Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Job
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
624
Job ? Iohannetz.
Zerreißt die Stadtmauer, und pl lindert den Tempel, 2 Kon. 14,13. That, das dem HErrn übel gefiel, 2 Kön. 13, 11. Stirbt und wird zu Samaria begraben, L Kön. 13, 13. 2 Chr. 25, 1?.
l. Job; 2. Iobab
1) Feindselig. Ein Sohn
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
und Inhalt zu den
interessantesten Überresten jüd. Litteratur gehört. Es ist kein Geschichtsbuch, sondern ein Lehrgedicht in Form ein es Zwiegesprächs mit dramat. Entwicklung. Sein Held H.
( Job ), im Lande Uz ansässig, gehört der grauen Vorzeit
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
, brachten weitere Kunde, nicht minder
die Invasionen der Portugiesen im 16. Jahrh. Der wissenschaftlichen Welt wurde aber erst 1681
das Land durch das gelehrte Meisterwerk des Deutschen Job Ludolf
|
||
20% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
Alten Testaments" (Frankf. a. M. 1890), «Hebr. Wörterbuch zum Alten Testament» (mit B. Stade, Lpz. 1892–93),
«The book of Job: critical edition» (ebd. 1893). Aus C. Kaysers Nachlaß gab S. heraus
«Das Buch von der Erkenntnis der Wahrheit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
bei, der romantisch-sen-
timentalen Richtung, welche in der Düsseldorfer
Vialerschule Platz gegriffen, ein gesundes Gegen-
gewicht zuhalten. Bekannt sind ieine Bilder "aus
derIobsiade: Jobs als Student heimkehrend (1837),
Jobs im Examen (1840
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Witwerbis Wjasemskij |
Öffnen |
: "Fehrbellin" (Berl. 1875), heraus. Aus seinem Nachlaß erschienen in den "Beiheften zum Militär-Wochenblatt" "Des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau Jugend- und Lehrjahre" (Berl. 1881-89).
Witzleben, Job Wilh. Karl Ernst von, preuß. Generallieutenant
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
ist nach Job. 4) 12 (pag. 81) bei den Großvätern (senibus Greifen) die Weisheit, und der Verstand bei den Alten (in multo tempore, in langer Zeit). Drittens zeigt dieses Epitaphium bei diesem Mann die aufrichtigste Liebe zur Religion in denkwürdiger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
in den verschiedensten Richtungen und Darstellungskreisen bewegt hatte, erkannte er das humoristische Genre als das ihm zugehörige Gebiet. Unter seinen Bildern fand namentlich der von der Universität zurückkehrende Kandidat Jobs, der Held von Kortums
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
in der Dresdener »Abendzeitung« und dem Taschenbuch »Vielliebchen« veröffentlichten Erzählungen erschienen als »Sämtliche Schriften« in drei Sammlungen (Dresd. 1829-43, 108 Bde.; 5. Aufl., Leipz. 1867, 20 Bde.).
2) Job Wilhelm Karl Ernst von, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
).
Berchtesgadener Alpen, s. Ostalpen.
Berchtesgadener Hoher Thron, der an der Ostkante gelegene Gipfel des Untersbergs (s. d.).
Berchtoldstag, s. Bechtel(is)tag.
Berckheyde, Gebrüder Job und Gerrit, niederländ. Maler. Der ältere, Job, geb. 1630 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Linne'-Gesellschaften, die
der Pflege der Naturwissenschaften sich widmen;
außerdem zahlreiche Fachvereinigungen für Botanik,
> Zoologie, Ornithologie, Entomologie, Malako-
, zoologie, Geologie, Physik, Chemie u. s. w. - Vgl.
Job. Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
und biliösen Natur der Krankheiten durch den hess. Leibarzt Job. Kämpf, welcher die meisten chronischen Krankheiten von "Unterleibsinfarkten", d. h. von der Zurückhaltung eingedickter, innerhalb des Darmkanals zersetzter Kotballen ableitete und gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
durch Erfindung einer neuen Formmethode bekannt gemacht.
