Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sambre
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Sambharbis Same |
Öffnen |
, eines Kreisgerichts und einer Finanzbezirksdirektion, hat 6 Vorstädte, ein Obergymnasium, ein Kloster der Bernhardiner, Bierbrauerei, Getreidemühlen, Leinweberei, ansehnlichen Handel und (1880) 13,586 Einw. (4427 Juden).
Sambre (spr. ssangbr), Fluß
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Sambasbis Sambre |
Öffnen |
247
Sambas – Sambre
Fisch- und Säugetierresten, die sich an der Küste Brasiliens in den Staaten Sta. Catharina, Parana, São Paulo und Rio Grande do Sul vorfinden.
Entgegen dem bei den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, die Orneau und Sambre begrenzt; Marlagne heißt der nordöstlichste Teil des Landstrichs zwischen Sambre und Maas, der südliche Fagne. Zwischen der Maas von Dinant bis Lüttich und der Ourthe von Lüttich bis Hamoir liegt die Landschaft Condroz, deren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
in der Landschaft Condroz fruchtbar, während das Arrondissement Dinant noch große Heidestrecken hat. Der Hauptfluß ist die Maas mit ihren Nebenflüssen Hermeton, Molignée, Bocq, Sambre, Lesse u. a. Das Klima ist im allgemeinen feucht und kalt. Die Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
), die Viromanduer (bei Vermandois), die Ambianer (bei Amiens); dann mehr nördlich in Artois die Atrebaten, und an der Küste die Moriner und Menapier. Aus Germanien rühmten sich eingewandert zu sein die Nervier an der Sambre (im Hennegau und Namur), die angeblich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lignon
Lisaine
Loing
Loir
Loire
Lot
Lys
Maas
Maine
Marne
Mayenne
Merwe, s. Maas
Meurthe
Meuse, s. Maas
Ognon, s. Oignon
Oignon
Oise
Ornain
Orne 1), 2)
Ouche
Ourcq
Oust
Rance
Rhône
Rille
Romanche
Salat
Sambre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
. B. Jean-Baptiste de Jonghe. Bekannter als durch dies letztere Fach und durch seine Marinen ist er durch seine zahlreichen Radierungen, unter denen wir nur anführen: nach eigner Komposition eine Landschaft an der Sambre mit reicher Staffage
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Hennegau, am linken Ufer der Sambre und an der Vereinigung der sechs Eisenbahnlinien nach Brüssel, Mons, Maubeuge, Mézières, Hasselt, Löwen, 2 km von dem gleichnamigen, nach Brüssel führenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
, Arrondissement Charleroi, an der Sambre, Châtelineau gegenüber, mit Steinkohlengruben, Töpfereien, Nadel- und Messerfabriken, höherer Knabenschule, Industrie-, Handels- und Zeichenschule und (1884) 10,955 Einw.
Châtelineau (spr. schat'linoh), Flecken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
und Ardennen unterhalb Givet in Belgien ein. Von Charleville bis zur Vereinigung mit der Sambre bei Namur fließt sie fast genau nach N. in einem engen, tiefen Thal, merkwürdige Serpentinen beschreibend. Von Namur bis Lüttich, in nach NO. gerichtetem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
. Grenzbezirk).
Marchienne au Pont (spr. marschĭénn o póng), Marktflecken in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre und an der Eisenbahn von Charleroi nach Brüssel, mit Schloß, Eisenwerken, Gießerei, Steinkohlengruben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
, s. Fink.
Montignac (spr. mongtinjack), Stadt im franz. Departement Dordogne, Arrondissement Sarlat, an der Vézère, mit Ruinen eines festen Schlosses, Collège, Steinbrüchen und (1881) 2297 Einw.
Montignies (spr. mongtinji, M. sur Sambre), Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
die Grenze der
Provinz streifen, und ist außerordentlich fruchtbar.
Die Hauptflüsse sind die Maas, die Sambre und
die Lesse. Außer den Erzeugnissen des Ackerbaues
ist die Provinz reich an Eisen, Blei, Galmei, Schwe-
fel, Alaun, Feuersteinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
in Frankreich rechts den Chiers auf, tritt dann, nachdem er in 492 km langem Laufe die Depart. Vosges, Meuse und Ardennes durchflossen und den Semoy aufgenommen hat, bei Givet nach Belgien über, wo die Sambre links und die Ourthe rechts sich mit ihm vereinigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
und Eßling und Wagram.
