Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Coomassie; Cooper

264

Coomassie - Cooper.

Coomassie, Stadt, s. Kumassi.

Cooper (spr. kuh-), ein im zentralen Queensland unter dem Namen Barku oder Victoria entspringender Fluß, welcher nach vorwiegend westlichem Lauf den Thomson aufnimmt und sich bald darauf in zahlreiche, zum Teil kaum verfolgbare Arme auflöst, indem er zugleich eine südliche Richtung einschlägt, die er aber schon vor seinem Eintritt in südaustralisches Gebiet mit einer westlichen vertauscht. In dem sogen. Seendistrikt teilt er sich in mehrere Arme, von welchen der bedeutendste sich dem Eyresee zuwendet; ein südlicher, der Strzlecki Creek, geht zum Blanchesee. Wasser findet sich indem sehr langen, aber oft außerordentlich seichten Flußbett das ganze Jahr hindurch nur im obersten Lauf, im untern gewöhnlich nur in großen Wasserlöchern; sehr selten ist der ganze Flußlauf gefüllt gewesen. Der C. hat in der australischen Entdeckungsgeschichte durch das unglückliche Ende von Burke und Wills eine traurige Berühmtheit erlangt. An dem südlichen Hauptarm des C. haben Deutsche die Missionsstation Copperamana gegründet.

Cooper (spr. kuh-), 1) Sir Astley Paston, Wundarzt, geb. 23. Aug. 1768 zu Brooke in der Grafschaft Norfolk, besuchte das Guy's und St. Thomas Hospital zu London, sodann 1787 die Universität zu Edinburg, ward Prosektor und dann Hilfslehrer der Anatomie und Chirurgie am St. Thomas Hospital und später Wundarzt am Guy's Hospital. Im J. 1792 ging er nach Paris, ward dann Leibwundarzt des Königs Georg IV., 1821 Baronet, 1837 Leibarzt der Königin Viktoria und starb 12. Febr. 1841. Er schrieb: "Lectures on the principles and practice of surgery" (Lond. 1824-29, 4 Bde.; 6. Aufl. 1842; deutsch, Weim. 1825-28, 3 Bde.); "The principles and practice of surgery" (Lond. 1843; deutsch von Schütte, 4. Aufl., Kass. 1856, 3 Bde.). C. zeichnete sich durch die Kühnheit seiner Operationen aus; er wagte zuerst die Operation der Pulsadergeschwulst der Karotis und unterband bei einer Pulsadergeschwulst des Unterleibes die Aorta abdominalis nicht weit vom Herzen. Vgl. B. Cooper, Life of Sir Astley C. (Lond. 1842, 2 Bde.).