Miller, Job. Mart., Romanschriftsteller und Liederdichter, geb. 3. Dez. 1750 zu Ulm, gehörte in Göttingen, wo er seit 1770 Theologie studierte, zu dem von Boie gegründeten Göttinger Dichterbund
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
" (1676), berühmt dagegen seine feinen, zierlichen Gedichtchen und besonders sein Sonett "Job", welches mit Voitures "Uranie" einen sehr lebhaften litterarischen Streit entfachte. Er starb 17. Okt. 1691. Seine "Œuvres" erschienen 1697 in 2 Bänden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
" ihren ersten Roman: "Un divorce", der Aufmerksamkeit erregte. Dann folgten: "La vocation de Louise" (1873); "Une vie manquée" (1874); "Le violon de Job" (1875); "Un châtiment" und "La grande Saulière" (1876); "La petite perle" (1878); "Un remords
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
. und seine Umgebungen (4. Aufl., Reichenhall 1877); "B. nebst Führer durch das Berchtesgadener Ländchen" (3. Aufl., Berchtesg. 1884).
Berchtesgadener Thron, s. Untersberg.
Berchtoldstag, s. Bechteltag.
Berckheyde, 1) Job Adriaansz, holländ. Maler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
die Professur der lateinischen, 1846 die der alten Litteratur an der Genfer Akademie. Er starb im Juni 1874. Von wissenschaftlichem Wert sind seine Schriften: "De libro Job" (Genf 1829) und "Essai sur la satire latine" (das. 1829) sowie mehrere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
des mémoires inédits du comte de H." (Jena 1837). Vgl. Minutoli, Der Graf von H. u. Job v. Witzleben (Berl. 1844).
Hauhechel, Pflanzengattung, s. Ononis.
Hauk, Minnie, Opernsängerin, geb. 16. Nov. 1853 zu New York, Tochter eines deutschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
. Backwoods.
Hinterziehung, s. v. w. Defraudation (s. d.).
Hiob (Job), Held des nach ihm benannten Lehrgedichts im Alten Testament. Er wird als ein Herdenbesitzer im Land Uz geschildert, ist in Wahrheit entweder eine Gestalt der alten, nicht einmal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
223
Jobber - Jocrisse.
pheten Elisa zum Kampf gegen die Syrer, welche das Reich Israel wiederholt bedrängten, ermutigt, eroberte er das ostjordanische Gebiet zurück.
Jobber (spr. dsch-, Stock-J., von job, kleines lukratives Geschäft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
"Verteidigung der Alchemie" (Duisb. 1789). Am bekanntesten ward er jedoch durch sein anonym erschienenes komisches Heldengedicht in Knittelversen: "Leben, Meinungen und Thaten von Hieronymus Jobs dem Kandidaten" (Münst. 1784), das später unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
"); die Botanik von Barton, John Torrey, Asa Gray, G. Goodall, C. E. Bessey, G. Vasey, J. B. ^[Job Bicknell] Ellis, W. G. Farlow, de Salmon, H. Baldwin, Ch. S. Sargent u. a.; die Ornithologie meisterhaft von dem ausgewanderten schottischen Hausierer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
^ -^
Ioachas, Ioahas -' i^'iv^
! Joancicagebilge, WaraZdm
l Job, Hiob
! Jobelins (frz. Litt.), Voinire (Vinc !
! Iobi (Insel), Neuguinea 82/.'
Joch (Techn.), Glocken 438,1
Joch (Engelberger Joch), Engelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
ausdrücklich zurückweisen und den dunkeln Ausdrücken geistige Bedeutung unterlegen, da das Fleisch nichts nütze sei (Job. 6, 53-63, vgl. mit V. 27 fg., 48 fg.).
Dagegen begegnet schon bei Justinus Martyr (um 150) und Irenäus (gest. um 202
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
darf. (Civilprozeßordn. §. 292, Einführungsgesetz dazu §14⁵.) – Über A. im
Strafrecht s. Ehrenstrafen und Ehrenrechte .
Aberli , Job. Ludw., schweiz. Kupferstecher und Zeichner, geb. 1723 zu Win terthur, gest. 17. Okt. 1786 zu Bern, kann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
.), Weihrauchkästchen. - A. philologica heißt eine Sammlung von allerlei geschichtlichen und gelehrten Einzelheiten aus dem klassischen Altertum, die der Rostocker Professor Peter Lauremberg (1585-1639), Bruder des Satirikers Job. Wilh. Lauremberg, 1637 veranstaltete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
. 1876).