Marchia (neulat.), Mark (s. d.) als Grenzgebiet.
Marchienne-au-Pont (spr. -schiénn o pong), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, eine Stunde westlich von Charleroi an der Sambre gelegen, hat (1890) 15 157, mit Monceau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
, kath. Knabenseminar (bischöfl. Gymnasium); Eisenbahnreparaturwerkstätte und Brauerei.
Montigny-Mitrailleuse, s. Christophe- und Montigny-Mitrailleuse sowie Kartätschgeschütze.
Montigny-sur-Sambre (spr. mongtinnjih ßür ßangbr), Stadt in der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
und les Ardennes. 1) Früher der ganze Bergstrich zwischen Rhein und Sambre, jetzt nur die westlichste Abteilung des niederrhein. Schiefergebirges. Die A. erheben sich an der Nordgrenze Frankreichs und im südöstl. Belgien, senken sich nordwärts zur Maas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
Charleroi geht und in die Sambre mündet. Das Klima ist feucht und veränderlich, die mittlere Jahrestemperatur 9,94° C. (im Winter 2,87°), die mittlere Regenhöhe 71,2 cm. Die Stadt liegt in fruchtbarer und gut angebauter Gegend, beinahe in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Champignybis Championship |
Öffnen |
mit dem Korps Johnstons unmöglich wurde. Er mußte nach Verlust von 4000 Mann und 29 Geschützen nach Vicksburg zurückgehen.
Championnet (spr. schangpĭonneh), Jean Etienne, franz. General, geb. 1762 in Valence, erhielt 1793 eine Division in der Sambre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
gehörigen Departements keine bemerkenswerten Unebenheiten dar. Das Departement wird hauptsächlich von der Oise mit Serre und A., dann von der Marne mit Ourcq bewässert. Auch fällt der Oberlauf der Somme, Schelde und Sambre hierher. Unter den Kanälen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
, welches nach O. mit dem Hohen Venn und der Eifel zusammenhängt, zwischen Mosel und Maas ein rauhes Bergland bildet und sich jenseit der Maas an den Ufern der Sambre allmählich zum flandrischen Tiefland verflacht. Die A. gehören zu dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Atracia arsbis Atreus |
Öffnen |
.
Atrebaten (Atrebātes), gall. Volk in Gallia Belgica, zwischen Somme und Schelde, mit der Hauptstadt Nemetocenna (Nemetacum, dem heutigen Arras, vläm. Atrecht), stellten 15,000 Krieger gegen Cäsar, der sie und die Nervier in der Schlacht an der Sambre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
Herzogtum Bouillon.
Bodenbeschaffenheit.
Der Bodenbeschaffenheit nach ist B. nördlich und nordwestlich der Maas und Sambre ein ebenes Land; der östlich der Maas belegene ^[richtig: gelegene] Teil besteht aus einer Reihe von schluchtenreichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
und östlich vom Fluß Sambre in der Provinz Namur. Das beträchtlichere westliche zieht über Namur in das Sambrethal, erreicht bei Charleroi eine Breite von 22 km von N. nach S. und wendet sich dann in einer Breite von etwa 15 km gegen Mons und weiter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von B. bildet, und den über Hal zur Sambre sehr begünstigt wird. Hauptlebensadern sind ihm in neuerer Zeit die Eisenbahnen geworden, deren sechs (von Antwerpen, Ostende, Lille, Charleroi, Namur und Lüttich) hier zusammentreffen. Zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
Moselarmee unter Hoches Oberbefehl und zeichnete sich bei Erstürmung der Weißenburger Linien und bei dem Einfall in die Pfalz (1793) aus. Ende 1793 wurde er Divisionsgeneral in der Sambre- und Maasarmee, focht bei Fleurus (26. Juni 1794) mit seltenem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
im Ballhaus (1848). Er starb 23. Juni 1873 in Paris.
Cougi, Hohlmaß in Ponditscherri, = 12 cbm.
