543
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen).
1155 Kernobst, 649 Getreide etc.; ihre Gesamtproduktion beträgt 243,112 hl zu 50 Proz. nach Tralles. Die Gesamtzahl der sonstigen Anstalten für Fabrikation von Spirituosen aller Art betrug 158 meist kleinere Betriebe. Außerdem sind zu erwähnen: die Essigfabriken (247), die Hefenfabriken (50), Senffabriken (6) und die Fabrikation von konservierten Früchten, Fruchtsäften etc. (München, Würzburg, Deidesheim); eine Obstgeleefabrik ist in Kleinheubach, eine Fabrik kondensierter Milch in Rickenbach bei Lindau. Bedeutendere Tabaks- und Zigarrenfabriken sind in München, Passau, Aschaffenburg, Speier, Kaiserslautern, Neustadt a. d. Haardt, Landau, Grünstadt, Bamberg, Würzburg, Augsburg, Regensburg, Nürnberg, Fürth. - Aus dieser generellen Übersicht geht hervor, daß fast sämtliche Zweige der Industrie in B. vertreten sind. Die Zahl der Gewerbtreibenden, welche sich seit Einführung der Gewerbefreiheit beträchtlich vermehrt hat und 1861 noch 152,976 mit 168,540 Gehilfen betragen hatte, betrug nach der Erhebung von 1882: 253,137 Selbständige (hierunter 51,489 weibliche) mit 376,282 Gehilfen (hierunter 50,528 weibliche). Außerdem wurden noch 63,871 Betriebe nebenberuflich ausgeübt. Die 1883 bestehenden 187 Industrie-Aktiengesellschaften hatten ein Nominalkapital von 343, ein eingezahltes Kapital von 280 Mill. Mk.; der Reservefonds betrug 48, der Reingewinn 23,5 Mill. Mk.
Handel und Verkehr.
Der Handel von B. teilt die Beschränkungen andrer vom Meer weit entfernter Binnenländer und beschäftigt sich bis in die neuere Zeit vorzugsweise mit dem innern und Transito-Güterumsatz. Als Hauptplätze desselben sind zu nennen: Nürnberg, Augsburg, München, Fürth; sodann Würzburg, Hof, Bamberg, Kempten, Regensburg, Lindau, Passau, Schweinfurt, Kitzingen, Ludwigshafen, Kaiserslautern. Die Zahl der Eigentümer von Handelsgeschäften betrug 1882: 44,673 (hierunter 14,222 weibliche) Selbständige und 24,652 (hierunter 9873 weibliche) Gehilfen. Hierzu kommen noch 21,254 nebenberufliche Betriebe. Die meisten befinden sich in Oberbayern, in Mittelfranken und in der Pfalz, die wenigsten in der Oberpfalz. Der Handel wird befördert durch den Produktenreichtum des Landes, seine günstige Lage an schiffbaren Flüssen (Donau, Main, Rhein etc.), den Ludwigskanal und zahlreiche Eisenbahnen und Straßen. Nicht unbedeutend ist der Schiffahrtsverkehr auf der Donau, dem Main und Rhein. Auf dem Main sind 1882 durchgegangen bei Aschaffenburg 2737 Schiffe mit 155,390 Ton. zu Thal, 2756 Schiffe mit 8250 T. zu Berg. Einschließlich der mittransportierten Güter gingen daselbst an Floßholz mit Flößen durch 245,786 T. An der Donau sind die wichtigsten Hafenplätze Neu-Ulm, Günzburg, Donauwörth, Neuburg a. D., Ingolstadt, Regensburg und Passau. Von Regensburg ab (früher von Donauwörth) wird von der Österreichischen Donaudampfschiffahrtsgesellschaft die Dampfschiffahrt betrieben; der Schiffahrtsverkehr beginnt schon in Neu-Ulm. Sehr bedeutend ist die Flößerei auf der Donau wie auf ihren Nebenflüssen, am bedeutendsten auf der Isar, dem Inn und Regen. In Regensburg kamen 1882 im Dampfschiffahrtsverkehr auf der Strecke Regensburg-Wien zu Berg an: 155 Remorkeure, 303 Schlepper mit 29,439 T.; zu Thal gingen ab: 159 Remorkeure und 300 Schlepper mit 31,557 T. Im Ruderschiffahrtsverkehr kamen zu Thal von der obern Donau und dem Ludwigskanal 129 Schiffe mit 10,851 T., zu Berg von der untern Donau 41 