Albrechtsberger, Job. Georg, gelehrter Kontrapunktist, geb. 3. Febr. 1736 zu Klosterneuburg bei Wien, starb 7. März 1809 als Kapellmeister an der Stephanskirche zu Wien. A. genoß einen großen Ruf als Lehrer. Zu seinen Schülern im Kontrapunkte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
entartet und mehr vom Amharischen beeinflußt. (Vgl. über diesen Dialekt Prätorius, Grammatik der Tigriñasprache, Halle 1872, und Schreiber,
Manuel de la langue Tigraï Wien 1887.) Eine für ihre Zeit vortreffliche Bearbeitung der äthiop. Sprache gab Job
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
", eine Reihe anderer Erzählungen: "La vocation de Louise" (1873), "Le violon de Job" (1875),"Maxime", "La grande Saulière" (1876), "Désirée Turpin" (1877), "Un remords" (1878), "Georgette" (1880), "Le veuvage d'Aline" (1881), "Tétefolle" (1883), "Une
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
), "Der Prediger (Koheleth) über den Wert des Daseins" (ebd. 1884), "Ein Papyrusfragment eines nichtkanonischen Evangeliums" (ebd. 1885), "Das Buch Job" (Wien 1894); auch besorgte er Ausgaben der "Caramina Nisibena" Ephräms des Syrers (Lpz. 1866), der Werke Isaaks
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
-
dal, ^601'368 (^donäa! 6t Ia ^0119.111161-16 (ebd.
1887); Sylvanecte, I>roiil8 v6nä66U8 (ebd. 1887).
Ehoulant (spr. schuläng), Job. Ludw., Medi-
ziner, geb. 12. Nov. 1791 zu Dresden, studierte seit
1811 erst zu Dresden, dann zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
der griech. und lat. Ele-
mentarbücher von Friedr. Jacobs. - Vgl. Schultest,
Job. C. Gedächtnisschrift der Gelehrtenschule des
Johanneums (Hamb. 1892).
Clasflcus, Julius, ein Häuptling der Trevirer,
der lange Zeit in röm. Diensten am Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
783
Dänische Sprache und Litteratur
delige Sange", hg. von Holm, 2. Aufl. 1838, und "Troens rare Klenodie", 1739), der seinen Zeitgenossen Ambrosius Stub (gest. 1758) weit hinter sich ließ. Job. Herm. Wessel (gest. 1785) gewann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
Sylvain Negis, 1632 - 1707; Job. Clau-
berg, 1622-65; Balth. Vekker, 1634 - 98; die
Hansenisten von Portroyal, Arnauld und Nicole.
Übrigens hat es ihm auch nicht an Gegnern gefehlt,
unter denen Gassendi, Daniel, Huet, Hobbes die
bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
,
die wichtigste Schrift des 18. Jahrh, über Moose,
enthält eine genaue Beschreibung aller damals be^
kannten Moose und viele sorgfältige Abbildungen.
-' Vgl. Schilling, Job. Jak. D. (Hamb. 1888).
Dilli, portug. Ort auf Timor, f. Deli.
Dillingen. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
45
Elsässisch - Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung)
Bälde, im 13. Jahrh. G. K. Pfeffel, in dcr Wissen-
schaft die Lehrer der Straßburger Hochschule (I. D.
Schöpflin, I. I. Oberlin, I. F. Lobstein, Job.
Schweighäuser u. a.), welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
, der 26. Nov. 1818 von Pons
in Marseille entdeckte Komet. Er ist benannt nach
seinem ersten Bereckner Job. Franz Encke (s. d.), der
Bvockhauv' N?nversatioils-Ll'xifon.. 14. Aufl. VI.
für ihn eine Unilaufszeit von 3 Jahren 115 Tagen
fand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
-
vollendete Arbeiten folgten nach langer Unter-
brechung die Untersuchungen von Malpighi (1664),
Redi (1686), Swammerdam (1670-85), Job. Nay
(1705), Lüms (1735), Nöaumur (1737), Rösel von
Rosenhof (1750), de Geer (1752) und Huber (1792
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
mehrere Alpen-
landschaften in der Neuen Pinakothek zu Mün-
chen. Als scharfer Charakteristiker in Zeichnung
und Vortrag bewies er sich in "Deutscher Wald
und Hain in Bild und Wort" (Münch. 1871). -
Vgl. Mayer-Matsies, Job. F., ein Lebensbild
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
'6i., dei botan. Namen Abkürzung für Georg.
