Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Blüse; Blut

54

Blüse - Blut.

Tracht der Bauern und Arbeiter; während der belgischen Revolution vertrat sie sogar die Montierung (Blusenmänner). Die Soldaten Garibaldis trugen rote Blusen. Auch in Deutschland ist die B. als ein bequemes, um die Taille durch einen Gürtel zusammengehaltenes Kleidungsstück in allgemeinen Gebrauch gekommen, besonders bei Jägern, Touristen u. dgl. B. heißt auch ein bequemes Damenkleid, welches, um den Leib herum in kleine Falten gehegt, um den Hals fest anschließt, sonst aber nach Stoff und Form sehr verschieden ist.

Blüse, s. v. w. Teerfeuer.

Blut (Sanguis), eine Flüssigkeit, welche in einem geschlossenen Röhrensystem in beständigem Kreislauf den tierischen Körper durchströmt, hierbei den einzelnen Körperteilen ihr Nährmaterial liefert, aber auch die durch den Stoffwechsel unbrauchbar gewordenen Gewebsbestandteile aufnimmt und sie zum Zweck der Ausscheidung in besondere Organe leitet. Das B. bildet somit gewissermaßen den Mittelpunkt der gesamten Ernährung. Seine Verluste ersetzt es durch Ausnahme neuer Stoffe aus der aufgenommenen Nahrung sowohl als aus der Luft. Das B. zeigt bei den verschiedenen Tierklassen große Abweichungen; das der Wirbeltiere besitzt eine rote Farbe (nur der auf der niedersten Stufe der Entwickelung stehende Amphioxus lanceolatus hat farbloses B.), das der Wirbellosen hingegen zeigt nur in wenigen Abteilungen einen ähnlichen Farbstoff, in der Regel ist es farblos oder gelblich (sogen. weißes B.). Das B. der Wirbeltiere ist eine rote, alkalisch reagierende Flüssigkeit, welche selbst in den dünnsten Schichten undurchsichtig ist und welche aus einer farblosen, klaren Flüssigkeit (plasma sanguinis) und zahlreichen mikroskopischen Körperchen, Blutkörperchen, besteht. Das frische B. hat meistens einen eigentümlichen Geruch, der je nach den Tiergattungen verschieden und für einzelne, z. B. Katze, Hund, Schaf, Ziege, ziemlich charakteristisch ist. Das spezifische Gewicht des Bluts schwankt zwischen 1,040 und 1,075.

Die Blutkörperchen.

Man unterscheidet zwei Arten von Blutkörperchen, nämlich die roten und die farblosen; die letztern sind im B. gesunder Wirbeltiere nur in spärlicher Menge enthalten. Die roten Blutkörperchen oder Blutscheiben (1658 von Swammerdam entdeckt) bilden beim Menschen (Fig. a) und bei den Säugetieren runde, in der Mitte verdünnte (bikonkave) Scheiben, während sie bei den übrigen Wirbeltieren (Fig. b-e) eine elliptische Form besitzen. Der Gehalt des Bluts an Körperchen beträgt normal 30-40 Proz. seines Gesamtvolumens. Die Größe der roten Scheiben schwankt auch bei einem und demselben Individuum, wie sich das aus folgender Tabelle ergibt:

Größe in 1/1000 mm

Maximum Minimum

1) Säuger Mensch 8,50 6,00

Affen 7,58 6,85

Fledermäuse 6,85 5,70

Nagetiere 8,00 6,00

Raubtiere 7,75 4,44

Dickhäuter 9,26 5,65

Wiederkäuer 6,45 2,07

Beuteltiere 7,47 6,25

Walfische 8,20 6,67

2) Vögel Längendurchmesser 16,95 9,09

Querdurchmesser 9,52 6,33

3) Reptilien Längendurchmesser 22,73 14,71

Querdurchmesser 21,28 9,26

4) Amphibien Längendurchmesser 62,50 20,83

Querdurchmesser 33,33 12,82

5) Knochenfische Längendurchmesser 16,39 9,09

Querdurchmesser 10,53 6,37

6) Knorpelfische Längendurchmesser 32,26 25,64

Querdurchmesser 19,23 12,66

7) Rundmäuler 14,71 11,49

Neben diesen Blutscheiben werden noch besonders kleine, mehr rundliche, nicht scheibenförmige Körperchen angetroffen. Man bezeichnet sie als Mikrocyten. Bei erwachsenen gesunden Individuen finden sie sich nur spärlich, reichlicher bei jugendlichen Individuen sowie bei anämischen Erkrankungen.

Die roten Blutscheiben sind so zahlreich vertreten, daß z. B. 1 cmm Menschenblut ca. 5 Mill. dieser Gebilde enthält. Trotz der geringen Größe eines einzelnen Blutkörperchens repräsentieren die sämtlichen im Organismus vorhandenen Scheiben eine ganz enorme Oberfläche. Schätzt man die Blutmenge eines Menschen auf 440 ccm, und veranschlagt man mit Welcker die Oberfläche eines jeden Blutkörperchens auf 0,00012 qmm, so beträgt diejenige der gesamten Blutkörperchen 2816 qm oder eine Quadratfläche, welche auf kürzestem Weg zu durchschreiten 80 Schritt kostet. Die roten Blutscheiben erteilen dem B. seine Farbe und machen es zugleich undurchsichtig. Einzeln unter dem Mikroskop betrachtet, erscheinen sie blaß-^[folgende Seite]