer Gemeinwesen anwendet); "A practical plan for the assimilation of English and American money" (1869); "Lombard street" (7. Aufl. 1878; deutsch, Leipz. 1874), eine lehrreiche Darlegung des englischen Geldmarktes. Seine im "Economist" veröffentlichten Aufsätze über die Entwertung des Silbers wurden 1876 in einer Separatausgabe zusammengefaßt. B. starb 26. März 1877 in London. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Litterary studies" (1879, 2 Bde.); "Economic studies" (1878); "Biographical studies" (1881) und "Essays on parliamentary reform" (1883).

Bagelen, niederländ. Residentschaft auf der Insel Java, zwischen den Residentschaften Kadu, Banjumas, Dschokdschokarta und dem Indischen Ozean gelegen, 3427 qkm (62,3 QM.) groß mit (1883) 1,282,386 Einw. (darunter 576 Europäer und 2922 Chinesen), ist im N. gebirgig (der Vulkan Sindoro 3203 m hoch), im S. eben, reichbewässert, teilweise morastig. Längs der Küste zieht sich hinter Dünen ein dicht bewohnter und sorgfältig bebauter Landstrich, über 70 km lang, hin mit großen Strandseen. Die reichliche Bewässerung erklärt es, daß diese Ebene einer der reichsten und ergiebigsten Distrikte von Java ist und Reis, Kaffee, Indigo, Thee und Zimt in Menge liefert. Im W. geben die Nesterhöhlen der Halbinsel Karangbolong viele eßbare Schwalbennester; an der Südküste wird Seesalz gewonnen. Der Sitz des Residenten ist die Stadt Purworedscho mit der Chinesenstadt Brenkelen und einem Truppenkantonnement.

Bagge, Selmar, Musikschriftsteller, geb. 30. Juni 1823 zu Koburg, erhielt seine musikalische Ausbildung am Prager Konservatorium durch Dionys Weber sowie später in Wien durch S. Sechter und wurde, nachdem er mit Erfolg als Komponist aufgetreten war, 1851 als Lehrer der Komposition am Konservatorium zu Wien angestellt, 1853 auch Organist daselbst an der evangelischen Filialkirche. Von 1855 an widmete er sich vorwiegend der litterarischen Thätigkeit und wurde 1860 Mitbegründer und Redakteur der "Deutschen Musikzeitung". Von 1863 bis 1868 hatte er seinen Wohnsitz in Leipzig und bethätigte sich hier als Redakteur der "Allgemeinen musikalischen Zeitung", vertauschte jedoch im letztgenannten Jahr seine schriftstellerische Wirksamkeit wieder mit der praktischen, indem er die Stelle des Direktors der Baseler Musikschule übernahm, welche er noch gegenwärtig bekleidet. B. veröffentlichte neben kleinern Abhandlungen und Vorträgen ein "Lehrbuch der Tonkunst" (Leipz. 1873).

Bagger (Baggermaschine), Maschine zum Lösen, Heben und Ausschütten (Baggern) von Erdreich (Steine, Kies, Sand, Schlamm) unter oder über Wasser. Die gänzlich im Trocknen arbeitenden B. heißen Trockenbagger oder Exkavatoren (s. Erdarbeiten), die unter Wasser Erdreich lösenden und über Wasser hebenden B. werden zuweilen zum Unterschied von erstern Naßbagger, gewöhnlich aber kurzweg B. genannt. Die durch letztere auszuführenden Arbeiten sind: a) Baggerungen zur Materialgewinnung (z. B. Kies aus Flußbetten), b) Baggerungen beim Grundbau (Ausheben von Baugruben unter Wasser und Absenken von Fundamentbrunnen), c) Baggerungen zur Herstellung und Erhaltung von Fahrrinnen in Flußläufen, Kanälen, Häfen.

1) Für Baggerungen geringen Umfangs (meist nur bei Fundierungen) verwendet man die Handbagger (Stielbagger). Diese bestehen, je nachdem sie in gröbern Steinen, Kies, mittelfestem Boden oder Sand zu arbeiten haben, aus einer Stange mit einer daran befestigten Zange (Zangenbagger), einem daran befestigten Rechen (Baggerrechen), mit einer eisernen durchlöcherten Schaufel (Baggerschaufel) oder einem an einen scharfrandigen, verstählten Ring angenähten Leinwandsack (Baggersack, Sackbohrer, s. d.). Diese B. werden meist direkt mit der Hand, selten noch mit einer Winde vom Schiff aus bewegt.

2) Schaufelbagger oder Schaufelkettenbagger dienen nur dem unter c) genannten Zweck und zwar ausschließlich für weichen, schlammigen Boden. Sie werden auf einem eigens dazu gebauten Schiff aufgestellt (Fig. 1) und bestehen aus einer mit Schau-^[folgende Seite]

^[Abb.: Fig. 1. Schaufelkettenbagger.]