Forster (s. d.); bei zoolog. Namen Abkürzung für
Job. Reinhold Forster (s. d.).
^oe)'Ft., hinter wissenschaftlichen Insektenbenen-
nungen Abkürzung für den Entomologen Arnold
F ocr st c r, gest. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Friseur- und Barbierschulenbis Fritfliege |
Öffnen |
frühesten Buchdruck Leipzigs
in Beziehungen stehend, geb.zuWunsiedel, studierte
seit 1465 in Leipzig und begab sich später nach
Nürnberg, wo er sich mit dem berühmten Buch-
drucker Job. Scnsenschmid wohl als wissenschaftlicher
Teilnehmer (Korrektor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
Reichsbofgrafen überlieft, völlig
mchtsfagend wurde. Nächst Hütten sind als die be-
rühmtesten gekrönten Dichter Georg Sadinus, Job.
Stigelius, Nikodemus Frifchlin und Märt. Opitz,
der erste, der seiner deutschen Ticktungen wegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
, Gotha 1886-92).
! 3) Die politisch- st atistis ch e G. wurde früher
i und fleißiger als die übrigen Teile der Wissenschaft
bearbeitet. Nach dem Vorgange der fleißigen Eamm-
' ler Mernla, Job. Hübner und Hager brachte feit
l 754 A. F. Büsching
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
Flußlandschaft (1647).
Goz, Geldmünze, s. Gaß.
Gözan, Teil Babyloniens, s. Gosan.
Goeze, Job. Aug. Ephraim, Theolog ^nd
Naturforscher, Bruder des folgenden, geb. 28. Mai
1731 in Afchersleben, gest. 27. Juni 1793 als Hof-
diakonus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
der ueuerrichteten Universität zu Vreslan,
ging 1820 nach Italien und starb in Venedig 1831.
- Vgl. ^rHFM0Nt 668 IN6Nwii'68 1N6äit8 (W 00Mt6
ä6 II. (Jena 1837); Minntoli, Der Graf von H. und
Job von Witzleben (Berl. 1844); Vailleu, Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Indoinbis Indophenole |
Öffnen |
. Schrader, Sprachvergleichung und Urgeschichte (2. Aufl., Jena 1890); B. Delbrück, Die indogerman. Verwandtschaftsnamen (Lpz. 1890); Job. Schmidt, Die Urheimat der I. und das europ. Zahlsystem (Berl. 1890).
Indoin, ein indigblauer, sehr echter Farbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
Geldes zur Instandhaltung desselben regelte. Einen
Angriff des syr. Königs Hasael auf Jerusalem
wandte er durch Auslieferung seiner Schätze ab.
Er siel einer Verschwörung zum Opfer.
Ioasaph, s. Barlaam und Iosaphat.
Job, s. Hiob.
Jobber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
aber besonders bekannt durch sein Gedicht «Die Jobsiade, oder Leben, Meinungen und Thaten von Hieronymus Jobs dem Kandidaten», ein grotesk-komisches Heldengedicht mit Holzschnitten, in 3 Teilen (Münst. und Hamm 1784; 14. Aufl., Lpz. 1888, mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
er Hirten- und Blumenorden
an der Pegnitz, Gekrönter Blumenorden
genannt, eine der im 17. Jahrh, entstandenen Sprach-
genossenschaften, wurde von Georg Philipp Hars-
dörfer und Job. Klaj 1642 zu Nürnberg zur Beför-
derung der Reinheit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
Wismut. Die Legierung ist dem Britanniametall (s. d.) ähnlich.
Peyer, Joh. Konrad, s. Peyersche Drüsen.
Peyersche Drüsen (Agmina s. Insulae Peyeri), die nach ihrem Entdecker Job. Konrad Peyer (geb. 26. Dez. 1653, gest. 29. Febr. 1712 als Arzt und Anatom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Preßordonnanzbis Preston (Municipal-County) |
Öffnen |
.) in Wales.
