Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Dachstuhl

405

Dachstuhl.

mehreren lotrechten Lagen außen rund geschnittener Bohlenstücke mit versetzten Fugen mittels Holznägel oder, nach der später von Oberst Emy angegebenen Methode, aus wagerecht aufeinander gelegten, gebogenen und unter sich verbolzten Bohlen hergestellt. Fig. 20 zeigt einen Bogendachstuhl, dessen Sparren b aus

^[Abb.: Hölzerne Dachstühle.]

^[Abb.: Fig. 1. Einfacher Sparrendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 2. Kehlbalkendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 3. Einsäuliger Kehlbalkendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 4. Zweisäuliger Kehlbalkendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 5. Dreisäuliger Kehlbalkendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 6. Liegender Kehlbalkendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 7. Einfacher Pfettendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 8. Doppelter Pfettendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 9. Mehrfacher Pfettendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 10. Einfacher stehender Pfettendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 11. Doppelter stehender Pfettendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 12. Liegender Pfettendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 13. Mansardendachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 14. Einfacher Hängwerkdachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 15. Doppelter Hängwerkdachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 16. Sprengwerkdachstuhl.]

^[Abb.: Fig. 17 und 18. Hängende Sprengwerkdachstühle.]

^[Abb.: Fig. 1-18 Hölzerne Dachstühle mit geraden Sparren.]