Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Jung; Jungbreslau; Jungbrunnen

313

Jung - Jungbrunnen.

nennen: "Doxoscopiae physicae minoris, seu Isagoge physica doxoscopica" (hrsg. von Fogel, Hamb. 1662); "Isagoge phytoscopica" (hrsg. von Vaget, das. 1678). Vgl. Guhrauer, J. J. und sein Zeitalter (nebst Goethes Fragment über Jungius, Stuttg. 1851); Avé-Lallemant, Des Dr. J. J. aus Lübeck Briefwechsel (Lüb. 1863); Derselbe, Das Leben des Dr. J. J. (Bresl. 1882).

2) Johann Heinrich, genannt Stilling, origineller deutscher Schriftsteller, geb. 12. Sept. 1740 zu Im-Grund im Nassauischen als Sohn armer Leute, wuchs in den Kreisen einer pietistischen Sekte auf, die seit dem Ende des 17. Jahrh. in stillen Gegenden Westdeutschlands eine abgeschlossene Existenz führte, war zuerst Kohlenbrenner, dann Schneider, erwarb sich als Autodidakt einige Bildung, ward Hauslehrer und studierte endlich noch Medizin in Straßburg, wo er auch mit Goethe in engern Verkehr trat. Nachdem er hierauf zu Elberfeld als Arzt gewirkt und sich namentlich durch geschickte Staroperationen Ruf erworben hatte, erhielt er 1778 eine Anstellung an der Kameralschule zu Lautern und siedelte später mit dieser Anstalt als Professor der Landwirtschaft nach Heidelberg über. 1787 folgte er einem Ruf als Professor der Ökonomie und Kameralwissenschaften nach Marburg, kehrte aber 1804 als ordentlicher Professor der Staatswissenschaften nach Heidelberg zurück und verlebte die letzte Zeit seines Lebens in Karlsruhe. Er starb 2. April 1817 als badischer Geheimrat. J. eröffnete seine litterarische Laufbahn mit Romanen, welche die Welt- und Lebensanschauung der Pietisten vielfach wiedergaben, und in denen eine Reihe realer Erinnerungen an das eigenartige Dasein der Sektierer niedergelegt war. Zu denselben gehören: "Florentin v. Fahlendorn" (Mannh. 1779); "Geschichte des Herrn v. Morgenthau" (Berl. 1779); "Theobald, oder die Schwärmer" (Leipz. 1784). Höher noch steht seine Autobiographie, welche in verschiedenen Folgen und Fortsetzungen als "Heinrich Stillings Jugend" (Berl. 1777), "Heinrich Stillings Jünglingsjahre" (das. 1778), "Heinrich Stillings Wanderschaft" (das. 1778), "Heinrich Stillings häusliches Leben" (das. 1789) und "Heinrich Stillings Lehrjahre" (das. 1804) erschien. Reichtum der Anschauung, lautere, gemütvolle Darstellung sowie ein wahrhaft frommer Sinn verleihen diesem Werk nicht geringen Wert. Dasselbe erschien später in neuer Gestalt unter dem Titel: "Heinrich Stillings Leben, eine wahre Geschichte" (Berl. 1806, 5 Bde.); den Schluß dazu: "Heinrich Stillings Alter" (Heidelb. 1817) lieferte sein Enkel Schwarz (eine neue Ausgabe des Ganzen unter dem Titel: "J. Stillings Lebensgeschichte" erschien Stuttgart 1857). Auch über Kameralwissenschaften schrieb J. manches Verdienstvolle. Bekannter aber machten seinen Namen seine zahlreichen pietistisch-mystischen Schriften: "Das Heimweh" (Marb. 1794-97, 4 Bde.; neue Ausg., Stuttg. 1876), "Szenen aus dem Geisterreich" (Frankf. 1797-1801; 6. Aufl., Stuttg. 1875), "Der graue Mann, eine Volksschrift" (Nürnb. 1795-1816), "Der christliche Menschenfreund" (das. 1803-16), "Theorie der Geisterkunde" (das. 1808) und "Apologie der Theorie der Geisterkunde" (das. 1809), Schriften, in denen er den Verkehr abgeschiedener Geister mit dieser Welt als faktisch voraussetzt und in theologisch-mystischem Sinn erklärt. Die zahllosen Angriffe auf diese Werke verbitterten seine letzten Lebensjahre. Seine letzten "Erzählungen" (Frankf. 1814-15) sowie seine von Schwarz herausgegebenen "Gedichte" (das. 1821) sind unbedeutend. Eine liebevolle Charakteristik Jungs gibt Goethe in "Wahrheit und Dichtung" (Bd. 2). Eine neue Ausgabe seiner "Sämtlichen Werke" erschien Stuttgart 1843-44 in 12 Bänden.