2) James Fenimore, nordamerikan. Romandichter, geb. 15. Sept. 1789 zu Burlington am Delaware (New Jersey), erhielt im Yale College zu New Haven seine erste Bildung und trat, noch nicht 16 Jahre alt, aus romantischer Neigung für das Meer in die Marine ein, schied aber 1810 wieder aus dem Seedienst, um sich ganz der Schriftstellerei zu widmen, und ließ sich dauernd zu Cooperstown am Otsegosee nieder. Seiner schwächlichen Gesundheit wegen besuchte er 1826 England und Frankreich, war 1826 bis 1829 Konsul der Vereinigten Staaten in Lyon, privatisierte dann in Dresden, besuchte die Schweiz und Italien und kehrte 1831 in sein Vaterland zurück, wo er 14. Sept. 1851 in Copperstown starb. Seinem ersten Roman: "Precaution" (1821), folgten: "The Spy" (1821), das Werk, das seinen Ruf begründete; "The Pioneers" (1823) und "The Pilot" (1823); "Lionel Lincoln" (1825); "The last of the Mohicans" (1826), sein vorzüglichstes Werk; "The Prairie" (1827); "The travelling bachelor" (1828); "The red rover" (1828); "The wept of Wish-Ton-Wish" (1829); "Conanchet" (1829); "The Waterwitch" (1830); "The Bravo" (1831); "The Heidenmauer" (1832); "The Headsman" (1833); "The Monikins" (1835); "Homeward bound" und "Home as found" (1838); "The Pathfinder" und "Mercedes of Castile" (1840); "The Deerslayer" (1841); "The two admirals" und "Wing and Wing" (1842); "Wyandotte", "Autobiography of a pocket-handkerchief", "Ned Myers" (1843); "Ashore and afloat" u. "Miles Wallingford" (1844); "Satanstoe" und "The Chainbearer" (1845); "The Redskins" (1846); "The crater or volkans peak" (1847); "Oak openings" und "Jack Tier, or the Florida reef" (1848); "The sealions" (1849) und "The ways of the hour" (1850). Coopers Romane wurden in fast alle lebenden Sprachen übersetzt, "The Spy", "The Pilot" u. a. sogar ins Persische. Eine Gesamtausgabe derselben erschien zuerst New York 1854-56 in 33 Bdn., zuletzt 1880 in 26 Bdn.; eine deutsche Übertragung Frankfurt 1834 bis 1850, 258 Bdchn., und u. d. T.: "Amerikanische Romane" Stuttgart 1853-54, 30 Bde. Das Gebiet des Dramas betrat C. mit einem Lustspiel: "Upside down, or philosophy in petticoats". Seine Reise durch Europa beschrieb er in den "Gleanings in Europe" (New York 1830-32, 6 Bde.). Von seinen historischen und politischen Schriften erlangte nur seine "History of the American navy" (New York 1839, neue Ausg. 1853) Popularität. - C. ist als Romanschriftsteller der selbständigste und eigentümlichste Nachfolger Walter Scotts, dem er jedoch an Schöpferkraft, Vielseitigkeit und Phantasie nachsteht. Wie jener in idealisierender Weise das Rittertum, so hat C. das Indianer- und Ansiedlerleben geschildert. Trotzdem die Gegenwart nicht mehr an den Zauber einer zurückgebliebenen Kultur glaubt, so sind doch Coopers Romane noch immer bei der für das Abenteuerliche und Ideale eingenommenen Jugend beliebt. Die Erinnerungen der Geschichte seiner Heimat verleihen seinem Stil, besonders in den frühern Werken, eine wohlthuende, patriotische Wärme. Der historische Hintergrund tritt bald deutlicher hervor, bald ist er nur leise angedeutet. Das nordamerikanische Waldleben mit seinen Schönheiten und Schrecken und in seiner ganzen wilden Poesie ist besonders in den sogen. "Lederstrumpferzählungen" ("The Pioneers", "The last of the Mohicans", "The Prairie", "The Path finder", "The Deer slayer") und in "The wept of Wish-Ton-Wish" verherrlicht. Durch seine heroischen Seegemälde (in "The Pilot", "The Water witch", "The red rover") ist C. zugleich der Schöpfer des modernen Seeromans. Wo er diese Gebiete, Wald und Ozean, verläßt, wird er trivial (z. B. in "The Bravo", in "The Heidenmauer"), und seine spätern Werke sind überhaupt ermüdend breit und umständlich, woraus hauptsächlich zu erklären ist, daß das Interesse des Publikums abnahm, je mehr er schrieb. Seine Biographie verfaßte Lounsbury (Boston 1883).

3) Peter, Industrieller, geb. 12. Febr. 1791 zu New York, war nacheinander Wagenbauer, Tuchscherer, Kunsttischler und gründete dann eine Leimsiederei, die er fast ein halbes Jahrhundert mit großem Erfolg betrieb. Um 1830 errichtete er in der Erkenntnis der Bedeutung der Eisenindustrie für die Vereinigten Staaten große Fabriken in Canton bei Baltimore, wo er die erste Lokomotive baute, welche in Amerika gefertigt worden ist. Dann gründete er ein Walzwerk und eine Drahtmühle in New York, wobei er zuerst den Anthracit zum Puddeln des Eisens verwandte. Diese Werke wurden 1845 nach Trenton in New Jersey verlegt, wo er zuerst eiserne Balken zur Konstruktion von Häusern herstellte. Auch gehörte er zu den ersten Beförderern des atlantischen Telegraphen. Gegen 1850 schuf er mit einem Kostenaufwand von 800,000 Doll. das Cooper Institute, welches vornehmlich für die ar-^[folgende Seite]

^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]