Schiffe mit 1390 T. Nach der obern Donau und dem Kanal gingen ab 125 Schiffe mit 720 T., dann nach der untern Donau 12 Schiffe mit 1170 T. Sehr bedeutend ist der Schiffsverkehr bei Passau. Nach zollamtlichen Aufzeichnungen stellte sich 1882 der Wareneingang auf der Donau auf 118 Dampfschiffen, 311 Schleppern mit 537 Güterschiffen, ferner 459 sonstigen Schiffen auf 71,152 T., worunter 55,500 T. Getreide, 1228 T. Wein, 1597 T. Mehl etc.; der Warenausgang auf 118 Dampfschiffen, 213 Schleppern mit 297 Güterschiffen, ferner 446 Ruderschiffen auf 8371 T., worunter 1051 T. Eisenfabrikate, 1006 T. Steinkohlen etc.; ferner sind ausgegangen 24,366 T. Floßholz. Auch auf dem Ludwigskanal (s. d.) ist die Schifffahrt nicht unbeträchtlich. Auf dem Rhein, auf welchem die Schiffahrt von der Zentralkommission für die Rheinschiffahrt betrieben wird, ist der Schiffahrtsverkehr sehr lebhaft. Auf dem Frankenthaler Kanal stellte sich 1883 die Zufuhr vom Rhein her auf 12,911 T., die Abfuhr in der Richtung gegen den Rhein auf 3876 T. Die Dampfschiffahrt auf dem Bodensee wird vom Staat in eigner Regie betrieben. Ende 1882 bestand dieses Betriebsmaterial in 6 Dampfbooten, 1 Dampffähre, 5 Schlepp- und 3 Trajektkähnen, welche 1882: 122,666 Personen mit 6340 metr. Ztr. Gepäck etc. verschifften; im Warenverkehr sind 35,419 T. eingegangen und 312,923 T. ausgegangen (unter letztern 179,845 T. Getreide und 59,536 T. Holz). Von sonstigen Seen wird der Starnberger See mit 3, Chiemsee und Ammersee mit je 1 Dampfschiff befahren. - Die sämtlichen Verkehrsanstalten Bayerns hatten 1882 eine Bruttoeinnahme von 100,642,297 Mk.
Die in B. bestehenden Eisenbahnen werden im diesseitigen B. vom Staat, in der Pfalz von Privaten betrieben. Die Ludwigsbahn (Privatbahn), als die erste Lokomotiveisenbahn in Deutschland 1835 erbaut, dient hauptsächlich dem Lokalverkehr zwischen Nürnberg und Fürth (1883 wurden auf derselben 1,313,860 Personen befördert). Die bayrischen Staatsbahnen stehen unter der Generaldirektion in München und werden in zehn Oberbahnamtsbezirken verwaltet. Wenn man sie nach den Hauptzentren gruppiert, so ist 1) München Ausgangspunkt der Linien über Regensburg nach Eger, über Ingolstadt-Bamberg nach Hof, über Ingolstadt-Treuchtlingen nach Würzburg, über Augsburg nach Ulm, über Buchloe nach Memmingen und Lindau, über Rosenheim nach Kufstein und Salzburg, über Simbach nach Wien, endlich der kleinern Routen nach Holzkirchen-Tölz und Schliersee, ferner nach Tutzing mit Abzweigungen nach Penzberg und Murnau; 2) Rosenheim Knotenpunkt der Eisenbahnen nach München, Holzkirchen, Kufstein, Salzburg und über Mühldorf nach Böhmen; 3) Augsburg Knotenpunkt der Eisenbahnen nach München, Ingolstadt, Nördlingen, Ulm und Lindau; 4) Nürnberg Knotenpunkt der Eisenbahnen über Regensburg nach Passau, über Ingolstadt nach München, über Pleinfeld nach Stuttgart, über Ansbach nach Karlsruhe, über Würzburg nach Hessen-Nassau, über Bamberg nach Meiningen und Hof, ferner der Linien nach Baireuth, Eger und Pilsen. Ihre Gesamtlänge betrug Ende 1882: 4313,71 km (3893,31 km Hauptbahnen und 420,40 km untergeordneter Bedeutung). Von jenen sind zehn Grenzstrecken mit 103,08 km an fremde Bahnverwaltungen verpachtet, dagegen sechs Grenzstrecken gepachtet, sohin 4251,68 km im Staatsbetrieb. Ferner befinden sich unter obigen 420,40 km 15 Vizinalbahnen mit 167,20 km. Die Baukosten der sämtlichen Staatseisenbahnen beliefen sich Ende 1882 auf 927½ Mill. Mk. (hierunter