Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

795

Pavonazetto - Payen.

colas, wo General Mitre 17. Sept. 1862 die Schlacht gewann, die zur Einigung der Republik führte.

Pavonazetto, s. Marmor, S. 272.

Pavor (lat.), s. Pallor.

Pavullo nel Frignano (spr. frinjāno), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Modena, mit ehemals herzoglichem Lustschloß, Gymnasium, Glasfabrik und (1881) 1187, als Gemeinde 10,119 Einw. Unfern das Dörfchen Montecuccolo mit ehemaligen Kastell, Stammsitz der Familie Montecuccoli.

Páwlograd, Kreisstadt im russ. Gouvernement Jekaterinoslaw, an der Woltschja, die im Frühjahr oft die Stadt überschwemmt, und an der Eisenbahn Losowo-Sebastopol, mit 2 Kirchen, 2 Synagogen, Progymnasium, öffentlicher Bibliothek, Handel mit Vieh und (1882) 14,442 Einw.

Pawlow, Karoline Karlowna, geborne Janisch, russ. Dichterin, geb. 10. Juli (a. St.) 1810 zu Jaroslaw, heiratete 1838 den russischen Schriftsteller Nikolai P., der einige seiner Zeit vielgelesene, jetzt aber vergessene Romane geschrieben hat. Eine Sammlung ihrer Gedichte erschien 1863 zu Moskau. Von ihren Werken sind hervorzuheben: die Erzählung "Ein Doppelleben" ("Dwoinája Shisn", 1848) und die Gedichte: "Eine Quadrille" und "Eine Unterhaltung in Trianon" ("Bessjäda w Trianonjä"). Eins ihrer letzten Werke war die 1868 erschienene Übertragung von Schillers "Wallensteins Tod". Auch hat sie des Grafen Alexei Tolstoi dramatische Dichtungen: "Don Juan" und "Tod Iwans des Grausamen" aus dem Russischen ins Deutsche übertragen. Gegenwärtig lebt sie verwitwet in Deutschland. Den Vers behandelt die Dichterin mit vollendeter Meisterschaft, außerdem atmen alle ihre Gedichte graziöse, lebenswarme Innigkeit.

Páwlowo, Dorf im russ. Gouvernement Nishnij Nowgorod, Kreis Gorbatow, an der Oka, dem Grafen Scheremetjew gehörig, berühmt durch seine Messer- und Schlosserwaren, welche hier schon im 17. Jahrh. verfertigt wurden. P. hat 10 Kirchen, 4 Seifensiedereien und 8596 Einw.

Páwlowsk, 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Woronesh, am Einfluß der Ossereda in den Don, hat 4 Kirchen, Fabrikation von Seife, Talg, Lichten und (1885) 8392 Einw., welche bedeutenden Gemüsebau (besonders in Arbusen und Melonen) treiben. -

2) Stadt im russ. Gouvernement St. Petersburg, 30 km südlich von St. Petersburg, mit dem es durch eine Eisenbahn verbunden ist, liegt in einem romantischen, mit griechischen Tempeln, Monumenten etc. geschmückten Park an den hügelreichen Ufern der Slawjänka und ist ein beliebter Sommeraufenthaltsort für die Residenzbewohner. P. hat 4 Kirchen (darunter eine lutherische) und (1881) 3408 Einw. Bemerkenswert sind: das kaiserliche Lustschloß (1780 von Paul I. gegründet, nach einem Brand 1803 umgebaut), mit Bibliothek, Gemäldegalerie und verschiedenen Sammlungen (darunter eine kleine, aber sehr wertvolle Kollektion altrömischer Kunstschätze); die kleine Festung Marienthal (ebenfalls von Paul erbaut) und das in elegantem Stil erbaute Vauxhall, in welchem den Sommer über allabendlich Konzerte stattfinden.

Pawlowskij Possad, industrieller Flecken im russ. Gouvernement Moskau, Kreis Bogorodsk, an der Kljasma und der Eisenbahn Moskau-Nishnij Nowgorod, mit etwa 40 Fabriken für Seide, Wollen- und Baumwollenstoffe und (1884) 6931 Einw.

Päwosee (russ. Pjawosero), Landsee im russ. Gouvernement Archangel, im W. des Weißen Meers und nahe der finnischen Grenze, 560 qkm (10,17 QM.).

