Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Newport-Pagnell; New Providence; New Red Sandstone; New Roß; Newry; Newskij-Prospekt; Newstead Abbey; Newton

117

Newport-Pagnell - Newton.

Zerstörung durch die Engländer ein. - 5) Stadt im nordamerikan. Staat Kentucky, am Ohio, Cincinnati gegenüber und von Covington durch den Licking (Drahtseilbrücke) geschieden, mit (1880) 20,423 Einw.

Newport-Pagnell (spr. njúhport-päggnel), Stadt in Buckinghamshire (England), am Ouse, 21 km östlich von Buckingham, mit Brauerei, Papiermühle, Spitzenklöppelei und (1881) 3686 Einw.

New Providence (spr. nju prówwidens), eine der brit. Bahamainseln, zwar nur 218,5 qkm (3,97 QM.) groß mit (1881) 11,653 Einw. und nicht durch Fruchtbarkeit ausgezeichnet, aber infolge seines vorzüglichen Hafens die wichtigste der ganzen Gruppe. Hauptort ist Nassau (s. d.).

New Red Sandstone, s. Triasformation.

New Roß (spr. njúh), Stadt in der irischen Grafschaft Wexford, am Barrow, 30 km oberhalb dessen Mündung in den Atlantischen Ozean, hat einen mit der Flut für Schiffe von 800 Ton. zugänglichen Hafen, Brennereien, Handel und (1881) 6670 Einw.

Newry (spr. njúhri), Stadt in der irischen Grafschaft Down, im malerischen Thal des Newry, der sich in die Carlingfordbai ergießt, und mittels eines Kanals mit dem Lough Neagh verbunden, ist Sitz des katholischen Bischofs von Dromore sowie eines deutschen Konsulats, hat eine Kathedrale (mit Seminar), bedeutende Industrie für Leinwand, landwirtschaftliche Geräte, Leder und Eisenguß und (1881) 14,808 Einw. Größere Schiffe legen bei Warrenpoint (10 km unterhalb N.) an. Zum Hafengebiet gehören (1886) 30 Schiffe von 1779 Ton. Gehalt und 250 Fischerboote. Wert der Einfuhr vom Ausland 120,886 Pfd. Sterl., der Ausfuhr dorthin 1478 Pfd. Sterl.

Newskij-Prospekt, Hauptstraße von Petersburg.

Newstead Abbey (spr. njúhsted äbbi), ehemal. Augustinerpropstei in Nottinghamshire (England), am Wald von Sherwood, 17 km nördlich von Nottingham, wurde 1540 aufgehoben und war bis vor kurzem Eigentum der Familie Byron. Jetzt gehört sie Herrn Webb, Schwiegersohn des Afrikareisenden Livingstone. Vgl. Irving, Abbotsford and N. (Lond. 1835).

Newton (spr. njuht'n), Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, etwa 10 km westlich von Boston, am Charlesfluß, der mehrere Papier- und andre Mühlen treibt, mit Baptistenseminar und (1885) 19,759 Einw.

