Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

274

Corelli - Coriaria.

Corelli, Arcangelo, Violinspieler und Komponist, geboren im Februar 1653 zu Fusignano unweit Bologna, bildete sich in der Komposition zu Rom unter Leitung des päpstlichen Sängers Matteo Simonelli und im Violinspiel mutmaßlich unter Bassani aus. Er soll 1672 in Paris, später, nachdem er durch Lullys Eifersucht von dort vertrieben, in Deutschland gewesen sein, war aber jedenfalls 1681 wieder in Italien, wo er sich in Rom dauernd niederließ und sich binnen kurzem als Virtuose wie als Komponist einen weitverbreiteten Ruhm erwarb, so daß er in Italien als "vero Orfeo di nostri tempi" gefeiert und in Deutschland (von Mattheson) als der "Fürst aller Tonkünstler" bezeichnet wurde. Namentlich waren es die Schönheit seines Tons und der ausdrucksvolle Vortrag, wodurch er allgemeine Bewunderung erregte, während in der Überwindung technischer Schwierigkeiten andre ihn übertrafen. Sein besonderer Gönner war der Kardinal Ottoboni, der ihn als Dirigent seiner Kapelle anstellte und ihm eine Wohnung in seinem Palast einräumte. C. starb 18. Jan. 1713. Seine Werke bestehen in zahlreichen Sonaten für Violine, meist zu drei Stimmen (zwei Violinen und Baß), sowie in Konzerten (Concerti grossi), und gleichwie seine Technik die Grundlage zur weitern Entwickelung des Violinspiels geworden ist, so hat er nicht minder für die Entwickelung der Instrumentalformen epochemachend gewirkt, indem seine Sonaten den Übergang von der ältern Suiten- zur modernen Sonatenform bilden. Auch an Tiefe und Gediegenheit des Inhalts stehen seine Kompositionen weit über denen seiner Zeit. Eine Auswahl seiner Sonaten (12 Sonate di camera und 12 Sonate di chiesa) hat neuerdings Joachim herausgegeben.

Corentyne, ein ansehnlicher Fluß in Guayana, entspringt an der Grenze gegen Brasilien (in 1° 50' nördl. Br.), fließt gegen N. großenteils durch Savannen und bildet bis zu seiner Mündung in den Atlantischen Ozean die Grenze zwischen dem britischen und holländischen Guayana. Er ist voll kleiner Eilande und bildet viele malerische Kaskaden und Stromschnellen.

Corenzio, Belisario, ital. Maler, geb. 1558 in Achaia, lernte zu Venedig fünf Jahre lang unter Tintoretto und begab sich um 1590 nach Neapel, wo er mit Ribera und Caracciolo eine Genossenschaft einging, welche über andre Künstler eine förmliche Diktatur ausübte. Annibale Carracci und Guido Reni vertrieb er von Neapel; am meisten aber hatte Domenichino von ihm zu leiden. Man sagte ihm nach, daß er letztern sowie einen seiner eignen Schüler, L. Roderigo, aus Neid vergiftet haben soll, was jedoch in Bezug auf Domenichino unrichtig ist. Erfreulicher als sein Charakter sind seine in der naturalistischen Art des Spagnoletto ausgeführten Gemälde, in denen er eine lebendige Phantasie und eine seltene Fertigkeit der Hand zeigt; freilich verführten seine Fähigkeiten ihn häufig zur dekorativen Schnellmalerei. Sein Hauptwerk ist das Fresko der wunderbaren Speisung im Refektorium von San Severino zu Neapel. Er starb 1643.

Coreodes (Randwanzen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.

Coreópsis L. (Mädchenauge, Wanzenblume), Gattung aus der Familie der Kompositen, schlanke Stauden mit abwechselnden oder gegenständigen Blättern, einzeln endständigen oder trugdoldig gruppierten Blütenkörbchen und zusammengedrückten, geflügelten, begrannten Achenen. Etwa 50 Arten, besonders in Nordamerika. Mehrere Arten, wie C. grandiflora Sweet, mit 60-120 cm hohem, aufrechtem, ästigem Stengel, entgegengesetzten, sitzenden, glatten, am Grund gewimperten Blättern und sehr schönen, 5 cm im Durchmesser haltenden Blüten mit gelbem Strahl und gelber Scheibe, und C. lanceolata L., aus Virginia und Carolina etc., werden als Zierpflanzen kultiviert.

