Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Newjesha; Newka; New London; New Madrid; Newman

113

Newjesha - Newman.

unterhalb New York und Newark, gehört zu N. Das Klima des Staats ist zum großen Teil Seeklima, im Innern jedoch bedeutenden Extremen unterworfen. Die Küstenebenen sind allerdings ungesund; aber auch hier kommen günstiger gelegene Striche vor, welche wegen der schönen Seebäder im Sommer viel besucht werden. Die Bodenbeschaffenheit ist im allgemeinen nur mittelmäßig; aber selbst in den Sandstrichen ist es gelungen, vermittelst des Mergels, welcher die Unterlage derselben bildet, ergiebige Ernten zu erzielen. N. hat ein Areal von 19,709 qkm (357,9 QM.) und 1880: 1,131,116, 1885: 1,278,033 Einw. mit Einschluß von 38,853 Farbigen und 221,700 Ausländern (64,935 Deutsche). Die öffentlichen Schulen wurden 1885 von 216,792 Kindern besucht. An höhern Lehranstalten sind 3 Colleges vorhanden mit 622 Studenten. Landwirtschaftlich benutzt waren 1880: 848,000 Hektar. Gebaut werden namentlich: Mais, Hafer, Weizen, Gerste, Kartoffeln und Bataten und etwas Tabak. Mit Gemüsen und Obst versieht das Land New York und die Nachbarstädte. An Vieh zählte man 1880: 87,000 Pferde, 9000 Maultiere, 224,000 Rinder, 117,000 Schafe und 219,000 Schweine. Die Fischerei beschäftigten 1880: 6220 Menschen und 4655 Boote und ergaben einen Ertrag von über 3 Mill. Dollar, wovon zwei Drittel auf Austern kamen. Der Bergbau beschränkt sich auf Eisen und Zink; Kohlen kommen nicht vor, wohl aber Töpfererde, Bausteine und Schiefer. Die Industrie ist ungemein entwickelt und vielfältig. Es gab 1880: 7128 gewerbliche Anstalten mit 126,038 Arbeitern. Die Seidenfabriken beschäftigten 12,549 Arbeiter (mehr als in irgend einem der andern Staaten), die Gießereien und Maschinenbaustätten 8205, die Hut- und Kappenfabriken 5567, die Baumwollfabriken 4876, die Eisen- und Stahlwerke 4792 (1885: 73,667 Ton. Roheisen), die Tabaks- und Zigarrenfabriken 4067 Arbeiter. Außerdem liefert die Industrie noch wollene Waren, Stiefel, Männerkleider, Nähmaschinen, Leder, Goldschmiedearbeiten, raffinierten Zucker, Bier, Chemikalien, Glas, Papier, Gummiwaren etc. Dem Handel ist die Lage des Staats ungemein günstig, doch gehen fast alle seine Geschäfte durch die Häfen von New York und Philadelphia. Kanäle verbinden Jersey City, die Haupthandelsstadt, mit dem Delaware. Eisenbahnen waren 1886: 3513 km in Betrieb, und zum Staat gehörten 1078 Schiffe von 89,412 Ton. Gehalt. Die Verfassung des Staats datiert von 1844 und ist in ihren Grundzügen identisch mit dem 1776 entworfenen Staatsgrundgesetz. Die Exekutivgewalt ruht in den Händen eines Gouverneurs, der vom Volk durch Stimmenmehrheit auf drei Jahre gewählt wird. Die gesetzgebende Gewalt wird von einem Senat und einem Repräsentantenhaus (General Assembly) ausgeübt. Der Senat besteht aus 21 auf drei Jahre gewählten Mitgliedern, das Repräsentantenhaus aus 60 Mitgliedern, die alljährlich gewählt werden. Die 9 Richter des Obergericht werden vom Gouverneur mit Zustimmung des Senats auf sieben Jahre ernannt. Die Finanzen des Staats sind in sehr gutem Zustand. Die Einnahme betrug 1885: 1,171,814, die Staatsschuld 1,596,300 Doll. Der Staat ist in 21 Counties eingeteilt. Hauptstadt ist Trenton. - Die ersten Ansiedelungen in der Gegend erfolgten durch die Holländer in der Nähe von Bergen zwischen 1617 und 1620, worauf 1637 im SW., am Delaware, auch Schweden und Finnen sich niederließen, die aber 1655 von den Holländern vertrieben wurden. Letztere mußten indessen bald selbst den Engländern weichen, die 1664 gewaltsam vom Land Besitz ergriffen, das nun infolge einer Schenkungsurkunde Karls II. von England nebst New York Eigentum des Herzogs von York wurde, der es seinerseits den Lords Berkeley und George Carteret abtrat. Später (1702) an die Krone des Mutterlandes zurückgegeben, bildete es seitdem unter dem Namen N. eine eigne Provinz, die von britischen Gouverneuren bis zur Revolution von 1776 regiert wurde. Am Unabhängigkeitskampf war N. sehr stark beteiligt; hier wurde im Dezember 1776 die Schlacht bei Princeton geschlagen, im Juni 1778 die Schlacht von Monmouth, beide unter persönliche Führung Washingtons und für die amerikanische Sache günstig. In Morristown überwinterte die amerikanische Armee 1776-77. N. ist einer von den drei Staaten, welche die Konstitution der Vereinigten Staaten von 1787 einstimmig in der dazu angeordneten Konvention annahmen. Vgl. Raum, History of N. (Philad. 1880, 2 Bde.).

