Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Ciudad Rodrīgo; Ciudad Victoria; Ciuda Vieja; Civetta; Civette; Civiale; Cividale; Civil...; Civile jus; Civīlis

150

Ciudad Rodrigo - Civilis.

Auch die Viehzucht wird sehr stark betrieben; die Stiere sind für Stiergefechte sehr gesucht, die Maultiere die berühmtesten von Spanien. Bergwerksprodukte sind: Quecksilber und Zinnober (von Almaden), Eisen, Galmei, Antimon u. a. Auch an Mineralquellen ist die Provinz reich. Die Industrie hat, abgesehen von der Verarbeitung der Bergbauprodukte, nur lokalen Charakter. Die Provinz wird von den von Madrid nach Alicante, Cordova und Badajoz führenden Eisenbahnen durchschnitten und umfaßt elf Gerichtsbezirke (darunter Alcazar de San Juan, Almaden, Almagro, Manzanares, Valdepeñas). - Die gleichnamige Hauptstadt liegt in fruchtbarer, nördlich vom Guadiana, südlich vom Jabalon begrenzter Ebene an der Madrid-Lissaboner Eisenbahn, hat Reste alter Mauern, ein bemerkenswertes Thor (von Toledo), eine gotische Kirche und (1878) 13,589 Einw., welche etwas Fabrikation von ordinärem Tuch und Handschuhen, Öl und Mehl, dann Handel mit den Erzeugnissen der Umgegend betreiben. Von Bedeutung sind auch die Esel- und Maultiermärkte von C. Es ist Sitz eines Gouverneurs und eines Bischofs. Geschichtlich denkwürdig ist die Stadt durch einen hier 27. März 1809 von den Franzosen unter Sébastiani über die Spanier unter Urbino erfochtenen Sieg.

Ciudad Rodrīgo, Bezirksstadt in der span. Provinz Salamanca, auf steilem Hügel rechts am Agueda, 27 km von der portugiesischen Grenze, starke Festung, zweiter Hauptwaffenplatz gegen Portugal, hat eine gotische Kathedrale, ein bischöfliches Seminar und (1878) 6856 Einw., welche Weberei, Gerberei, Seifenfabrikation und Handel betreiben. In der Nähe Überbleibsel eines römischen Aquädukts; ein moderner versorgt die Stadt mit Wasser. C. ist Bischofsitz. - C. wurde im Anfang des 13. Jahrh. von Ferdinand II. angelegt und ist seit dieser Zeit als Waffenplatz in der Kriegsgeschichte von Wichtigkeit. Eingenommen wurde es zuerst im spanischen Erbfolgekrieg 30. Mai 1706 von den Engländern, aber schon 4. Okt. 1707 von den Franzosen unter Bay wiedererobert. Von großer Bedeutung wurde es im Kampf Napoleons I. gegen Spanien. Die glücklichen Gefechte, welche Masséna mit seinen 70,000 Mann bei Barba de Pierca und später bei Alcanniza lieferte, hatten die Berennung und engere Einschließung von C. (seit 26. April 1810) zur Folge. Am 10. Juli mußte sich die gänzlich zerstörte Stadt trotz der Nähe einer schlagfertigen Armee nach tapferer Verteidigung ergeben. Für die Verteidiger stiftete König Ferdinand 1815 in Anerkennung ihrer Tapferkeit ein besonderes Ehrenzeichen. Nachdem die Franzosen 18 Monate lang im Besitz von C. gewesen waren und die Festungswerke wieder in gehörigen Stand gesetzt hatten, schlossen die Engländer unter Wellington 8. Jan. 1812 die Stadt ein und nahmen sie bereits in der Nacht vom 19. auf den 20. Jan. trotz des tapfern Widerstandes der Besatzung. Wellington ward dafür von den spanischen Cortes zum "Herzog von C." und Granden erster Klasse erhoben.

Ciudad Victoria, Stadt in Mexiko, s. Victoria.

Ciuda Vieja, s. Guatemala.

Civetta, niederländ. Maler, s. Bles 1).

Civette, s. Zibetkatze.

