Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Hussitenfest; Hussitenschanzen; Husten; Hustenpulver; Hustings; Husum; Hus von Hussinetz; Huszt; Hut

821

Hussitenfest - Hut.

riet, trugen die Stände jenem selbst die Regentschaft und bald darauf sogar die Krone an. Allein Friedrich lehnte beides ab und überließ es den Böhmen, ihr Reich bis zur Volljährigkeit des Wladislaw selbst zu verwalten. Die katholische Partei wählte darauf Meinhard von Neuhaus, die utraquistische Ptaček unter dem Titel von Kreishauptleuten zu Führern (1440-41). Aber diese gerieten bald miteinander in offenen Krieg, und da der letztere 1444 starb, so ernannten die Utraquisten an seiner Statt Georg von Kunstat auf Podiebrad zum Ältesten oder Führer der Partei. Dieser riß sofort, von Barbara, der Witwe Siegmunds, unterstützt, insbesondere durch den Staatsstreich von 1448 (2. und 3. Sept.), d. h. durch die Überrumpelung Prags und die Gefangensetzung Meinhards von Neuhaus (s. Podiebrad), fast alle Gewalt an sich, wodurch die utraquistische Partei von neuem das Übergewicht erhielt, und wurde 1452 förmlich als Gubernator Böhmens anerkannt. Nach dem frühzeitigen Tod Wladislaws Posthumus erhoben die Böhmen, alle anderweiten Erbansprüche unberücksichtigt lassend, Georg von Podiebrad zum König (2. März 1458). Dieser wußte mit seinem Thron auch die den Utraquisten gewährte Religionsfreiheit zu behaupten, obgleich Kaiser und Papst erst im geheimen, dann als seine offenen Feinde an seinem Sturz arbeiteten und letzterer den Gebrauch des Kelchs bei schwerer Strafe verbot, auch die Prager Kompaktaten geradezu aufgehoben haben wollte. Gleichwohl bestand auch unter Podiebrads Nachfolger, dem König Wladislaw von Polen, die böhmische Religionsfreiheit ungeschmälert fort u. ward durch den Religionsfrieden von Kuttenberg (1485) ausdrücklich gewährleistet. Erst nachdem mit Ferdinand von Österreich 1526 das Haus Habsburg den böhmischen Thron bestiegen, ward mit mehr Erfolg das Werk der Gegenreformation in Angriff genommen und nach der verhängnisvollen Schlacht auf dem Weißen Berg bei Prag (8. Nov. 1620) mit blutiger Gewalt vollendet. Der Name Hussiten verschwindet schon zu Podiebrads Zeiten; hinsichtlich der weitern Schicksale der aus den alten Anhängern der Lehre des Märtyrers Huß hervorgegangenen akatholischen Religionsparteien in Böhmen verweisen wir auf den Artikel "Mährische Brüder"; s. auch Böhmen, Geschichte.

Litteratur. Von den ältern Werken sind zu erwähnen: Cochläus, Historia Hussitarum (Mainz 1549); Theobald, Hussitenkrieg (Nürnb. 1609 u. öfter); Cansdorf, Polemographia hussitica (Gieß. 1667); J. Lenfant, Histoire de la guerre des Hussites et Concile de Basle (Amsterd. 1731, für lange Zeit die maßgebende Darstellung); Schubert, Geschichte des Hussitenkriegs (Neust. 1825). Eine wissenschaftliche, quellenmäßige Behandlung des Hussitismus knüpft sich an Palackys "Geschichte Böhmens"; Derselbe, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Hussitenkriegs (Prag 1872-73, 2 Bde.); Höfler, Geschichtschreiber der hussitischen Bewegung (Wien 1857-66, 3 Bde.); Krummel, Geschichte der böhmischen Reformation im 15. Jahrhundert (Gotha 1866); Bezold, König Siegmund und die Reichskriege gegen die Hussiten (Münch. 1872-77, 3 Tle.); Derselbe, Zur Geschichte des Hussitentums; kulturhistorische Studien (das. 1874); Grünhagen, Die Hussitenkriege der Schlesier 1420-35 (Bresl. 1872); Denis, Huss et la guerre des Hussites (Par. 1878).

Hussitenfest, s. Naumburg.

