Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Bowyer; Box; Boxberg; Boxberger; Boxen; Böxenwolf; Boxing-day; Boxtel; Boy

289

Bowyer - Boy.

Handels in China ernannt wurde. Dagegen hatte das von ihm im Oktober 1856 ohne Kriegserklärung über Kanton verhängte Bombardement seine Abberufung zur Folge. Auf der Rückreise nach England besuchte er die Philippineninseln, die er in dem anziehenden Buch "Visit to the Philippine Islands" (Lond. 1859) schilderte, wie früher Siam, wohin er zum Abschluß eines Handelsvertrags mit dem König von Siam gereist war, in "The kingdom and people of Siam" (das. 1857, 2 Bde.). Sehr anerkennenswert sind Bowrings Bemühungen für die Volkspoesie. Seine reichen Sammlungen und Übersetzungen von Volksliedern erschienen als: "Specimens of the Russian poets" (1821-23, 2 Bde.); "Ancient poetry and romances of Spain" (1824); "Batavian anthology" (1824); "Specimens of the Polish poets" (1827); "Servian popular poetry" (1827); "Poetry of the Magyars" (1830); "Cheskian anthology" (1832). Obwohl er sich 1859 mit einer Pension aus dem Staatsdienst zurückgezogen, erhielt er doch schon 1861 wieder den Auftrag, einen Handelsvertrag mit dem Königreich Italien zu unterhandeln, und war nebenbei als Agent der Regierungen von Siam und Hawai für Abschlüsse von Handelsverträgen mit europäischen Ländern thätig. Er starb 23. Nov. 1872 in Claremont. Nach seinem Tod erschienen: "A memorial volume of sacred poetry with a memoir of the author" (hrsg. von seiner Witwe, Lond. 1874) und "Autobiogaphical recollections" (das. 1877). - Ein Sohn Bowrings, Edgar Alfred, geb. 1826, eine Reihe von Jahren Bibliothekar des Handelsamtes, auch 1868-74 Parlamentsmitglied, hat sich durch seine Übersetzungen der Gedichte Schillers (2. Aufl., Oxf. 1873), Goethes (2. Aufl. 1874) und Heines (3. Aufl., Lond. 1866) bekannt gemacht.

Bowyer (spr. böjer). George, engl. Rechtsgelehrter, geb. 1811 zu Radley in Berkshire, studierte die Rechte, ward 1839 Lehrer an der Rechtsschule des Middle Temple und später Friedensrichter der Grafschaft Berkshire. 1850 zum Katholizismus übergetreten, verteidigte er die Einteilung Englands in katholische Diözesen in einem Pamphlet: "The Cardinal Archbishop of Westminster and the new hierarchy" (3. Aufl., Lond. 1850), und vertrat 1852-68 und wieder seit 1874 die ultramontanen Interessen im Parlament. Er starb 7. Juni 1883 in London. Er schrieb mehrere juristische Werke: "A dissertation on the statutes of the cities of Italy" (Lond. 1838); "Commentaries on the modern civil law" (das. 1848); "Two readings delivered in the Middle Temple Hall" (das. 1850); "Commentaries on universal public law" (das. 1854); "The private history of the creation of the Roman Catholic hierarchy in England" (das. 1868); "Introduction to the study and use of the civil law" (das. 1874).

Box (engl., "Büchse"), Gehäuse, Schachtel (vgl. Christmas-box); Theaterloge; Verschlag oder Abteilung des Pferdestalles, wo das Pferd sich, ohne angebunden zu sein, frei und von den andern Pferden ungesehen bewegt.

Boxberg, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Umpfer und 2 km von der Eisenbahnstation B.-Wölchingen (Linie Heidelberg-Würzburg), mit einem Bergschloß auf hohem Felsen (1490-1547 erbaut), dem Stammsitz des gleichnamigen Rittergeschlechts, und (1880) 698 Einw. Dabei Dorf Wölchingen, das mit B. eine Gemeinde bildet, mit schöner evangel. Kirche, welche zahlreiche Grabsteine der Ritter von Rosenberg aus dem 11. und 15. Jahrh. in voller Rüstung enthält, und 701 Einw.