Couillet (spr. kujä), Dorf in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, im Thal der Sambre, an der Eisenbahn von Charleroi nach Mariembourg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
unter Mounier, Jourdan und Kléber an allen Kämpfen der französischen Rheinarmee teil, ward Generaladjutant, sodann Chef von Klébers Generalstab und Brigadegeneral. Er erzwang 2. Juli 1796 den Übergang der Sambre- und Maasarmee über den Rhein bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
(spr. fannj, Venn, Veen), Landschaft in Belgien, umfaßt den südwestlichen Teil der Provinz Namur und den südöstlichen des Hennegaus zwischen Maas und Sambre, ist von weiten Strecken Bruch- und Heidelandes erfüllt und enthält die Städte Chimay
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
370
Fleurus - Fleury.
Fleurus (spr. flörüs, Fleury), Marktflecken in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre, Knotenpunkt an der Eisenbahn Tamines-Landen, mit höherer Knabenschule und (1885) 5084 Einw., merkwürdig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
daher zahlreiche Schlachtfelder und starke Festungen. Günstiger ist das Verhältnis nach dieser Seite hin weiter nach SO., wo von den Quellen der Schelde und Sambre an sich die äußersten Ausläufer der Ardennen, des Westflügels des Rheinischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
), auf französisches Gebiet, von welchem ihr an Nebenflüssen rechts die Chiers und Semoy, links die Sambre (mit der Helpe) zufließen. Die Abdachung zum Mittelländischen Meer umfaßt, außer unbedeutenden Küstenflußgebieten, allein das große Flußgebiet des Rhône
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
; auch eine besondere Form der Seelenstörungen.
Hautmont (spr. omóng), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Avesnes, an der Sambre und der Nordbahn, hat (1881) 8004 Einw., beträchtliche Eisenhämmer, Fabrikation von Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
, am sterilsten um Charleroi, wo indes das steinige Erdreich zum Teil mit großen Waldungen bedeckt ist. Bewässert wird H. von der Schelde, welche den Westen der Provinz durchfließt und an der ostflandrischen Grenze die Ronne aufnimmt, von der Sambre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
von den übrigen und trieb ihn allein an die irländische Küste, von wo er wieder nach Frankreich fliehen mußte. Hier ward er zum Oberanführer der 80,000 Mann starken Sambre- und Maasarmee ernannt, mit welcher er den Feldzug von 1797 durch den kühnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
. schömóng), Dorf im franz. Departement Nord, Arrondissement Avesnes, an der Sambre, wichtige Grenzstation an der belgischen Grenze (Eisenbahnlinie Paris-Köln), mit (1881) 2496 Einw., metallurgischen Werkstätten, Marmorbrüchen und Glashütte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
an der Sambre und wurde 26. Juni bei Fleurus entscheidend geschlagen, worauf die Niederlande geräumt wurden, wozu sich die Wiener Diplomatie ohnehin schon früher entschlossen hatte. Hierüber erzürnt und mit offener Anklage der Thugutschen Politik
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Landpflegerbis Landsassen |
Öffnen |
und die fremden rezipierten Rechte ausschließen, wie das preußische, das österreichische und das badische L. (s. Deutsches Recht).
Landrecies (spr. langdrössih), Stadt und ehemalige Festung im franz. Departement Nord, Arrondissement Avesnes, an der Sambre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
Brigadegeneral, im Januar 1794 zum Divisionsgeneral befördert. Er befehligte hierauf im Wasgau, an der Saar und Mosel, besonders aber an der Sambre und Maas, gewöhnlich als Führer der Avantgarde. In der Schlacht bei Fleurus kommandierte er den rechten Flügel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
, die Landschaft Condroz und das Land zwischen Sambre und Maas. 1794 wurde das Bistum von den Franzosen besetzt und im Lüneviller Frieden förmlich an Frankreich abgetreten und zum Departement der Ourthe geschlagen. Durch den Beschluß des Wiener Kongresses aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
(Porto da M.), Ort, s. Petropolis.