Corfe-Castle (spr. korf-kässl), Flecken in Dorsetshire (England), im Mittelpunkt der Halbinsel Purbeck (s. d.), mit Ruinen eines großartigen Schlosses aus dem 12. Jahrh., dem Museum des Purbeck-Vereins, Steinbrüchen und 1000 (als Gemeinde 1881: 2339) Einw.

Corfinium, im Altertum Hauptstadt der Peligner in Samnium, am Aternus, war im Bundesgenossenkrieg 90 v. Chr. der Mittelpunkt der Bundesgenossen und bestimmt, die Hauptstadt des neu zu gründenden italischen Reichs zu werden, daher eine Zeitlang Italica genannt. Die Reste der alten Stadt bei der Kirche San Pellino bei Pentima gewährten reiche Ausbeute an Inschriften.

Corge (spr. kohrdsch, Kohrasch, Koorge, Corja), Zählmaß für Manufakturen in Ostindien und dem Ostindischen Archipel, = 20 Stück, in Singapur für Javatabak = 40 Körbe.

Corgnale (spr. kornj-, Kornial), Dorf in der österreich. Grafschaft Görz, berühmt durch seine Stalaktitengrotte (s. Sessana).

Cori, Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri, liegt prächtig an einem Ausläufer der Lepiner Berge (dem alten Volskergebirge), in einer an Wein, Tabak, Oliven und Obstbäumen reichen Gegend, zerfällt in eine Ober- und Unterstadt, die durch einen Olivenhain voneinander getrennt sind, und hat (1881) 5450 Einw. C. ist das alte Cora der Latiner und seit 1404 Kammergut der Stadt Rom. Unter den Ruinen des Altertums sind hervorzuheben: die Mauern, deren man kyklopische, latinische, altrömische und Sullanische unterscheidet, eine prächtige antike Brücke (in 21 m Höhe einen Bergbach überspannend), ein zierlicher römisch-dorischer Herkules- und ein Dioskurentempel u. a.

Coria (das Caurium der Römer), Bezirksstadt in der span. Provinz Caceres, rechts am Alagon, mit römischen Mauern und Türmen, einem starken Kastell, schönem gotischen Dom, Priesterseminar und (1878) 2614 Einw., welche Wein- und Zitronenbau betreiben. Eine alte siebenbogige Brücke steht jetzt auf dem Trocknen, da der Fluß seit dem 17. Jahrh. einen andern Lauf verfolgt. C. ist Bischofsitz. Hier 876 Schlacht zwischen den Asturiern und Arabern; 1706 ward C. von den Portugiesen erobert.

Coriacea (Lausfliegen), Familie aus der Ordnung der Zweiflügler, s. Lausfliegen.

Coriandrum L., s. Koriander.

Coriaria L. (Gerberstrauch, Gerbermyrte), Gattung aus der Ordnung der Terebinthinen, Sträucher mit eckigen, oft rankenden Ästen und Zweigen, gegenständigen, einfachen Blättern, kleinen, an der Spitze der kurzen Zweige in Trauben stehenden Blüten und beerenartiger, drüsiger Frucht. C. myrtifolia L., bis 1,25 m hoher Strauch in Südeuropa und Nordafrika, mit länglich lanzettförmigen Blättern und einzeln oder paarweise achselständigen Blüten, ist in sämtlichen Teilen, zumal in den Blättern und Früchten, narkotisch giftig. Man kultiviert ihn als Zierstrauch (der bei uns im Winter gedeckt werden muß) und benutzt ihn wegen seines bedeutenden Tanningehalts zum Gerben und Schwarzfärben. Einige Sorten vom französischen (provençalischen) Sumach stammen von C. myrtifolia. C. sarmentosa Forst., auf Neuseeland, besitzt glänzend schwarze Beeren, die

^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]