Hussitenschanzen, s. v. w. Hunnen- oder Hünenschanzen, s. Befestigung, prähistorische.

Husten (lat. Tussis), stoßweise und tönende Exspirationen durch den Mund mit konvulsivischer Zusammenziehung der Stimmritze und der Bronchien. Die nächste Ursache des Hustens beruht auf einer Reizung des in der Schleimhaut der Luftwege sich verbreitenden Nervus vagus. Bald sind es fremde Körper, welche die Schleimhaut des Kehlkopfes, der Luftröhre und ihrer Äste berühren, bald zu warme und zu kalte, mit Rauch und chemisch differenten Dünsten geschwängerte Luft, bald Schleim, Eiter, Blut und ähnliche Stoffe. Die Reizung der den Luftwegen angehörenden sensibeln Äste des Nervus vagus und die dadurch ausgelösten reflektorischen Hustenstöße können aber auch von andrer Seite herkommen, so z. B. kann eine Reizung der dem Magen angehörenden Fasern des Nervus vagus auf die Lungenäste desselben überstrahlen (sogen. Magenhusten). In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist der H. Zeichen eines bestehenden Katarrhs der Luftwege oder einer Kehlkopferkrankung, einer Lungen- oder Brustfellentzündung. Die Wirkungen des Hustens bestehen nicht immer bloß in der erstrebten Entfernung des den H. verursachenden Reizes. Heftiger H. bewirkt daneben eine starke Erschütterung des ganzen Körpers, wodurch Zerreißungen der Blutgefäße etc. entstehen können, ferner Störungen im kleinen Kreislauf, infolge deren der Rückfluß des Bluts aus dem Kopf gehindert, Beängstigung, Kopfschmerz, selbst Schlagfluß erzeugt werden kann. Heftige Hustenbewegungen können auch Unterleibsbrüche, Abortus etc. zur Folge haben. Die Behandlung richtet sich nur selten auf den H. selbst, sondern auf das Grundleiden. Am sichersten wirkt Morphium, welches die Reizbarkeit sehr herabsetzt, dann kohlensaure Alkalien, z. B. Emser Krähnchenbrunnen mit warmer Milch; die beliebten Salmiak- oder Lakritzenmixturen sind mindestens überflüssig.

Hustenpulver, s. Brustpulver.

Hustings (engl., spr. höstings), bei Parlamentswahlen die Erhöhung oder Bühne, auf welcher die Bewerber erscheinen und Reden an die Wähler halten.

Husum, Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, in fruchtbarer Gegend, an der kanalisierten Husumer Au, 4 km von der Nordsee und an der Linie Jübek-Tönning der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Gymnasium mit Realprogymnasium, öffentliche Legate und Vermächtnisse im Gesamtbetrag von 2 Mill. Mk., das alleinige Depot der schleswig-holsteinischen Austern, sehr bedeutende wöchentliche Viehmärkte, starken Viehexport nach England, Eisengießerei, Dampfschiffsverbindung mit den nordfriesischen Inseln (Nordstrand, Pellworm, Föhr, Sylt), einen kleinen Hafen, eine Reede vor der Mündung der Husumer Au und (1885) 6267 meist evang. Einwohner. - H., 1252 zuerst genannt, nahm 1522 die Reformation an und erhielt 1603 Stadtrechte. Durch Sturmfluten litt es namentlich 1634 und 1717.

Hus von Hussinetz, Niklas, königlicher Burggraf auf Schloß Huß und Prachatitz, mit Familiennamen "von Pistna", eifriger Anhänger von Johann Huß und Hussitenführer seit 1420. Er war die Seele der ersten Organisation der hussitischen oder taboritischen Brüdergemeinden zu Haus und im Feld, ein geschworner Gegner der Prager Partei und starb infolge eines Sturzes vom Pferd 24. Dez. 1420 in Prag.

Huszt (spr. husst), Markt im ungar. Komitat Marmaros, an der Theiß und der Ungarischen Nordostbahn, mit Bezirksgericht, Schloß u. (1881) 6228 Einw.

Hut, Kopfbedeckung für Männer und Frauen, wird aus den verschiedensten Materialien gefertigt, weshalb auch die Hutfabrikation mehrere Industriezweige