Boxberger, Robert, Litterarhistoriker, geb. 28. Mai 1836 zu Gotha, studierte 1855-58 in Jena Philologie, übernahm hierauf eine Lehrerstelle an der Realschule in Erfurt, lebte einige Jahre in Strehlen bei Dresden und ging dann zur erneuten Übernahme eines Schulamtes nach Erfurt zurück. Boxbergers Arbeiten sind hauptsächlich aus Forschungen und Erläuterungen zu Einzelpartien der deutschen Litteraturgeschichte gerichtet; ihr größerer Teil ward in Schnorrs "Archiv für Litteraturgeschichte" und in den Publikationen der Erfurter Akademie veröffentlicht. Selbständig erschienen: "Vierundfünfzig zum Teil noch ungedruckte dramatische Entwürfe und Pläne G. E. Lessings" (in der Hempelschen Lessing-Ausgabe; Sonderabdruck, Berl. 1876); "Rückert-Studien" (Gotha 1878); eine Ausgabe von Schillers "Sämtlichen Werken" (Berlin, Grote); eine Ausgabe von "Schillers Kleinern prosaischen Schriften" mit Einleitungen und Anmerkungen (das. 1879). Auch bearbeitete er den größern Teil der Goscheschen Lessing-Ausgabe.

Boxen, eine Art des Faustkampfes bei den Engländern, die teils zum persönlichen Schutz, teils als Leibesübung gepflegt wird. Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts ward das B. zur eigentlichen Kunst, fand auch in den höhern Klassen Gönner, ja ward Nationalsache und bekam Schulen, "Professoren" und eine Litteratur. In den größern Städten gibt es zum Unterricht in der "nobeln und männlichen Kunst des Boxens" sogen. Sporting-Houses, die größten in London, meist mit einem Theater für die Schaugefechte der Boxer von Profession. Auch gibt es besondere Boxerklubs, welche das B. als Kunst üben und öffentliche Schauspiele damit anstellen, wobei Preise erteilt werden. Das B. geht nach bestimmten Regeln vor sich; die Bekleidung der Kämpfer, selbst ihr Gewicht, die Art zu schlagen, der Gebrauch der Arme und Fäuste u. dgl., alles ist genau geregelt. Die einzelnen Schläge haben ihre besondern Kunstnamen. Der oft blutige Kampf endigt, wenn ein Kämpfer derart zugerichtet ist, daß er zur Fortsetzung unfähig ist; er kann aus mehreren Gängen bestehen und dauert oft mehrere Stunden. Den niedergefallenen Feind darf man nicht mehr schlagen. Nach dem Gefecht werden die Preise ausgezahlt, die Einsatzgelder zurückgegeben und die Wetten berichtigt. Der Sieger wird von seiner Partei mit Jubel begrüßt. Der Titel Champion of England wird seit fast zwei Jahrhunderten demjenigen Boxer zuerkannt, der alle seine Nebenbuhler niedergekämpft und sich als der erste auf dem Ring behauptet hat. Neuerdings ist zwar das B. etwas abgekommen, kann aber doch immer noch als ein englisches Nationalvergnügen gelten und findet auch in der Presse als eine gesunde Leibesübung beredte Verteidiger. Vgl. Egan, Boxiana, or sketches of ancient and modern pugilism (Lond. 1824, 4 Bde.); Miles, Pugilistica; 144 years of the history of British boxing (das. 1881, 3 Bde.); Happel, Die Boxkunst (Leipz. 1863); Kapell, Das B. (das. 1882).

Böxenwolf, nach dem Volksglauben in Westfalen eine Art Werwolf.

Boxing-day (engl.), s. Christmas-box.

Boxtel, Flecken und Eisenbahnknotenpunkt in der holländ. Provinz Nordbrabant, Bezirk Herzogenbusch, an der Dommel, mit einem Schloß, zwei schönen Kirchen, Damastwebereien und (1883) 5703 Einw. In der Nähe 14. Sept. 1794 Gefecht, in welchem die vereinigten Holländer und Engländer von den Franzosen geschlagen wurden.

Boy (Boi), s. Flanell.