Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

19

Iron Mountain Village - Irregulär.

Verspottung, Verhöhnung andrer dient; im ästhetischen Sinn Figur des feinern Spottes, die das Gegenteil von dem sagt, was man verstanden wissen will, oder die scheinbar ernst gemeinte Aufstellung des entgegengesetzten Verhältnisses von dem Dargestellten, in der Absicht, das Verkehrte, Widersprechende oder Lächerliche des letztern desto mehr bloßzustellen. Die I. muß ganz unbefangen auftreten, wenn es ihr gelingen soll, das Unwahre, Leere und Nichtige einer Meinung, Sache oder Handlung dadurch recht in die Augen springend zu machen, daß sie jener Meinung, Handlung etc. den Anstrich der eignen Billigung gibt, daß sie also einen Kontrast zwischen dem eigentlichen Gedanken und dem wörtlichen Ausdruck desselben aufstellt. Man kann daher die I. auch eine frei durchgeführte Darstellung des Unwahren in der Form des Wahren nennen. Am lebhaftesten wird sie, wenn der Ton der Rede mitwirken kann. Als wissenschaftliche Lehrweise ist die I. von Sokrates, als Grundlage der Kunstkritik von der sogen. romantischen Schule angewandt worden. Romantische Ästhetiker, wie Solger und Tieck, verstanden unter I. das freie Spiel des Künstlers mit seinem Stoff oder, nach Tiecks Ausdruck, die letzte Vollendung eines Kunstwerkes, jenen Äthergeist, der befriedigt und unbefangen über dem Ganzen schwebt, was aber dem Sprachgebrauch Gewalt anthut. Andre, wie namentlich Fr. Schlegel, haben den Ausdruck I. dadurch in Verruf gebracht, daß sie darunter ein Hinwegsetzen über alles Wesentliche und Ernste, ein blasiertes Über-alles-hinaus-sein verstanden. Eine Abart der I. ist der Sarkasmus; eigentümliche Durchführungen derselben sind Parodie und Travestie. Vgl. Schasler, Das Reich der I. in kulturgeschichtlicher und ästhetischer Beziehung (Berl. 1879).

Iron Mountain Village (spr. eir'n mauntin willedsch), Dorf im amerikan. Staat Missouri, 110 km südsüdwestlich von St. Louis, bei einem aus Eisenerz gebildeten, 70 m hohen Hügel, mit (1880) 1243 Einw.

Ironsand (engl., spr. eir'nssand, "Eisensand"), s. v. w. eisenschüssiger Sandstein oder Bohnerz.

Ironside (engl., spr. eir'n-sseid, "Eisenseite"), Beiname des Königs Edmund (s. d.) von England.

Iron-Stone (spr. eir'nstohn), s. Thonwaren.

Ironton (spr. eirn'ton), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, am Ohio, in der Nähe ergiebiger Eisen- und Kohlengruben, mit Gießereien, Maschinenfabriken und (1880) 8857 Einw.; 1849 gegründet.

Iroquois (franz., spr. -koa), Volk, s. Irokesen.

Iros (auch Arnäos), ein Bettler im Haus des Odysseus; sprichwörtlich für Bettler überhaupt.

Irradiation (lat., "Bestrahlung"), eine optische Täuschung, welche darin besteht, daß helle Gegenstände auf dunklem Grund größer und dunkle Gegenstände auf hellem Grund kleiner erscheinen, als sie wirklich sind. Man beobachtet die I. besonders auffällig an der Mondsichel, welche einer Scheibe von größerm Halbmesser anzugehören scheint als der Rest des Mondes, da sie über letztern übergreift. Die I. zeigt sich bei allen Entfernungen von der Weite des deutlichen Sehens bis zu unendlicher Entfernung. Je stärker der Glanz des Objekts ist, desto auffallender ist die Vergrößerung durch die I., jedoch so, daß diese Vergrößerung schon bei einem der Tageshelle gleichkommenden Glanz ihre Grenze erreicht. Nach Plateau erklärt sich die I. durch eine Ausbreitung des Lichteindrucks auf der Netzhaut unsers Auges, nach Helmholtz genügen zur Erklärung die Zerstreuungskreise, welche selbst bei vollkommener Akkommodation infolge der sphärischen und chromatischen Aberration des Auges noch auftreten. S. auch Gesicht, besonders S, 236. Vgl. Plateau, Mémoire sur l'irradiation (Brüssel 1839); Derselbe in Poggendorffs "Annalen" (Ergänzungsband 1842); Welcker, Über I. (Gieß. 1852).

