Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Homeros

694

Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur).

und Freiheitsliebe, Kriegszucht und Heldenmut werden empfohlen; die Menschen erscheinen, wie sie sind, alles ist Handlung, nichts müßig; wir werden hingerissen, wir werden, ohne es zu merken, belehrt. Die Sprache ist einfach und schlicht, dabei aber wohltönend, anmutig, gleichmäßig dahinfließend, wie denn überhaupt in diesen Gedichten, auch bei den wildesten Ausbrüchen der Leidenschaft, eine wohlthuende Ruhe des Ausdrucks herrscht. Diesen Vorzügen des Inhalts und der Form verdanken die Homerischen Epen ihre Bedeutung für alle Zeiten; sie sind ewig gültige Muster ihrer Gattung, und auch unsre Poesie ist, als sie auf falschen Wegen wandelte, insbesondere durch H. zur Einfachheit, Natur und Wahrheit zurückgeführt worden.

[Ausgaben und Übersetzungen.] Von Ausgaben des H. sind nach der Editio princeps von Demetrios Chalkondylas (Flor. 1488, 2 Bde.) hervorzuheben: die von H. Stephanus (Par. 1588, 2 Bde.), welcher die Vulgata begründete, Clarke (Lond. 1729-40 u. öfter, zuletzt 1822), Ernesti (Leipz. 1759-64, 5 Bde.; neue Aufl., von Dindorf besorgt, 1824, 5 Bde.), Wolf (Halle 1794, 2 Bde.; neue Aufl., Leipz. 1804-1807, 4 Bde.), Heyne (das. 1802-22, 9 Bde.), I. Bekker (Berl. 1843; 2. Aufl., Bonn 1858, 2 Bde.), Dindorf (5. Aufl. von Hentze, Leipz. 1883 ff., 2 Bde.), Nauck (Berl. 1874-77, 2 Bde.). Die Ilias einzeln gaben heraus: Spitzner (Gotha 1832-36, 4 Bde.), Fäsi (6. Aufl. von Franke, Berl. 1879 ff.), Köchly, der eine kleine Ilias in 16 Liedern konstruierte ("Iliadis carmina XVI", Leipz. 1861), Döderlein (das. 1863-64), La Roche (das. 1873-76, 2 Bde.; Schulausgabe, das. 1870-71 u. öfter), Christ (das. 1884), Düntzer (2. Aufl., Paderb. 1873-78), Ameis und Hentze (3. Aufl., Leipz. 1885 ff.), Rzach (das. 1886), Fick ("Die Homerische Ilias in der ursprünglichen Sprachform wiederhergestellt", Götting. 1885 f., 2 Tle.); die Odyssee: Baumgarten-Crusius (Leipz. 1820-24, 3 Bde.), Fäsi (8. Aufl. von Hinrichs, Berl. 1884 ff.), Düntzer (2. Aufl., Paderb. 1875), Ameis (6. Aufl. von Hentze, Leipz. 1874-75), La Roche (das. 1867-68, 2 Bde.), Fick ("Die Homerische Odyssee in der ursprünglichen Sprachform wiederhergestellt", Götting. 1883), Weck (Gotha 1886 f.). Ausgaben der Hymnen von G. Hermann (Leipz. 1806), A. Baumeister (das. 1860), Abel (nebst Epigrammen und Batrachomyomachie, das. 1886), Gemoll (das. 1886); der Batrachomyomachie und der kleinern H. zugeschriebenen Gedichte von Draheim (Berl. 1874), deutsch zusammen von Thudichum (Stuttg. 1871). Die erste wirklich gute Übersetzung beider Epen lieferte J. H. Voß (Altona 1793, 4 Bde.; seither oft wiederholt; Abdruck der Odyssee, hrsg. von Bernays, Stuttg. 1881), andre Donner (3. Aufl., Berl. 1885), Uschner (das. 1862), Minckwitz (Leipz. 1864), Wiedasch (Stuttg. 1869), Gortzitza (Ilias, in Strophenform, Lyck 1860-61), Ehrenthal (Odyssee, Hildburgh. 1865; Ilias, Leipz. 1880), v. Carlowitz (Odyssee, in Reimen, Dresd. 1868), W. Jordan (Odyssee, Frankf. 1875; Ilias, 1881), Engel (Odyssee, in der Nibelungenstrophe, Leipz. 1885). Vgl. Schröter, Geschichte der deutschen Homer-Übersetzung im 18. Jahrhundert (Jena 1882). Wörterbücher zu H. verfaßten: Duncan ("Novum lexicon graecum ex Dammii lexico Homerico-Pindarico etc. em. Rost", Leipz. 1831), Seiler (8. Aufl. des Crusiusschen Wörterbuchs, das. 1878), Döderlein ("Homerisches Glossar", Erlang. 1850-58, 3 Bde.), Autenrieth ("Wörterbuch zu H.", 2. Aufl., Leipz. 1877), Ebeling ("Lexicon Homericum", das. 1871 ff., 2 Bde.). Ausgaben der alten Scholien zur Odyssee von Buttmann (Berl. 1821) und Dindorf (Oxf. 1855, 2 Bde.); zu Ilias von Bekker (Berl. 1825, 2 Bde.) und Dindorf (Leipz. 1875-77, 4 Bde.).