3) Alexander, Schriftsteller, geb. 28. März 1799 zu Rastenburg in Ostpreußen, widmete sich seit 1826 zu Berlin und Königsberg dem Studium der Theologie und Philologie, seit 1837 vorwiegend dem der Litteratur und trat später als Schriftsteller besonders auf litterarhistorischem und sozialem Gebiet auf. Wir führen von seinen Schriften an: "Vorlesungen über die moderne Litteratur der Deutschen" (Danz. 1842); "Frauen und Männer" (Königsb. 1847); "Charaktere, Charakteristiken und vermischte Schriften" (das. 1848, 2 Bde.); "Friedrich Hölderlin und seine Werke" (Tübing. 1848); "Der Bettler von James Park", Roman (Leipz. 1850); "Goethes Wanderjahre und die wichtigsten Fragen des 19. Jahrhunderts" (Mainz 1854); "Das Geheimnis der Lebenskunst" (Leipz. 1858, 2 Bde.); "Rosmarin, oder die Schule des Lebens", Roman (das. 1862, 5 Bde.); "Joseph v. Schelling", Lebensbild (das. 1864); "Über Franz v. Baaders Dogmatik als Reform der Sozialwissenschaft" (Erlang. 1868); "Darwin, komisch-tragischer Roman in Briefen an einen Pessimisten" (Jena 1873, 3 Bde.; 2. Aufl. 1879); "Panacee und Theodicee. Illustrationen, Karikaturen der Gegenwart" (Leipz. 1876); "Moderne Zustände" (Rostock 1880). J. starb 20. Aug. 1884 zu Königsberg i. Pr. Nach seinem Tod erschien noch: "Die Harfe von Discatherine, Bekenntnisse eines Dichter-Philosophen", ein Seitenstück zu "Rosmarin" (Leipz. 1885). J. gehört zu den Ausläufern der jungdeutschen Richtung, welche die grundverschiedenen Aufgaben der Publizistik, Kritik und poetischen Darstellung miteinander vermischend, hauptsächlich durch Reflexion und geistreiche Einfälle, die ihr Gedanken heißen, zu wirken suchte.

Jung (Dschang), Sir Salar, ind. Staatsmann, geb. 1829, ein Araber von Abkunft, dessen Vorfahren aus der Gegend von Damaskus in Ostindien eingewandert waren und bald den Posten eines Dewan oder Premierministers von Haidarabad, dem von einem Nizam beherrschten britischen Schutzstaat in Dekhan, erlangt hatten, der in ihrer Familie forterbte. J. erhielt eine vortreffliche Erziehung, erlernte die indische, arabische und englische Sprache und ward von seinem Oheim, dem damaligen Dewan, in die Geheimnisse der Politik eingeweiht. Im J. 1853 kam er selbst an die Spitze der Geschäfte, die er vortrefflich leitete. Beim Ausbruch des indischen Aufstandes bewirkte er, daß die Abenteurer und Ehrgeizigen, welche den Anschluß an den Aufstand verlangten, vom Hof des Nizam entfernt wurden und Haidarabad den Engländern treu blieb, da er einsah, daß nach dem Sturz der Herrschaft derselben Indien in verderbliche Anarchie zurücksinken müsse. Ihm hatten die Engländer nicht am wenigsten ihren Sieg zu danken, und sie überhäuften ihn dafür mit Ehrenbezeigungen; bei einem Besuch in England 1876 ward er zum Doktor der Universität Oxford ernannt. Doch erfüllten sie seinen Lieblingswunsch, die Rückgabe der 1839 an England abgetretenen Provinz Berar an Haidarabad, nicht. Die innere Verwaltung leitete J., der seit 1869 für den minderjährigen Fürsten die Regentschaft führte, vortrefflich, hielt die Ordnung aufrecht und beobachtete eine verständige Sparsamkeit. Er starb 8. Febr. 1883. Ihm folgte als leitender Minister sein Sohn Laik Ali.

Jungbreslau, Stadt, s. v. w. Inowrazlaw.

Jungbrunnen, nach deutscher Volkssage ein Brunnen, welcher die Kraft hat, Greisen und Krüppeln die Gestalt zu wandeln und ihnen einen neuen, ju-^[folgende Seite]