Pawnie (spr. pāni), Indianerstamm, s. Pani.

Pawtucket (spr. patöcket), wichtigster Fluß des nordamerikan. Staats Rhode-Island, entspringt als Blackstone in Massachusetts und mündet unterhalb Providence in die Narragansetbai des Atlantischen Ozeans. Er ist bis Worcester schiffbar gemacht.

Pawtucket (spr. patöcket), Fabrikstadt im nordamerikan. Staat Rhode-Island, bei den 15 m hohen Fällen des P.-Flusses, hat Fabrikation von Garn, Tuch, Kattun, Dampfspritzen etc. und (1880) 19,030 Einw.

Pax (lat.), Friede, Friedensgöttin (s. Irene); dann s. v. w. Kußtafel (s. d.), auch "P. tecum" (Friede sei mit dir!) genannt.

Pax Augusta, Stadt, s. Badajoz.

Pax Dēi (lat.), s. Gottesfriede.

Paxiuba, s. Iriartea.

Pax Julia, Stadt, s. Beja.

Paxo (das alte Paxos), eine der Ionischen Inseln, südöstlich von Korfu, nordwestlich von Leukas gelegen, enthält 19 qkm (0,34 QM.) und mit dem dazu gehörigen, von wenigen Fischern und Hirten bewohnten Felseneiland Antipaxo (3 qkm oder 0,05 QM.) (1879) 5002 Einw. Die längliche Insel besteht eigentlich nur aus einem einzigen Berg, ist felsig und erzeugt trefflichen Wein, Oliven, Mandeln, Orangen und Zitronen. Die Einwohner treiben Handel (besonders mit Öl, dem besten der Ionischen Inseln), Schiffahrt und Fischerei. Hauptort ist Gaion (Porto Gaio) an der Ostküste, Sitz eines griechischen Bischofs, mit einem Hafen und (1879) 406 (als Demos 2640) Einw. Der Felsboden von Antipaxo (im Altertum Propaxos genannt) produziert etwas Getreide, Öl, Wein und Mandeln und schwitzt an manchen Stellen flüssigen Asphalt aus. Vgl. Erzherzog Ludwig Salvator von Toscana, Paxos und Antipaxos (Würzb. 1887).

Paxt., bei botan. Namen Abkürzung für J. Paxton (s. d.).

Paxton (spr. päckst'n), Hauptstadt der Grafschaft Ford im nordamerikan. Staat Illinois, ist Sitz einer schwedischen Hochschule (Augustina College) mit großer Bibliothek und hat (1880) 1725 Einw.

Paxton (spr. päckst'n), Sir Joseph, Landschaftsgärtner und Architekt, geb. 3. Aug. 1803 zu Milton-Bryant in Bedfordshire, erhob in den Diensten des Herzogs von Devonshire dessen Besitzungen in Chatsworth zu den ersten gärtnerischen Anlagen der Welt und entwarf für die Industrieausstellung von 1850 den Plan zu dem Kristallpalast im Hyde Park, welcher später in Sydenham wieder errichtet und unter seine Leitung gestellt wurde. Für die Ausführung dieses genialen Bauwerkes ward er von der Königin zum Ritter geschlagen. Während des Krimkriegs organisierte er ein Arbeiterkorps für den Eisenbahnbau vor Sebastopol; auch wurde er ins Parlament gewählt, blieb aber bis zu seinem Tod (8. Juni 1865) im Dienste des Herzogs von Devonshire, welcher ihm die Aufsicht über seine sämtlichen Güter anvertraut hatte. Er starb auf seinem Landsitz Rockhills bei Sydenham 8. Juni 1865. P. schrieb: "Treatise on the culture of Dahlia" (Lond. 1838) und mit Lindley: "Pocket botanical dictionary" (Lond. 1840, neue Ausg. 1868) und redigierte das "Horticultural Register" und "Paxton's Flower Garden" (das. 1851 is 1853, 3 Bde.).

Pax vobiscum! (lat.), Friede sei mit euch!

Payement (franz., spr. pämāng), Bezahlung, Zahlung, Zahlungsfrist; auf Messen die Zahlwoche.

Payen (spr. pajäng), Anselme, Chemiker, geb. 17. Jan. 1795 zu Paris, studierte unter Vauquelin,