Maubeuge (spr. mobösch, lat. Malbodium), Stadt und Festung zweiten Ranges im franz. Departement Nord, Arrondissement Avesnes, an der Sambre und der Nordbahn, mit (1886) 4187 Einw., Fabrikation von Rübenzucker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Melanderbis Melas |
Öffnen |
in Siebenbürgen, trat 1746 als Kadett in ein Infanterieregiment, nahm als Adjutant des Feldmarschalls Dann am Siebenjährigen Krieg teil, wurde 1781 Oberst und 1789 Generalmajor, befehligte 1793 an der Sambre eine Brigade, 1794
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Nanaimobis Nancy |
Öffnen |
- und Steinkohlenminen, lebhaften, durch die Schiffahrt auf der Maas und Sambre und die großen Eisenbahnlinien begünstigten Handel, bedeutende Jahresmessen und Viehmärkte. N. hat ein königliches Athenäum, bischöfliches Seminar, höhere Knabenschule
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
mit Südfrüchten betreiben. Vgl. Thilenius, N. und sein Klima (Wien 1874); Frühauf, Die klimatischen Winterkurorte Pegli, Arenzano und N. (2. Aufl., Leipz. 1886).
Nervier, kelt. Volk in Gallia belgica, zu beiden Seiten des Sabis (Sambre) wohnhaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nordcarolinabis Norddepartement |
Öffnen |
; mit seinem östlichen Teil gehört es zum Flußbecken der Maas, welcher von hier die Sambre zufließt. Das Klima ist kühl und im allgemeinen nicht angenehm, die Luft fast immer feucht. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 1,670,184 Bew. und hat seit 25
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
mit der Somme, Sambre und Schelde in Verbindung. Auch ist sie selbst teilweise kanalisiert und parallel mit ihr auf einer Strecke von 29 km ein Seitenkanal geführt worden.
Das danach benannte französische Departement umfaßt mehrere Landschaften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
des Generals Beauharnais den Feldzug am Rhein mit, ward 1794 zum Divisionsgeneral befördert und erhielt den Oberbefehl über eine Division der Sambre- und Maasarmee. Da er mehrere belgische Städte eroberte und einige Vorteile über die Österreicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Thuinbis Thulden |
Öffnen |
(Wien 1869); Derselbe, T. und sein System (das. 1870, 2 Tle.); Derselbe, Vertrauliche Briefe des Freiherrn v. T. (das. 1871, 2 Bde.).
Thuin (spr. tuäng), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Hennegau, an der Sambre und der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
, protest. Theolog, starb 26. Dez. 1888 in Leipzig.
' Leclercq (spr. loklähr), 2) Emile, belg. Schriftsteller, geb. 10. Febr. 1827 zu Monceau sur Sambre im >)ennegau, widmete sich erst der Malerei, wandte sich dann der Belletristik und Kunstkritik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
beträgt 6,6-9,4 km. Die am Zusammenfluß der Sambre und Maas belegene Stadt Namur ist durch 5 große und 4 kleine Forts geschützt (38,1 km Umfang), die Werke liegen 4,6-7,5 km von der Mitte der Stadt entfernt. Als Zwischenposten dient das 30 km
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
Österreichern ausgeliefert, die ihn 21 Monate gefangen hielten und dann mit andern gegen die spätere Herzogin von Angoulême in Basel auswechselten. Darauf wurde B. an die Spitze der Sambre- und Maas- und später der Nordarmee gestellt. Unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
war er beim 2. preuß. Armeekorps (Pirch) an der Sambre und in den Ardennen thätig. Zum Hauptmann ernannt, wurde er nach dem Frieden Lehrer der Ingenieurwissenschaften an der Kriegsschule in Berlin und Mitglied der Militär-Examinationskommission
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
).
Boduognatus, Nervierhäuptling, der 57 v. Chr. Mit 60 000 Mann dem Heere Jul. Cäsars an den Ufern der Sambre entgegentrat; der Kampf endigte für die Nervier ungünstig. B. und die meisten seiner Leute fielen. 1861 wurde dem B. eine Kolossalstatue (von Jos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
nach N. durch den in die Rupel führenden Willebrockkanal mit Antwerpen und nach S. durch den Charleroikanal mit der Sambre in Verbindung. B. hat eine mittlere Jahrestemperatur von +10,3° C.; das Maximum im Juli beträgt +18,4, das Minimum im Januar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0975,
Cäsar |
Öffnen |
, wagten an der Sambre einen Überfall, wurden aber ebenfalls besiegt.