[Litteratur.] Vgl. F. A. Wolf, Prolegomena ad Homerum (Halle 1795; 3. Ausg. von Peppmüller, das. 1884; neuer Abdruck mit Bekkerschen Noten, Berl. 1876; vgl. Volkmann, Geschichte und Kritik der Wolfschen Prolegomena, Leipz. 1874) und "Vorlesungen über die vier ersten Gesänge der Ilias" (hrsg. von Usteri, Bern 1830-31, 2 Bde.); Nitzsch, De historia Homeri (Hannov. 1830-37); C. Lehrs, De Aristarchi studiis Homericis (Königsb. 1833, 3. Aufl., Leipz. 1882); Nägelsbach, Anmerkungen zur Ilias (3. Aufl. von Autenrieth, Nürnb. 1864); Nitzsch, Erklärende Anmerkungen zu H.' Odyssee (Hannov. 1826-40, 3 Bde.); Goebel, Lexilogus zu H. (Berl. 1878-80, 2 Bde.); Welcker, Der epische Cyklus oder die Homerischen Dichter (Bonn 1835-49, 2 Bde.; 1. Bd., 2. Aufl. 1865); Düntzer, H. und der epische Cyklus (Köln 1839); Lachmann, Betrachtungen über Homers Ilias (mit Zusätzen von Haupt, 3. Aufl., Berl. 1874); Friedländer, Die Homerische Kritik von Wolf bis Grote (das. 1853); G. Curtius, Über den gegenwärtigen Stand der homerischen Frage (Wien 1854); Bonitz, Über den Ursprung der Homerischen Gedichte (6. Aufl. von Neubauer, das. 1885); Niese, Entwickelung der Homerischen Poesie (Berl. 1882); Christ, H. und die Homeriden (Münch. 1884); Friedländer, Schicksale der Homerischen Poesie ("Deutsche Rundschau", Februar 1886); Kirchhoff, Die Homerische Odyssee (2. Aufl., Berl. 1879); Seeck, Die Quellen der Odyssee (das. 1886); Nägelsbach, Die Homerische Theologie (2. Aufl. von Autenrieth, Nürnb. 1862); Sybel, Die Mythologie der Ilias (Marb. 1877); Völcker, Über Homerische Geographie und Weltkunde (Hannov. 1830); v. Baer, Die Homerischen Lokalitäten in der Odyssee (Braunschw. 1878); Hercher, Homerische Aufsätze (zur Topographie, Berl. 1881); Friedreich, Die Realien in der Ilias und der Odyssee (2. Aufl., Erlang. 1855-56); Buchholz, Die Homerischen Realien (Leipz. 1871-85, 3 Bde.); Brunn, Die Kunst bei H. (Münch. 1868); Helbig, Das Homerische Epos aus den Denkmälern erläutert (Leipz. 1884); La Roche, Homerische Textkritik im Altertum (das. 1866); Derselbe, Homerische Untersuchungen (das. 1869); Gladstone, Homerische Studien (deutsch von Schuster, das. 1863); Derselbe, Homeric synchronism (Lond. 1876; deutsch von Bendan, Jena 1877); Hartel, Homerische Studien (2. Aufl., Berl. 1873); I. Bekker, Homerische Blätter (das. 1863-72, 2 Bde.); W. Jordan, Das Kunstgesetz Homers und die Rhapsodik (Frankf. 1869); Hennings, Über die Telemachie (Leipz. 1858); Düntzer, Homerische Abhandlungen (das. 1872); Kammer, Die Einheit der Odyssee (das. 1873); Bergk, Geschichte der griechischen Litteratur, Bd. 1 (Berl. 1873).

Von den zahlreichen künstlerischen Illustrationen zu H. verdienen Hervorhebung: Flaxman, Umrisse zu H. (Ilias, Rom 1793, 34 Blätter; Odyssee, Götting. 1803, 28 Blätter; neue Ausg. von beiden. Berl. 1865); Tischbein, H. in Zeichnungen nach Antiken, mit Erläuterungen von Heyne (Götting. 1801-1805, 6 Hefte); Inghirami, Galleria Omerica (Fiesole 1831-38, 3 Bde. mit 390 Kupfern); Genelli, Umrisse zum H. (Stuttg. 1844; neue Ausg. 1867, 49 Kupfer); Prellers Landschaften zur "Odyssee" (die Kartons im Leipziger Museum, photographisch und in Farbendruck vervielfältigt; Holzschnittausgabe mit der Voßschen Übersetzung, Leipz. 1875).