Irrational (lat., irrationell), vernunftwidrig, unvernünftig; in der Mathematik Bezeichnung für eine Zahl, die in Bezug auf die Einheit inkommensurabel (s. d.) ist, deren Wert man daher nicht völlig genau, sondern nur annähernd (durch einen unendlichen, nicht periodischen Dezimalbruch) ausdrücken kann. Beispiele bieten die Wurzeln aus ganzen Zahlen, die nicht selbst ganze Zahlen sind, die Kreisumfangszahl π = 3,1415926... u. a.

Irrationalismus (lat.), Vernunftwidrigkeit, Mangel an Vernunft oder an Anwendung derselben.

Irrawaddy, Fluß, s. Irawadi.

Irredénta (Italia irredenta, "das unerlöste Italien"), Name eines Vereins in Italien, der die Befreiung aller italienisch redenden Gebietsteile außerhalb des Königreichs Italien von der Fremdherrschaft und ihre Vereinigung mit Italien erstrebt. Die Bewegung richtet sich also auf die Erwerbung von Südtirol. Görz, Istrien, Triest, Kanton Tessin, Nizza, Corsica und Malta; ja, auch Dalmatien wurde als ehemals venezianischer Besitz dazu gerechnet, obwohl nur ein Teil der städtischen Bevölkerung daselbst italienisch spricht. Größere Bedeutung erhielt die Agitation 1878, als Italien bei der Neuregelung der orientalischen Verhältnisse aus dem Berliner Kongreß leer ausging, während Österreich durch den Erwerb Bosniens und der Herzegowina sich den Besitz seiner adriatischen Küstenlande sicherte. Sofort stellte sich Garibaldi an die Spitze der Bewegung, und ihm schlossen sich Radikale, Republikaner und Sozialisten an, um der Regierung neue Schwierigkeiten bereiten zu können. Wegen dieser Zusammensetzung des Vereins richtete er sein Streben auch vor allem auf die Befreiung von Südtirol (Trentino) und Triest von der sogen. österreichischen Gewaltherrschaft, und eine 21. Juli 1878 in Rom unter Menotti Garibaldis Vorsitz abgehaltene Volksversammlung verlangte sofortige Besetzung von Trient und Triest durch Freiwilligenbataillone, wobei man sich auf die Sehnsucht der Einwohner dieser Gebiete, zu Italien zu gehören, berief. Der damalige Ministerpräsident Cairoli, einst selbst Freischärler, ließ die I. gewähren, wobei sich zeigte, daß sie im Volk selbst wenig Anhang fand und über leere Demonstrationen nicht hinauskam. Erst als die Okkupation von Tunis Italien zur Annäherung an die Kaisermächte veranlaßte, schritt der neue Ministerpräsident Depretis mit Erfolg gegen die Irredentisten ein. Im August 1882 planten Triester Irredentisten ein Bombenattentat gegen den Kaiser, die Verschwörung wurde aber rechtzeitig entdeckt und ein Mitglied, Oberdank, ergriffen und im Dezember hingerichtet. Weil aus diesem Anlaß die Agitation von neuem auflebte, sprach sich der auswärtige Minister Mancini in der Kammer 13. März 1883 aufs schärfste gegen die I. aus, die nicht die Größe Italiens, sondern den Sturz der Monarchie wolle. Vgl. Haymerle, Italicae res (Wien 1879).

Irreformabel (lat.), unverbesserlich.

Irregulär (lat.), "unregelmäßig", alles, was von der Regel abweicht oder ihr widerstreitet. Irreguläre Raum gestalten nennt man solche, deren Seiten, Winkel, Ecken und Flächen nicht von gleicher Größe und Gestalt sind, irreguläre krumme Linien solche, die kein bestimmtes, mathematisch ausdrückbares Gesetz verfolgen. Irreguläre Truppen