Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Bow.; Bowiemesser; Bowle; Bowles; Bowlinggreen; Bowling Green; Bowman; Bowmanville; Bowring

288

Bow. - Bowring.

Bow., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[James] Bowie (spr. boh-i), engl. Gärtner und Reisender am Kap der Guten Hoffnung und in Brasilien; starb 1818.

Bowiemesser, messerartige Stichwaffe, benannt nach dem Obersten Tim Bowie (spr. boh-i), einem der renommiertesten Jäger und Fechter der südlichen Staaten der nordamerikanischen Union, wird in einer Scheide auf der Brust oder anderwärts getragen.

Bowle (engl., spr. bole), Napf, Schale; besonders ein terrinenartiges Gefäß für Punsch und ähnliche Getränke; dann auch Bezeichnung für letztere selbst ohne Rücksicht auf das Gefäß. Am gewöhnlichsten ist die Weinbowle, eine Mischung von Wein und Champagner mit einem Zusatz von Erdbeeren, Ananas, Pfirsichen oder Waldmeister (Maibowle) oder Essenzen. Man bereitet aber auch Bowlen aus Porter, Ale und Champagner.

Bowles (spr. bauls), William Lisle, engl. Dichter, geb. 25. Sept. 1762 zu Kings-Sutton in Northamptonshire, studierte zu Winchester und Oxford, ward 1797 Rektor zu Dumbleton, 1803 Präbendar der Kathedrale von Salisbury und kurz nachher Rektor zu Bremhill in Wiltshire; starb 7. April 1850 in Salisbury. In seiner Ausgabe der Werke Popes (Lond. 1806, 10 Bde.) griff er das Ansehen dieses Dichters an, wodurch er, wenngleich auf einem richtigen Standpunkt der Poetik, in heftige Fehde mit Byron und Campbell geriet und noch 1825 zu einem Pamphlet veranlaßt war. Als Dichter trat er zuerst mit "Fourteen sonnets" (1789 u. öfter) auf. Von seinen zahlreichen übrigen Gedichten gilt als das vorzüglichste: "The spirit of discovery, or the conquest of the ocean" (Lond. 1805). Sein letztes poetisches Werk waren die weichen und einfachen "Scenes and shadows of departed days" (Lond. 1837). Eine Sammlung seiner "Poetical works" veranstaltete Gilfillan (zuletzt 1880). In Prosa hinterließ B., der sich als eifrigen Verteidiger der bischöflichen Kirche bewies, Predigten (London 1826), ein "Life of Thomas Ken etc." (das. 1830-31, 2 Bde.) und "Annals and antiquities of Lacock Abbey" (das. 1835).

Bowlinggreen (engl., spr. bölinggrihn; franz. Boulingrin), eigentlich ein ebener Rasenplatz zu einer Art Kegel- oder Ballspiel (bowling); im allgemeinen aber jeder sorgsam gepflegte Rasenplatz, auch der öffentliche Spielplatz für Kinder bei den Dörfern etc. Der B. erreicht in einem milden, nicht trocknen Klima seine größte Vollkommenheit und Schönheit. Die Ungunst des Klimas kann einigermaßen durch reichliche Bewässerung und vor der Anlage durch zweckmäßige Verbesserung des Bodens ausgeglichen werden. S. Rasen.

Bowling Green (spr. böling grihn), Stadt im nordamerikan. Staat Kentucky, Grafschaft Warren, an der Eisenbahn von Louisville nach Nashville und am Barren River, welcher von hier an für Dampfboote schiffbar ist, bedeutender Stapelplatz für den Handel mit Tabak, mit (1880) 5114 Einw. Von den Konföderierten wurde die strategisch wichtige Stadt 1861 stark befestigt, aber nach dem Fall des Forts Henry (4. Febr. 1862) geräumt.

