Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pus
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Purpurabis Puschkin |
Öffnen |
versteht.
Purworedscho, Stadt, s. Bagelen.
Pus (lat.), Eiter.
Püschelkünste, s. Paternosterwerke.
Puschkin, Alexander Sergejewitsch, der bedeutendste russ. Dichter, geb. 26. Mai (a. St.) 1799 zu Moskau, erhielt seine Erziehung
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
- und Achseldeckfedern, roten mittlern Schwingen zweiter Ordnung und rotem Bauch und teilweise nacktem Gesicht. Körperlänge etwa 50 cm. Eine zweite Art (D. fulgidus Less.) ist ungenügend bekannt.
Dasy̆pus, s. Armadill.
Dasyurĭdae, eine Familie
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
. Flußgötter und Tafel:
Griechische Kunst II , Fig. 10).
Nach der ältesten Nachricht, welche wir durch Eratosthenes (200 v.Chr.) haben, kommt der N. aus Seen im S., unter dem Namen Asta-Pus (Weißer N.); dieser
vereinigt sich mit dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Noma
Parenchym
Parulis, s. Epulis
Phagedäna
Phlegmasie
Phlegmone
Phlogistisch
Psoasabsceß
Pus
Schwär, s. Furunkel
Ulceration
Ulcus, s. Geschwür
Umlauf, s. Fingerentzündung
Verjauchung, s. Jauche
Virulent
Wurm, s. Fingerentzündung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0013,
China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Tsuns = 100 Fens, Wegmaß das Li = 360 Pus = 556,5 m, Landmaß das Mou = 6,13 Ar, Hohlmaß das Scheng = 10,51 Lit. Einheitsgewicht ist für gewöhnliche Ware das Tschin oder Katti = 604,53 g = 16 Liangs oder Taels (100 Tschin = 1 Tan oder Pikul
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eiszeitbis Eiter |
Öffnen |
Fall edel genannt werden.
Eiter (Pus) und Eiterung (Suppuratio). Der sogen. gesunde E. stellt im reinen und frischen Zustand eine gelbliche, geruchlose oder schwach süßlich riechende Flüssigkeit von schwach alkalischer Reaktion dar, welche gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
im zweiten
Bande seines "Corpus Mri8 oanouiei" (Lpz. 1881),
s. auch Ooi-pus ^ui-18 Kanonici. - C. oder Cle-
mentinische Rekognitionen und Zomilien,
s. Clemens Romanus. sNomanus.
Elementinifche Rekognitionen, s. Clemens
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
.
Nordostbahn, 150 km), Püs-
pök-Ladäny-Miskolcz (Theiß-
bahn), D.-Büd-Szt.-Mihaly
(57 km) und D.-Füzes-Abony
(102 km) der Ungar. Etaats-
bahnen, in einer sandigen, wasserarmen, aber trotz-
dem fruchtbaren Ebene, ist weitläufig gebaut und
hat (1890) 5tt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Eitelkeitbis Eiter |
Öffnen |
, an deren Beifall oder Abneigung ihm wenig liegt. - Vgl. Chr. Sigwart, Über die E. (in den "Kleinen Schriften", 2. Reihe, 2. Ausg., Freib. i. Br. 1889).
Eiter (Pus) und Eiterung (Suppuratio). Der Eiter ist im frischen Zustande eine gelblichweiße
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
mit der
Nachbildung des alercmdrinischen Lustortcs Cano-
pus, mit einem Sarapistempel und Heiligtümern
für den vergötterten kaiferl. Liebling Antinous (s. d.),
ja selbst das Tempethal und den Tartarus. Seit
dem 16. Jahrh, sind in den Trümmern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
später die sechs weitern Statuen Alexander, Lysip-
pus, Dante, Michelangelo, Naffael und Cornelius.
(VonderNaffaelftatuesf.Tafel:Deutfche KunstV,
Fig. 5^ befinden sich Marmorwiederholungen im
Museum zu Leipzig und in der Nationalgalerie zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Nordischer siebenjähriger Kriegbis Nordland |
Öffnen |
) veranstalteten
H. S. Collin und (5. I. Schlyter, "('oi-pus .jui-is
8u60-(F0wrum anti
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
., "Fülle von Mythen"), im
Drama die Häufung der Begebenheiten.
Polyueikes (lat.Polynices), Sohn des Oidi-
pus und der Iokaste, Bruder des Eteokles (s. d.>.
Polynesien, Bezeichnung für die in der Süd-
sce, nordöstlich von Neuseeland
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
44513
5,26
Schroda .......
53 973
52078
3,64
Schrimm......
53418
52 790
1,19
Posen (Stadtkreis) , .
73 239
70 086
4,49
Pusen Ost......
56192
46437
21,01
Posen West.....
35 308
35 235
1,63
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
-pus, Luc. 3, 1.
l. Iubal; 2. Iuchal
1) Posaunendläser. Gin Sohn Lamechs, von dem die Geiger und Pfeifer, 1 Mos. 4, 21. 2) Der HErr ist vollkommen, Ier. 37, 3. c. 38,1.
Jucken
Die Ohren, 2 Tim. 4, 3. Nach solcher Predigt begierig
|