Im April 56 hatte C. eine Zusammenkunft mit Crassus in Ravenna und Pompejus in Luca (dem heutigen Lucca), wozu sich eine große Menge anderer röm. Vornehmer (man zählte über 200 Senatoren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
’mánnj), franz. Name für Karl den Großen.
Charleroi (spr. scharl’rŏá), Hauptstadt des Arrondissements C. (11 Kantone und 443750 E.) in der belg. Provinz Hennegau, an der schiffbaren Sambre, ist als Centrum eines Eisen- und Kohlenindustriebezirks
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
mit ersterm
vereinigt wurde. Die berüchtigten Gefängnisse des
C. wurden während der Revolution zerstört.
Chatelet (spr. schat'leh), Stadt der belg. Pro-
vinz Hennegau, an der Sambre und an der Linie
Lodelinsart-Charleroi-Morialme der Belg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
von Orleans (1838),
Eröffnung der Neichsstände zu Versailles (1840),
Der Schwur im Ballhaus 1789 (1848).
Couillet (spr. tuijeh), Gemeinde in der belg.
Provinz Hennegau, an der Sambre und an den
Linien Braine-le-Comte-Charleroi-Namur und C.-
Iamioulr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
im N. von der Sambre, an der Straße von
Charleroi nach Namur, an den Linien Tamines-F.-
Landen und Nivelles-F. der Etaatsbahncn und
Löwen-Charlcroi des Grand-Central-Velge, hat
(1891) 5372 E., Woll- und Baumwollweberei sowie
Kohlenbergwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
.).
Fourierismus, s. Socialismus.
Fourieroffizier, Fourierschützen, s. Fourier.
Fourmies (spr. furmih), Stadt im Kanton
Tr^lon, Arrondissement Avesnes des franz. Depart.
Nord, an einem rechten Zufluß der Sambre und an
den Linien Valenciennes-Maubeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
in regenarmen Zeiten keine Bedeutung als Wasserstraßen. Die Somme dagegen ist fast auf ihrem ganzen Laufe schiffbar; die nur in ihrem Oberlaufe franz. Flüsse Schelde, Maas (mit Sambre) und Mosel (mit Meurthe) werden viel benutzt.
An Seen ist F. arm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(100 km); der Ourcq-Kanal zur Seite des Ourcq und der Marne (108 km); der Sambre-Oisekanal (121,8 km); der Marne-Rhein-Kanal (213,6 km), jetzt aber F. nur noch auf 120 km angehörig; der Kanal von Burgund (242 km); der Kanal von Nivernais (175,6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
(später Gesoriacum , seit dem 4. Jahrh.
Bononia genannt, jetzt Boulogne); zwischen Sabis (Sambre),
Scaldis (Schelde), Lego (Lys) bis ans Meer die Nervier; südlich von ihnen die
Viromanduer (um St. Quentin); weiter die Suessionen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Haut-malbis Hautwolf |
Öffnen |
(spr. omóng), Stadt im Kanton Maubeuge, Arrondissement Avesnes des franz. Depart. Nord, an der kanalisierten Sambre und an der Linie Paris-Jeumont der Nordbahn, 8 km von Erquelines in Belgien entfernt, hat (1891) 10 026, als Gemeinde 10 238 E., große
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
Schelde und Maas erreicht 198, das Quellgebiet
der Oise in der Landschaft Fagne (s. d.) im S.