Prestel, Job. Gottlieb, Maler und Kupferstecher,
geb. 1739 zu Grünbach in Schwaben, erhielt den
ersten Unterricht in der Malerei durch die Brüder
Zeiller in Tirol, ging 1760 nach Venedig und 1766
nach Florenz. 1769 ließ er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
Denkmal steht.
^[Abb.: Wappen]
Pyrker, Job. Ladislaw, von Felsö - Eör, österr. Dichter, geb. 2. Nov. 1772 zu Langh in Ungarn, trat 1792 in den Orden der Cistercienser zu Lilienfeld in Unterösterreich, hörte Theologie in dem Seminar zu St. Pölten, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
(2 Bde., Amsterd.).
Am frühesten aber ward N. in Deutschland eingeführt
durch seinen Geistesverwandten Job. Fiscbart, der
1575 den "Gargantua" und "Pcmtagruel" frei be-
arbeitete. Eine klassische archaisierende deutsche Über-
setzung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
Johann Kasimir, König von Polen. Am 18. Jan.
1657 fiel er mit einem Heer in Polen ein, docb en-
dete sein abenteuerlicher Zug mit der Gefangenschaft
der Armee, die samt ihrem General Job. Keme^nv
in die Krim abgeführt wurde. N. entwich nack
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
.
Ribadeo, s. Nivadeo.
Ribbcck, Job. Karl Otto, Philolog, geb. 23. Juli
1827 zu Erfurt, studierte in Berlin und Bonn. Nack
einer 1852 unternommenen wissenschaftlichen Reife
nach Italien war er als Mitglied des von Vöckb
geleiteten Seminars
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
- und Darlehnskassenvereine',
^ Cigarren- und Pantoffelfabrik, Brauerei, Molkerei,
! Sägewerk und Getreidehandel,
j Ito^UtS (lat., "bittet", daher Vetsonntag),
! der fünfte Sonntag nach Ostern, nach seinem mit der
! 2. Hälfte von Job. 16,24 beginnenden Inti
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
, in der Technik soviel wie Röhre (s. Röh-
ren) ; ferner der Lauf des Geschützes (Geschützrohr,
s. Geschütz); in der Weberei soviel wie Riet (s. Blatt-
binder).
Röhr, Job. Friedrich, prot. Theolog, geb. 30. Juli
1777 zu Rosibach bei Naumburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
und
malte in seines Vaters Art, verwandte aber auch
wilde Tiere. Seine Bilder sind hart und kalt. Er
starb 1731 in Frankfurt.
Job. Heinrichs Enkel, Joseph N., nachmals
Galeriedirektor zu Wien, geb. 1728, gest. 1805,
malte, zeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Russische Essebis Russische Kirche |
Öffnen |
Hornmusik scheint in Rußland ältern Datums zu sein; sie erreichte ihre Blüte durch den Böhmen Job. Anton Maresch (geb. 1719 zu Choteboř in Böhmen, gest. 30. Mai 1794 als kaiserl. Kammermusiker in Petersburg), der sie mit wesentlicher Unterstützung des russ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
, Historiker, Bruder von Job.
Wilb. S., geb. 16. Okt. 1819 zu Seehausen bei Bremen,
studierte seit 1838 in Leipzig Philologie und Ge-
schichte, ward 1842 Lehrer am Vitzthum-Blochmaniv
schen Erziehungsbause zu Dresden, 1851 Professor
an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Schattenvögelbis Schaube |
Öffnen |
Notsignal der Schiffe; es besteht
darin, daß die Nationalflagge in einem Knoten ge-
bunden an der Gaffel (s. d.) oder im Topp (f. d.j
geheißt wird.
F/l"?5., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für Job. Karl Schauer, geb. 1813, gest. 24. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
^
Schöllkraut, Pflanzenart, s. ^klillonium.
Schölten, Job. Heinr., niederländischer prot.
Theolog, geb. 17. Aug. 1811 zu Vleuter bei Utrecht,
studierte daselbst, wurde 1838 Prediger in Meerkcrk,
1840 Professor der Theologie am Athenäum zu
Franeker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
. von Bayern, 1834
vom Hofkavlan Scb. Job und dem fpätern Vifchof
Michael Wittmann gegründet, auch anderwärts in
Deutschland und in Nordamerika verbreitet, ferner
die Schwestern vom armen Kinde Jesu
(s. d.) und eine Anzahl von franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Seekatzbis Seekrankheit |
Öffnen |
Flußmündungen der
Nordsee darstellende Seekarte.
