Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Cuba

356

Cuba (Geographisches).

die heutige Bevölkerung setzt sich wesentlich aus den seit 1511 eingewanderten Weißen u. den seit 1524 eingeführten Negern zusammen. Vollblutneger heißt man Morenos, Mulatten Pardos. Unter der weißen Bevölkerung besteht ein wesentlicher Gegensatz. Den auf der Insel gebornen Kreolen ist die spanische Herrschaft tief verhaßt, da sie sich zurückgesetzt und alle Staatsämter und einträglichen Posten in den Händen der Spanier sehen, welche ganz im Geiste der Zentralregierung das Land zu eignem Vorteil ausbeuten. Die schlechte Verwaltung und die noch immer fortdauernde Erhebung von Differentialzöllen zu gunsten des Mutterlandes machen es erklärlich, daß die Kreolen sich nach Befreiung von dem ihnen unerträglich gewordenen Joch sehnen.

C. ist, abgesehen von Brasilien, das letzte Land Amerikas, in welchem die Sklaverei abgeschafft wurde. Von 1774 an bis 1841 ist die Zahl der Sklaven von 44,333 auf 436,495 gestiegen, also um 884 Proz., was nur dadurch zu erklären ist, daß Spanien dem Vertrag von 1817 zuwider den Sklavenhandel mit Afrika im geheimen fortsetzte. Erst 1872 geschah der erste Schritt zur Abschaffung der Sklaverei, indem alle von da an von Sklavinnen gebornen Kinder für frei erklärt wurden. 1879 erließ man ein Gesetz, welches die allmähliche Befreiung aller Sklaven im Laufe von acht Jahren zuwege bringen sollte. Aber bereits 8. Mai 1880 schaffte man die Sklaverei durch einen Federstrich ab, ohne den seitherigen Eigentümern irgend eine Entschädigung zu gewähren. Indes war das Los der Sklaven auf C. nie ein so grausames wie in den Vereinigten Staaten, denn nach den Leyes de las Indias konnte ein Sklave gegen 500 Doll. zu jeder Zeit seine Freiheit, eine Sklavin die ihres neugebornen Kindes für 30 Doll. erkaufen. Daß von diesem Recht vielfach Gebrauch gemacht wurde, ersieht man daraus, daß von 1841 bis 1869 die Anzahl der Sklaven von 436,495 auf 376,553 fiel, während gleichzeitig die gesamte farbige Bevölkerung von 589,300 auf 602,396 Seelen stieg. Bei der anerkannten Arbeitsunlust der freien Farbigen und dem Bedürfnis nach Arbeitskräften in den Pflanzungen ist zu der schwarzen und weißen Bevölkerung neuerdings noch ein drittes Element, das chinesische, gekommen. Die Einfuhr der Kulis begann schon 1847, wurde aber erst stärker in dem letzten Jahrzehnt. Bis 1869 war die römisch-katholische Kirche die einzig zu Recht bestehende. Man hat aber sämtliche Kirchengüter konfisziert, die Geistlichen zu Staatsbeamten gemacht und andern Konfessionen die Bildung von Kirchengemeinden gestattet. Das Unterrichtswesen liegt sehr danieder. Allerdings hat Havana seine Universität und verschiedene höhere Schulen, aber an Elementarschulen ist Mangel, und selbst unter den Weißen ist die Zahl derer, die weder lesen, noch schreiben können, sehr groß. 1882 besuchten nur 34,813 Kinder die Schule.