Bowman (spr. bohmän), William, Mediziner, geb. 26. Juli 1816 zu Nantwich in Cheshire, studierte seit 1831 im Großen Hospital zu Birmingham, seit 1837 in London Medizin, hauptsächlich Chirurgie, und ward hier Prosektor von Todd und Kurator des anatomischen Museums. Er lieferte wichtige Arbeiten über die quergestreiften Muskeln und über die Malpighischen Körperchen und bearbeitete mit Todd die epochemachende "Physiological anatomy and physiology of man" (1845-56, 5 Bde.). Im J. 1846 wurde B. Demonstrator der Anatomie am King's College und assistierender Wundarzt am Hospital, später auch Arzt am Royal London Ophthalmic Hospital. Er gewann eine große wundärztliche Praxis und eine hervorragende Stellung unter den Augenärzten durch seine "Lectures on the parts concerned in the operations of the eye" (Lond. 1849). In der Folge wurde B. Professor der Anatomie und Physiologie am King's College, legte aber 1855 diese Professur, 1862 seine Stellung als Wundarzt nieder und widmete sich seitdem ausschließlich der augenärztlichen Praxis. Er ist Präsident der englischen Ophthalmologischen Gesellschaft.

Bowmanville (spr. bohmänwill), Stadt in der Provinz Ontario in Britisch-Nordamerika, mit Orgel- und Klavierfabriken und (1881) 3504 Einw.

Bowring (spr. bauring), Sir John, engl. Staatsmann, nationalökonomischer Schriftsteller und Reisender, geb. 17. Okt. 1792 zu Exeter in Devonshire, kam mit dem 14. Jahr in die Wollwarenfabrik seines Vaters, widmete sich aber in seinen Mußestunden eifrigst dem Studium fremder Sprachen und den Naturwissenschaften und erwarb sich aus ausgedehnten Reisen umfassende Kenntnisse der europäischen Industrie- und Handelszustände. Er trat dann mit den Führern der englischen Radikalreformer, namentlich mit J. ^[Jeremy] Bentham, dessen Schriften er später herausgab, in Verbindung und gründete mit diesem 1824 die "Westminster Review", welche unter seiner Redaktion (1825-30) das einflußreichste Organ der Benthamschen Reformgrundsätze wurde. Wegen seiner Beteiligung an den Meetings zu gunsten der spanischen Revolution ward er im Oktober 1822 in Calais verhaftet und erst auf Cannings Forderung freigelassen. Im J. 1828 erhielt er, nachdem er sein Fabrikgeschäft aufgegeben hatte, eine Mission nach den Niederlanden, um über die Finanzlage dieses Landes zu berichten. Seine im "Morning Herald" hierüber veröffentlichten Briefe erwarben ihm den juristischen Doktorgrad von der Universität Groningen. 1832 ins Unterhaus, dem er bis 1837, dann von 1841 bis 1849 angehörte, gewählt, wurde er zum Mitglied einer gemischten Kommission ernannt welche mit der Prüfung der englischen und französischen Tarife im Interesse einer Erweiterung der Handelsbeziehungen beider Länder beauftragt wurde. Ergebnis dieser Thätigkeit waren die von ihm und Villiers verfaßten "Reports on the commercial relations between France and Great Britain" (Lond. 1835-36, 2 Bde.). In seinem ebenfalls im Auftrag der Regierung verfaßten "Report on the commerce and manufactures of Switzerland" (Lond. 1836; deutsch, Zürich 1837) entwickelte er die Vorteile der Handelsfreiheit dem Prohibitivsystem gegenüber. Weitere Missionen in Verkehrs- und Handelsfragen erhielt er nach Belgien, Italien, dann nach Ägypten und Syrien und vertrat England bei der großen Zollvereinsversammlung zu Berlin (1838). Sein Bericht über den Deutschen Zollverein (1840) erregte in Deutschland großen Anstoß. Als Mitglied des Unterhauses half er den Kampf gegen die Korngesetze ausfechten und war namentlich bei Abfassung des Humeschen Komiteeberichts über die Eingangszölle beteiligt. 1849 zum Konsul in Kanton ernannt, erwarb sich B. durch die Festigkeit, mit der er den chinesischen Behörden entgegentrat, das Vertrauen des Ministeriums in solchem Grade, daß er, auf Urlaub in England anwesend, im Februar 1854 zum Ritter und zum Gouverneur von Hongkong und Oberaufseher des englischen