Seekatz, Job. Konr., Maler, geb. 1719 zu Grün-
stadt in der Pfalz, hatte feinen Vater Johann
Martin S. und seinen ältern Bruder Martin
S. (gest. 1705) zu Worms als Lehrer, arbeitete
dann einige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
und wurde 1884 zum außerord. Professor ernannt. Er veröffentlichte Untersuchungen über Farbensinn und Farbenblindheit; auch gab er eine neue Methode der Prüfung des Farbensinns vermittelst sog. Pseudoisochromatischer Tafeln (s. d.) an.
Stilling, Job
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
.
Ustĕri , Job. Martin, schweiz. Dichter, geb. 12. April 1763 zu Zürich, wurde Kaufmann, unternahm 1781–84 eine größere
Reise durch Deutschland, Belgien, .Holland und Frankreich und starb 29. Juli 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
. 1831), «Die altdeutschen Handschriften der Baseler
Universitätsbibliothek» (Bas. 1836), «Die deutsche Glasmalerei» (Lpz. 1855), «Voces variae animantium» (2. Aufl., Bas.
1869) und «Job. Fischart von Straßburg» (2. Aufl., ebd. 1874) genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
"Archiv für Geschickte des Deut-
schen Buchhandels" erschienen der 16. bis 18. Band
(Lpz. 1893-96).
*Borsiss, Job. Karl Friedr. Aug. Im I.1894
übernahmen die drei Söhne von August Julius Al-
bert B., Arnold, Ernst und Konrad, die Ver-
wcüiung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0343,
Dresden |
Öffnen |
Albertplatze zwei Monu- ^
mentalbrunnen von Nob. Diez, das ruhige und.das
bewegte Wasser darstellend, in der Albertstadt das
Mausoleum des Grafen von Fabrice (von ^ipsius)
mit dem Bronzestandbild desselben (von Job. Schil-
ling), 11. Okt. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
von Helmholtz), von den: Lehrer Eitz in Eisleben,
Joachim Steiner (erbant von Th. Kotykiewicz in
Wien 1890), Job. Kewitsch in Berlin (Harmonie-
orgel) u. a. Keins der Instrumente löst das Pro-
blemvollständig, nämlich die große Mannigfaltigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
für Unterstützung deutschen Wesens im Aus-
lande verwendete Summe betrug 1895: 51244 M.
Schulze-Gävernitz, Gerhart von, Socialpoli-
tiker, Sohn des Staatsrechtslehrers Herm. Job.
Friedr. von G., geb. 25. Juli 1864 zu Breslau,
widmete sich nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
. Das Buch Nehemia 13 406
17. Das Buch Esther 10 167
b) Lehrbücher:
18. Das Buch Hiob (Job) 42 1069
19. Der Psalter 150 2534
20. Die Sprüche Salomonis (Sprüchwörter, Proverbia) 31 915
21. Der Prediger Salomonis (Ecclesiastes, Cohelet) 12 221
22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
. Ps. 15. Esa. 3, 3. 4. c. 49, 17-23. Zach. 3, 8. 10. Röm. 13, 16. c. 15,
5. Phil. 1, 27. 1 Petr. 3, 8. 2 Petr. 1, 7.) s. Ei-mg z. 2. V. b) der Zweck der Erlösnng Christi, Col. 1, 19. 20. Eph. 2, 16. c. 1, 10. Job. 17, 21. 23. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
Seelen, die mit Ernst uno Begierde sich anstrengen, und gegen Alles, was sie hindern will, kämpfen, die werden es zu sich reißen, zu Christo dringen und sich bekehren. Z. B. der Hauptmaun, das cananäische Weib, die Griechen :c., Job. 12, 20 ff.
§. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
. " ^
Ein Feind, Hasser. Dieses Beispiel der Geduld, Un^d ^e Hwen flohen. Matth. 8, 33. Luc. 2, 8. 10. c.
Tob. 2, 12. 14. Iac. 5, 11. heißt anch Job. Ist Und er wird sie von einander scheiden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
obgleich den Teufeln von GOtt die Verdammten zu martern nicht aufgetragen, so können sie doch gewissermaßen Peiniger genannt werden, Matth. 18, 34. Ist die höchste Freude des ewigen Lebens, G0tt sehen, 1 Job. 3, 2. so ist GOtt nimmer sehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
.