Newton (spr. njuht'n), 1) Isaak, der Begründer der neuern mathematischen Physik und der physischen Astronomie, geb. 5. Jan. 1643 bei Woolsthorpe in der Grafschaft Lincoln, studierte in Cambridge Mathematik. Besonders zogen ihn die Werke Saundersons, Descartes', Keplers und Wallis' "Arithmetica infinitorum" an, welch letztere ihn zur Erweiterung des binomischen Lehrsatzes und zur Entdeckung der Fluxionslehre hinleitete. Er fand nämlich, daß der binomische Satz nicht bloß für ganze positive Exponenten, sondern auch für gebrochene und negative anwendbar sei, und erhob sich mittels dieses wichtigen Satzes zu einem allgemeinen Prinzip der Methode der "Fluxionen", welches darin besteht, aus der Art und Weise des allmählichen Anwachsens der Größen auf ihren Wert zu schließen. Achtzehn Jahre später machte Leibniz dieselbe Entdeckung unter einer andern Form, welche jetzt unter dem Namen der Differentialrechnung (s. d.) angewendet wird. Durch einen vom Baum fallenden Apfel soll N. auf die Kraft, welche die Körper nach dem Mittelpunkt der Erde hinzieht, aufmerksam geworden sein; weiteres Nachdenken führte ihn auf die Vermutung, daß dieselbe Kraft auch auf den Mond wirke, und daß ebenso die Anziehungskraft der Sonne die Ursache der Planetenbewegung sei; aus den von Kepler entdeckten Gesetzen der Planetenbewegung zog er den Schluß, daß diese Kraft (die Gravitation) im umgekehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirke. Erst als Mercators "Logarithmotechnia" erschienen war und die darin gelehrte Quadratur der Hyperbel außerordentliches Aufsehen erregte, fand sich N. bewogen, seine bei weitem mehr leistende Methode der Fluxionen seinem Lehrer Barrow mitzuteilen. Daneben beschäftigte ihn damals die Zerlegung des weißen Sonnenlichts in verschiedenfarbige Strahlen durch das Prisma. So hatte er sich um die mathematisch-physikalischen Wissenschaften bereits unsterbliche Verdienste erworben, als ihm 1669 Barrow seinen Lehrstuhl abtrat. Bald nachher erregte er durch eine Arbeit über bessere Einrichtung der Spiegelteleskope die Aufmerksamkeit der Royal Society zu London, der er auch ein solches von ihm selbst verfertigtes 30-40mal vergrößerndes Teleskop überreichte. 1671 als Mitglied derselben aufgenommen, fand er dadurch Veranlassung, ihr einen Teil der Analysis des Lichts vorzulegen. Der Streit, in welchen ihn diese Theorie mit Hooke und andern Physikern verwickelte, bewog ihn zu einer weitern Ausführung seiner Theorie des Lichts in einer zweiten Arbeit. Ein Bericht, den er 1679 über ein astronomisches System abzustatten hatte, veranlaßte ihn zu dem Vorschlag, die Bewegung der Erde durch direkte Versuche über die Abweichung von der Vertikalen, welche frei fallende Körper erleiden, zu beweisen, womit er die früher schon einmal behandelte Gravitationstheorie von neuem aufnahm. Da seitdem Picard einen Grad des Meridians in Frankreich gemessen und darauf eine genauere Bestimmung des Erdhalbmessers gegründet hatte, so fand N. bei Anwendung desselben, daß die Bewegung des Mondes in der That mit dem von ihm entdeckten Gravitationsgesetz übereinstimme. Von nun an war seine wissenschaftliche Thätigkeit fast ausschließlich der Verfolgung dieses Naturgesetzes gewidmet. Als 1684 Halley ihn in Cambridge besuchte, konnte er demselben bereits den "Tractatus de motu" vorlegen, der dann das erste und zweite Buch seiner "Philosophiae naturalis principia mathematica" (Lond. 1687, 2. Aufl. 1713; mit Kommentar von Lesueur und Jacquier, Genf 1760, 4 Bde.; neu hrsg. von Wright, Lond. 1854, 2 Bde.; von Thomson und Blackburne 1871; von Frost 1878; deutsch von Wolfers, Berl. 1873) bildete. Inzwischen hatte N. auch eine politische Wirksamkeit gewonnen. Er repräsentierte nämlich die Universität Cambridge in dem Parlament, welches 1689 die Thronerledigung aussprach, und erhielt 1696 durch den Grafen von Halifax bei dessen Eintritt in das Finanzministerium die Stelle eines Münzwardeins und 1699 die eines Münzmeisters. Von seinen Werken besorgte er nur die "Optik" selbst zum Druck und zwar zuerst englisch unter dem Titel: "Optics, or a treatise of the reflexions, inflexions and colours of light" (Lond. 1704), die von Clarke unter seiner Aufsicht ins Lateinische übersetzt wurde (das. 1706). Mit der ersten englischen Ausgabe des Werkes vereinigte N. auch zwei geometrische Abhandlungen (also two treatises of the species and magnitude of curvilinear figures). Seine "Arithmetica universalis", welche die von ihm in Cambridge gehaltenen analytischen Vorlesungen enthält, wurde von Whiston ohne und selbst gegen Newtons Willen herausgegeben (Cambr. 1707; neue Ausg., Amsterd. 1761, 2 Bde.; Lond. 1845). Auch seine "Methodus differentialis" und "Analysis per aequationes numero terminorum infinitas" wurden von