Was die Ausbeute des Grund und Bodens betrifft, so ist der Bergbau im ganzen unbedeutend. Voran steht der seit 1599 betriebene Kupfererzbergbau. Die Ausbeute betrug in den letzten Jahren 150-200,000 Ztr., die nach England verfrachtet und dort verhüttet werden; sie ist indessen sehr in der Abnahme begriffen. Außerdem gewinnt man Braunkohlen. Bedeutend wichtiger ist als die Haupterwerbsquelle der Ackerbau, die Plantagenwirtschaft auf den zerstreuten Landgütern der Weißen. Die zahlreichen und großartigen Ingenios oder Zuckerfabriken mit ihren Dampfmaschinen geben der Insel das Ansehen eines Industrielandes, aber eigentliche Fabriken fehlen. Es gab früher auf C. 3300 Wirtschaftsgüter und Höfe (haciendas de crianza), 1400 Zuckerplantagen, 1000 Kaffeepflanzungen (cafetelas), 5800 Viehgehege (potreros), 9500 Tabakspflanzungen (Vegas) und 22,000 Grundstücke mit andrer Kultur. Jetzt aber sind viele dieser Wirtschaften und Pflanzungen eingezogen. Die weiten Savannen der Insel, die nach ihrer ersten Besiedelung überhaupt nur als Weideland benutzt wurden, ernähren zahlreiche Herden und eignen sich vortrefflich zur Viehzucht. Der Stand des Viehs betrug 1881: 916,131 Rinder, 185,175 Pferde, 20,284 Maultiere und Esel, 324,639 Schweine, 60,360 Schafe und Ziegen. Am wichtigsten sind noch immer der Zuckerrohrbau und die Zuckerfabrikation, diese hat aber infolge der hohen Besteuerung (sogar ein Ausfuhrzoll von 50 Pesos pro Tonne wird erhoben) und der Desorganisation der Arbeitskräfte seit 1868 in jüngerer Zeit sehr abgenommen. Die gesamte Produktion schätzte man

Zucker Melasse

1768: 12540 Tonnen - Tonnen

1846: 203785 - 154805 -

1868: 695079 - 266510 -

1875: 718000 - 118518 -

1883: 460379 - 97978 -

Dazu kommen jährlich etwa 15,000 Pipen Rum. Anderseits hat die Produktion von Tabak (1876: 185,919, 1880: 188,188 Ballen) etwas zugenommen. Geschätzt ist namentlich der Tabak von den Vueltas de Abajo. Die Zahl der Zigarren, die auf der Insel fabriziert werden, schätzt man auf 1800 Mill., wovon indes nur etwa 200 Mill. zur Ausfuhr gelangen, da auf C. selbst alt und jung den ganzen Tag lang raucht. Ein großer Teil dieser Zigarren wird indes aus Honduras und andern importierten Tabaken hergestellt. Weitere Produkte sind: Kaffee (70,000 Arroben à 25 Pfd.), Bienenwachs (20,000 Arroben), Honig (36,000 Fässer), Kakao, Baumwolle, Sago, Reis, Bohnen, Indigo, Bananen, Kokosöl, Zedern- und Mahagoniholz etc. Alle diese Produkte könnten in weit größerer Masse geliefert werden, wenn die nötigen Arbeitskräfte vorhanden wären. Für den Verkehr im Innern ist erst in der neuesten Zeit besser gesorgt worden. Zwar existieren gute Landstraßen nach unserm Sinn auch heute noch nicht; aber seit 1834 schon begann man Eisenbahnen zu bauen, deren Ausdehnung bereits (1884) 1739 km beträgt, so daß in dieser Beziehung C. vielen andern Kolonien voransteht. Diese Bahnen sind bisher noch meist vereinzelte, von den Küstenstädten in das Innere laufende Linien, die erst später zu einem Netz sich zusammenschließen werden. Telegraphendrähte in der Ausdehnung von 4500 km durchziehen die ganze Insel. Regelmäßige Dampferlinien verbinden Havana mit den Vereinigten Staaten und Europa. Erst seit 1818 ist es Ausländern gestattet, sich am Handel der Insel zu beteiligen, und von dieser Zeit an datiert der Aufschwung der Insel in Ackerbau, Handel und Schiffahrt. Die Ausfuhrzölle wurden 1866 aufgegeben, sind aber wieder eingeführt worden, und man erhebt noch immer (1885) Differentialzölle von den eingeführten Waren und begünstigt somit Spanien auf Kosten der Insel, obgleich letztere jährlich einen bedeutenden Überschuß in die spanische Staatskasse zahlt. Die Zahl der einlaufenden Schiffe betrug in den letzten Jahren durchschnittlich 5000, wovon 37 Proz. unter spanischer, 28 unter britischer, 20 unter nordamerikanischer, 4 unter französischer und 3 unter deutscher Flagge fuhren. Die Ausfuhr hatte 1878 einen Wert von 70,881,525 Pesos und besteht aus den oben aufgeführten Landesprodukten. Eingeführt werden: Charque (getrocknetes Fleisch) aus Südamerika, gesalzene Fische

^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]