342 m Höhe. Scheide und Sambre mit ihren Ne-
benflüssen bewässern das Land reichlich; zahlreich
sind die Kanäle. Zaupterwerbszwcige der meist
wallon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
, Landrecies und warf die Franzosen viermal über die Sambre zurück, doch wurde er infolge der Schlacht bei Fleurus (26. Juni) genötigt, Belgien zu räumen. Er nahm darauf den Abschied und zog sich nach Coburg zurück, wo er 26. Febr. 1815 starb. Seinen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
, später
über die Sambre- und Maasarmee, mit der er
26. Inni den Sieg bei Fleurus über die Österreicher
crraug. Er eroberte ganz Belgien, nötigte die Öster-
reicher über den Nhein zurückzugehen, belagerte
Mainz und Kastel, wurde aber bei Höchst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
933
Landregen - Landsberg (in Preußen)
baren Sambre, wo der 52 km lange Kanal zur
Oise abgeht, an der Linie Busigny - Ieumont der
Nordbahn, hat (1891) 2948, als Gemeinde 3867 E.,
Fabrikation von Flaschen, Cichorien, Handel mit
Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
, benutzten seine Neider, um ihn des Verrats zu beschuldigen und zurückzurufen. Erst im Feldzug von 1794 erhielt er den Befehl über eine Division in der Ardennen-, dann in der Maas- und Sambre- Armee. Nachdem er 26. Juni bei Fleurus den Sieg entschieden hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
580 Marcinelle – Marco Polo
Marcinelle (spr. -ßinéll) , Ort in der belg. Provinz Hennegau, an der Sambre, 2 km südöstlich von Charleroi,
hat (1890) 11187 E., Kochofen, Kohlengruben, Steinbrüche, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
Paris-Erquelines, Valenciennes-M.- Hirson und der Zweigbahn M.-Feig nies (Belg. Grenze; 13 km) der Nordbahn, an beiden Ufern der schiffbaren Sambre gelegen, hat
(1891) 11953, als Gemeinde 18863 E., in Garnison das 145. Infanterieregiment
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
die Ausläufer der Ardennen noch bis
266 iQ ansteigen. Im N. fließen Aa und User zur
Nordsee, die Mitte wird von der Schelde und ihren Ne-
benflüssen Lys und Scarpe bewässert und im S. fließt
der Sambre, ein Nebenfluß der Maas. Durch den
Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
).
Thuin (spr. tüäng) , Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an der Sambre, 17 km südwestlich von Charleroi, an den
Bahnlinien Charleroi-Erquelines und Lobbes-Thuillies, mit (1890) 5632 E. und zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
), Marne-Rhein-Kanal mit 1,i
(0,7) Aisne-Marne-Kanal mit 1,2 (0,8>, Aisne-
Oise-Kanal mit 1,3 (0,5), Seitenkanal der Oise mit
3,i (2,7), Schelde zwischen Cambrai und Ebrun mit
4,i (2,8), Sambre von Courchclettes bis Fort dö
Scarpe mit 1,8 (2,0
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
auf einer Forschungsreise in den Ural und nach Sibirien zu Krasnojarsk; schrieb eine Monographie der Kompositen.
Less., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für René Primevere Lesson (s. d.).
Lesse, Nebenfluß der Sambre, entsteht in der belg. Provinz Luxemburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
abfand. Den Söhnen Ludwigs des Stammlers (gest. 879) suchte er Westfrancien zu entreißen, mußte sich aber schließlich (880) mit Lothringen begnügen. Ein Sieg, den er 880 bei Thuin an der Sambre über die Normannen gewann, hatte keinen entsprechenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Melasbis Melassenentzuckerung |
Öffnen |
, focht im Türkenkriege, wurde 1789 Generalmajor und kämpfte 1793 an der Sambre, stand 1794 als Feldmarschalllieutenant an der Mosel, 1795 am Rhein und 1796 in Italien. Als Oberbefehlshaber der österr. Armee in Italien siegte er 1799 mit Suworow
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
unterhalb Paris bei Conflans Ste. Honorine nach einem 305 km langen Lauf. Die O. hat ein Flußgebiet von 16677 qkm, ist durch Kanäle mit Schelde, Sambre und Somme verbunden, wird oberhalb der Aisne-Mündung von einem 29 km langen Seitenkanal begleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Lefebvrebis Lefort |
Öffnen |
), Francois Joseph, Herzog von Danzig, franz. Marschall, geb. 25. Okt. 1755 zu Rufach im Elsaß, trat 1773 in die franz. Armee, wurde 1792 Hauptmann, 1793 Brigadegeneral, 1794 Divisionsgeneral. Ende 1797 führte er vorübergehend den Oberbefehl der Sambre
|