Newjesha (Newäsha), rechter Nebenfluß des Niemen im russ. Gouvernement Kowno, 200 km lang, wurde zur Zeit des Hansabundes von großen Schiffen befahren und diente noch früher als Grenze zwischen Litauen und dem Fürstentum der Schmuden.

Newka, Große und Kleine, Mündungsarme der Newa (s. d.).

New London (spr. nju), Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, an der Mündung der Themse in den Long Island-Sund, mit einem vorzüglichen, nie durch Eis geschlossenen und durch die Forts Trumbull und Griswold verteidigten Hafen und (1880) 10,537 Einw. Die Stadt hat einige Fabriken, verdankt aber ihre Bedeutung wesentlich der Kabeljaufischerei und dem Walfischfang. Wert der Einfuhr 1886-87: 102,553 Dollar, der Ausfuhr 6529 Doll. N. wurde 1645 gegründet und 1781 von dem englischen General Arnold ganz niedergebrannt.

New Madrid (spr. nju mäddrid), Dorf im SO. des nordamerikan. Staats Missouri, am Mississippi, mit (1880) 712 Einw., bekannt durch das Erdbeben von 1811.

Newman (spr. njúhmän), 1) John Henry, der bedeutendste Führer des Anglokatholizismus (s. Puseyismus), geb. 21. Febr. 1801 zu London, studierte in Oxford und wurde 1828 Pfarrer an der St. Marienkirche daselbst. Von Froude, mit dem er 1832 nach Rom gereist war, gegen die Reformation eingenommen, gab er mit diesem und andern die "Tracts for the times", namentlich 1841 den berüchtigten 90. Trakt, heraus. Hierfür von seinem Bischof getadelt, trat er im Oktober 1845 zur katholischen Kirche über. Auf einer Reise nach Rom zum Priester des Oratoriums, dessen Superior er für England ist, geweiht, suchte er nach seiner Rückkehr durch die "Letters on certain difficulties felt by Anglicans in submitting to Rome" (Lond. 1850; 5. Aufl. 1875-79, 2 Bde.) sowie durch zahlreiche Vorträge, die unter dem Titel: "Discourses addressed to mixed congregations" (das. 1850, 5. Aufl. 1880; deutsch, Mainz 1851) gesammelt wurden, für den Katholizismus Propaganda zu machen. Ein Angriff, den er in der "Dublin Review" gegen den zur anglikanischen Kirche übergetretenen italienischen Priester Achilli richtete, hatte 1852 einen skandalösen Prozeß zur Folge, welcher zwar zu Newmans ungunsten entschieden wurde, aber einen moralischen Triumph für ihn bedeutete. Dafür wurde er gleichzeitig zum Rektor der neugegründeten römisch-katholischen Universität ernannt. Doch legte er 1859 diese Stelle nieder, um die Leitung einer Erziehungsanstalt für den katholischen