Siehe, ein rechter Israeliter, in welchem kein Falsch ist, Job.
1, 47. Denn es sind nicht alle Israeliter, die (leidlich) von Israel sind,
Rom. 9, 6.
1. Istob; 2. Iswi
1) Ein guter Manu. Ein Fürst in Syrien, 2 Sam. 10, 6. 8. 2) Schlecht, eben. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
-salinische Schwefelquelle (Jobs- oder Sophienquelle, 25° C.), Post, Telegraph, Fernsprechverbindung; Flachsspinnerei.
Wiesenbau, s. Wiesen.
Wiesenbibernell, Pflanze, s. Sanguisorba und Pimpinella.
Wiesenegge oder Gliederegge, zum Einebnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
. mannigfachen Umformungen unterworfen wird.
Erfinder der L. und zwar der natürlichen, ist der schott. Lord Job. Napier, Baron von Merchiston, der 1614 in Edinburgh logarithmische Tafeln (von ihm Kanon der L. genannt) herausgab. Um dieselbe Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
und der Komnenen in Trapezunt, führte blutige Kriege mit dem ungar. Reichsstatthalter Job. Hunyadi, unterwarf Serbien nach dem Tod des Despoten Georg Branlović, sowie das Königreich Bosnien, kämpfte mit Skanderbeg von Albanien, mit der Walachei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
vielfach in freier Wildbahn gehalten und zur Kreuzung mit dem Edelhirsch benutzt. Für junge W. zahlt man 300‒400 M., ausgewachsene Hirsche werden bis zu 800 M. bezahlt.
Wapno, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Wappäus, Job. Eduard, Geograph und Statistiker, geb. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
-Willemsvaart, s. Süd-Wilhelms-Kanal.
Zujar, span. Stadt, nahe bei Baza (s. d.).
Zukertort, Job. Herm., Schachmeister, geb. 7. Sept. 1842 zu Lublin in Russisch-Polen, gewann zuerst an der Universität Breslau als Student der Medizin lebhafteres Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
964
Möhler - Mohr, J. C. B.
- Vgl. H. Schulze, Robert von M. Ein Erinnerungsblatt (Heidelb. 1886).
Möhler, Job. Adam, kath. Theolog, geb. 6. Mai 1796 zu Igersheim bei Mergentheim, studierte zu Ellwangen und Tübingen, erhielt 1819
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Doberan
Ert, van - Vinz. Knauer, Wien
Erlburg, L. v. - Marie v. Schwarzenau, Speier
Erlenbach. Adolf - ?, Kassel
Erlenfeld, Arthur v. - Job. Kasim. Arth. v. Sojecti, Berlin
Erneft, Marie v, - Mathilde v. Baußnern, München
Ernett, Paul - Donald
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Parma, San Giovanni Evangelista); Domenichino (Petersburg, Eremitage); auf Patmos - Memling (Brügge, Johannishospital); Burgkmair (München, P.); s. auch »Apostel 5«).
Examen des Jobs - Hasenclever (München, N. P., und Berlin, Gal. Ravené
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
)«.
Jobsiade, s. »Examen des Jobs«.
Joconde, la, s. »Mona Lisa«.
Johanna von Aragonien - Raffael (Porträt, Paris, L.).
Johannes der Evangelist, s. »Evangelisten 4)«.
Johannes der Täufer - Giotto (Florenz, Santa Croce); Masolino (Castiglione di Olona
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
Heilandes JEsus Christus. Matth. 20, 28. Joh. 1, 3. 10. Ebr. 1, 3. Col. 1, 17. Job. 5, 17. A.G. 10, 38.
e) Das Beispiel der in der Schrift angeführten Geschäftigen. S. §. 10.
Jacobs, 1 Mos. 30, 29.
Des Weibes des Tobias, Tob. 2, 19.
Paulus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
,
vm. m. Viridis, T. d. Hz. Barnabo Visconti v. Mailand.
Margaret, * 1346, + 1366,
vm. m. 1. Meinhard v. Tirol;
2. Markgr. Job, Heinrich v. Mähren.
|