Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Norwegen

246

Norwegen (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung).

Südlich von den Jotunfjelden führt das innere Gebirgsplateau, auf dem sich mehrere hohe Gipfel erheben, den Namen Fillefjeld. Der Sognefjord selbst spaltet sich in viele Zweige, unter denen besonders der Näröfjord, der Fjärlandsfjord und der Lysterfjord eine großartige Natur zeigen.

Südlich vom Sognefjord liegt ein breites Gebirgsland, dessen mittlerer Teil aus der fruchtbaren Landschaft Voß besteht, und das im S. von dem großen Hardangerfjord begrenzt wird. Die Gegenden, welche diesen umgeben, führen den Namen Hardanger und haben ein ähnliches Gepräge wie Sogn. Innerhalb dieser Gegend erstreckt sich die große Hochebene, welche Hardangervidda genannt wird, im Norden von dem Gletscher Hallingjökul und den Felswänden von Hallingskarven begrenzt. Sie umfaßt 12-15,000 qkm. Im W. des Hardangerfjords auf der oben ebenen Fläche einer Halbinsel, an drei Seiten umgeben von dem Hardangerfjord und dessen Armen Sörfjord und Aakrefjord, bedeckt der 60 km lange, 12-46 km breite Gletscher Folgefonn ein Areal von 150 qkm, von der See einen majestätischen Anblick gewährend. Die höchsten Punkte desselben werden zu 1654 m angegeben; die untere Kante des ewigen Eises hat eine sehr verschiedene Höhe, 300-1000 m. Außerhalb aller dieser Fjorde erstreckt sich eine nur selten unterbrochene Inselreihe, die auch das südlich von Hardanger um die Zweige des Bömmelfjords herum gelegene Ryfylke beschützt. Ryfylke ist im ganzen niedriger als Hardanger, besitzt aber im Lysefjord eins der wildesten Riffe der norwegischen Küste. Von dem Bömmelfjord ab ändert sich die Landschaft völlig. Die Inselreihe hört auf, und die Meereswellen walzen sich gegen das unbeschützte Vorland von Jäderen mit ihrer vollen Kraft. Jäderen ist, ebenso wie das demnächst folgende Lister, eine lange, aber nicht breite Ebene, innerhalb deren sich wieder die Berge erheben, ohne jedoch eine große Höhe zu erreichen. Die dazwischenliegenden Thäler sind von der Natur meistens nur karg ausgestattet; nur eins unter ihnen hat eine bedeutende Länge, das weit in die Gebirge hineinschneidende Sätersdal, das von dem großen Fluß Otteraaen durchströmt wird, der an den Gebirgen südlich von Hardangervidda seinen Ursprung hat. In diesen Gegenden liegt Lindesnäs, der südlichste Punkt des norwegischen Landes. Westlich von diesem fängt wieder die beschützende Inselreihe an, während die Gebirge noch lange ihre niedrige, kahle und wenig ansprechende Form behalten. Man nennt diese Plateaus Heier; keins darunter erhebt sich höher als 1500 m. Allmählich geht dies niedrige Plateauland in die zerrissenen Gebirge von Thelemarken über, die einen verwickelte Komplex bilden, unter dem sich der Gausta als ein isolierter Kegel bis 1890 m erhebt. Zwischen den Bergen ziehen sich in allen Richtungen große Thäler hin, die von Flüssen und Seen ausgefüllt sind. Der Maanelv, einer dieser Flüsse, bildet den großen Wasserfall Rjukan, 245 m hoch. Von Thelemarken folgen nun aufeinander fünf große Hauptthäler: die alle ihre Wasser dem langen, von niedrigen und fruchtbaren Gegenden umgebenen Christianiafjord zuführen oder doch in der Nähe dieses ausmünden und in diesem konvergieren. Zuerst kommt, von W. angefangen, Numedalen, dessen Fluß Laagen aus einem kleinen See auf Hardangervidda ausfließt, dann Hallingdalen, das ebenso an dieser Hochebene anfängt, und Valdres mit dem vom Fillefjeld kommenden Fluß Bägna, ferner Gudbrandsdalen und das an Schweden grenzende Österdal, die beide vom Dovrefjeld ausgehen. Alle diese Thäler haben große Ähnlichkeit; sie ziehen sich von der Wasserscheide zunächst als eine kleine Furche zwischen den umgebenden Gebirgen hin, weiten sich dann mehr und mehr aus, bis endlich, je mehr sie sich der Küste nähern, die Berge fast verschwinden und der Thalcharakter allmählich sich verliert. Diese östlichen Thäler, deren Natur von den westlichen Gegenden völlig verschieden ist, werden insgesamt unter dem Namen das östenfjeldske N. (das östlich von den Gebirgen liegende) zusammengefaßt und bilden mit den westlichern Landschaften bis nach Lindesnäs (früher bis zur Ostgrenze Jäderens) das söndenfjeldske N. Die übrigen Teile (ursprünglich nur von Jäderen aus) wurden in alten Zeiten unter dem Namen des nordenfjeldsken N. verstanden, dessen südlichere Landschaften (von Statt aus) jetzt jedoch gewöhnlich das westenfjeldske N. genannt werden. Diese Einteilung ist in den Naturverhältnissen begründet, wie auch die Teilung des Landes durch die überall auftretenden Gebirgsmassen eine große Verschiedenartigkeit der Sitten und des Charakters der Einwohner zur Folge hat. Im söndenfjeldsken N. haben die Flüsse, unter denen der Glommen in Österdalen der größte ist, eine bedeutende Länge und bilden oftmals große Seen, die aber meistens mehr als Erweiterungen der Flüsse zu betrachten sind. So hat der größte aller Seen im östlichen N., Mjösen, der die Gewässer des aus dem Gudbrandsdal kommenden Laagen aufnimmt und sie wieder durch den Vormen dem Glommen zuführt, obschon er über 100 km lang ist, nur ein Areal von 364 qkm. Seine Ufer sind zum Teil niedrig und fruchtbar, besonders das südöstliche, wo sich die Ebenen von Hedemarken weithin ausdehnen. Diese Flüsse bilden auch mehrere Wasserfälle, z. B. der Glommen den 20 m hohen Sarpfoß, welche alle wasserreich, aber nicht so hoch sind wie die in Thelemarken und den westlichen Gegenden, wo Wasserfälle von 150-190 m nicht selten sind (Vettisfoß in Sogn, Wöringfoß und Ringedalsfoß in Hardanger). Dieser Reichtum an Wasserfällen bietet eine der eigentümlichen Schönheiten der norwegischen Landschaften.