Civiale (spr. ssiwjall), Jean, Wundarzt, geboren im Juli 1792 zu Thiézac (Cantal), studierte in Paris, wurde Arzt am Hôtel-Dieu daselbst und begründete seinen Ruf durch Erfindung der Lithotritie (s. d.) oder Steinzertrümmerung ohne Eröffnung der Harnblase, die ihm nach vielen Versuchen an Leichnamen 1824 zum erstenmal am Lebenden gelang. C. war als Operateur bis in sein Alter thätig, genoß als Spezialist auf dem Gebiet der Steinkrankheiten den höchsten Ruf und starb 13. Juni 1867 in Paris. Er schrieb: "Lettres sur la lithotritie" (1827-48; deutsch von Gräfe, Berl. 1827); "Parallèle des divers moyens de traiter les calculeux" (Par. 1836, deutsch von Gräfe, Berl. 1837); "Traité pratique sur les maladies des organes génito-urinaires" (Par. 1841, 3 Bde.; 3. Aufl. 1858-60; deutsch von Frankenberg und Landmann, Leipz. 1843); "Traité pratique et historique de la lithotritie" (Par. 1846) "De l'urétrotomie" (das. 1849); "La lithotritie et la taille" (aus dem Nachlaß, das. 1870).

Cividale (spr. tschiwi-, C. del Friuli), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Udine (Venetien), alter Hauptort des Herzogtums Friaul, am Austritt des Natisone aus den Alpen, hat alte Mauern, eine mächtige, 70 m lange Brücke aus dem 15. Jahrh., einen Dom mit schöner Fassade (von 1501), großem Glockenturm, altem Baptisterium (von 736) und wertvoller Bibliothek, mehrere andre Kirchen mit Kunstgegenständen (z. B. byzantinische Stuckreliefs aus dem 8. Jahrh.), einen Palazzo del Comune, 1553 nach Palladios Plänen erbaut, ein Altertumsmuseum und (1881) 3823 Einw., welche Weberei und Handel betreiben. - C. ist wahrscheinlich Cäsars Forum Julii, woraus Friuli, Friaul entstand. Die Langobarden nannten die Stadt Civitas Austriae; bei den Slawen heißt sie Staro mjesto ("Altstadt"). Sie stand immer mit den Patriarchen von Aquileja in Fehde, bis sie sich 1419 der venezianischen Republik unterwarf. 1509 ward sie von den Truppen Maximilians I. vergeblich belagert.

Civil..., s. Zivil...

Civile jus (lat.), s. Zivilrecht.

Civīlis, Claudius (richtiger Julius), der Anführer der Bataver im Aufstand gegen die Römer 69-70 n. Chr. C. faßte nämlich, erbittert darüber, daß er wegen angeblicher Rebellion gegen die römische Herrschaft zweimal gefangen gesetzt worden war und beinahe hingerichtet worden wäre, 69 den Plan, sein Volk zu befreien, und benutzte schlau den damaligen Bürgerkrieg zwischen Vitellius und Vespasian, indem er sich für einen Anhänger des letztern erklärte. In Verbindung mit den Kaninefaten und Friesen besiegte er das römische Landheer, bemächtigte sich der Flotte, warf den vom Statthalter von Untergermanien gegen ihn geschickten Legaten Munius Lupercus nach Vetera (Xanten) zurück und belagerte ihn daselbst, während der Aufstand sich immer mehr ausbreitete. Nach verschiedenen Versuchen der Römer, Vetera zu entsetzen, und nachdem in den sich immer wiederholenden Meutereien der römischen Truppen endlich sowohl der Statthalter Hordeonius Flaccus als sein thatkräftigster Legat, Didius Flaccus, ermordet worden waren (70), ließ sich das ganze römische Heer durch zwei Anführer der in demselben dienenden gallischen Hilfsvölker, Julius Classicus und Julius Tutor, zum Abfall von Rom und zur Vereinigung mit C. verlocken, und nun schloß sich auch ganz Gallien an C. an, so daß man die Absicht fassen konnte, ein großes, von Rom unabhängiges Reich zu errichten. Indessen eben hierüber brachen unter den verschiedenen zu einem Staatskörper zu vereinigenden Völkern Haß und Feindschaft aus, und da mittlerweile der Bürgerkrieg durch Vespasian beendigt worden war, so wurden nunmehr von Rom aus kräftige Anstalten zur Unterdrückung des Aufstandes getroffen. Petilius Cerialis drang mit einem starken Heer in das Land ein, die Gallier traten zu ihm über, auch die meuterischen Truppen kehr-^[folgende Seite]

^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]