Die klimatischen Verhältnisse Norwegens sind im Vergleich mit denen der übrigen Länder derselben Breite außerordentlich günstig. Die Küste von Lindesnäs bis Statt hat eine mittlere Jahrestemperatur von + 7° C., und noch am Nordkap beträgt diese +2° C., bei Christiania + 5,2° C. Die höchste Temperatur, die in Christiania beobachtet worden, ist +32° C. An der Westküste ist die Regenmenge sehr groß; am nördlichen Abhang des Jostedalsbräen beträgt sie sogar 2 m, in Christiania dagegen 538 mm, im nördlichsten Gudbrandsdal sogar nur 363 mm. Von Fruchtbäumen gedeihen Apfelbäume bis 65° 10' nördl. Br., Birnbäume bis 63° 52', Pflaumenbäume bis 64°, Kirschbäume bis 63° 35', Walnußbäume bis 63° 35' etc.

Areal und Bevölkerung.

Die Zahl der Bewohner hat sich in den letzten 50 Jahren ungemein stark vermehrt; sie betrug 1815: 885,431, 1825 aber bereits 1,490,047 Personen, während die Zählung vom 31. Dez. 1875 eine ortsanwesende Bevölkerung von 1,806,900 und eine Wohnbevölkerung von 1,818,853 Seelen ergab. Für 1880 berechnete man die Bevölkerung auf 1,913,000 Seelen. Areal (nach Strelbitsky, die offizielle Arealangabe beträgt dagegen 322,968 qkm) u. Bevölkerung verteilen sich auf die 20 Ämter Norwegens in folgender Weise: