Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Pflanzentalg; Pflanzentiere; Pflanzenwachs; Pflanzenwachstum

966

Pflanzentalg - Pflanzenwachstum.

Richtigen am nächsten zu kommen meinten. Während in den natürlichen Systemen von Jussieu und De Candolle vorerst die Hauptgruppen richtig aufgefaßt wurden, sehen wir das von Endlicher auf die Feststellung und Abgrenzung der einzelnen Familien sein Hauptaugenmerk richten, dasjenige von A. Braun aber auch die Aneinanderreihung der einzelnen Familien, die Verweisung derselben in die Nachbarschaft dieser oder jener andern in offenbar naturgemäßer Weise anstreben. Das System Brauns hat durch die neuern systematisch-morphologischen Forschungen weitere Veränderungen erfahren, so daß es gegenwärtig nach Eichler folgende Gestalt angenommen hat.

^[Liste]

A. Kryptogamen (Cryptogamae):

I. Lagerpflanzen (Thallophyta).

1. Klasse. Algen (Algae) mit den Armleuchtergewächsen (Characeae).

2. Klasse. Pilze (Fungi) mit einer Nebenreihe, den Flechten (Lichenes).

II. Moosartige Kryptogamen (Bryophyta).

3. Klasse. Lebermoose (Hepaticae).

4. Klasse. Laubmoose (Musci).

III. Gefäßkryptogamen (Cormophyta).

5. Klasse. Schachtelhalme (Equisetinae).

6. Klasse. Bärlappe (Lycopodinae).

7. Klasse. Farnkräuter (Filicinae).

B. Phanerogamen (Phanerogamae):

I. Nacktsamige (Gymnospermen).

1. Ordnung. Cykadeen (Cycadeae).

2. Ordnung. Nadelhölzer (Coniferae): Taxineen, Kupressineen, Taxodineen, Abietineen, Araukarieen.

3. Ordnung. Gnetaceen (Gnetaceae).

II. Bedecktsamige (Angiospermen).

1) Monokotyledonen.

1. Ordnung. Liliifloren: Liliaceen, Amaryllidaceen, Junkaceen, Iridaceen, Hämodoraceen, Dioskoreen, Bromeliaceen.

2. Ordnung. Enantioblasten: Centrolepidaceen, Restiaceen, Eriokaulaceen, Xyridaceen, Kommelinaceen.

3. Ordnung. Spadicifloren: Palmen, Cyklanthaceen, Pandanaceen, Typhaceen, Aroideen, Najadaceen.

4. Ordnung. Glumifloren: Cyperaceen, Gramineen.

5. Ordnung. Scitamineen: Musaceen, Zingiberaceen, Kannaceen, Marantaceen.

6. Ordnung. Gynandrae: Orchidaceen.

7. Ordnung. Helobiae: Junkagineen, Alismaceen, Hydrocharitaceen.

2) Dikotyledonen.

a) Choripetalen (Kronenblätter frei oder fehlend).

1. Ordnung. Amentaceen: Kupuliferen, Juglandaceen, Myrikaceen, Salikaceen, Kasuarineen.

2. Ordnung. Urticinen: Urtikaceen, Ulmaceen, Ceratophyllaceen.

3. Ordnung. Polygoninen: Piperaceen, Polygonaceen.

4. Ordnung. Centrospermen: Chenopodiaceen, Amarantaceen, Phytolakkaceen, Nyktagineen, Karyophyllaceen, Aizoaceen, Portulakaceen.

5. Ordnung. Polykarpen: Lauraceen, Berberidaceen, Menispermaceen, Myristikaceen, Monimiaceen, Kalykanthaceen, Magnoliaceen, Anonaceen, Ranunkulaceen, Nymphäaceen.

6. Ordnung. Rhöadinen: Papaveraceen, Fumariaceen, Kruciferen, Kapparidaceen.

7. Ordnung. Cistifloren: Resedaceen, Violaceen, Droseraceen, Sarraceniaceen, Nepenthaceen, Cistaceen, Bixaceen, Hyperikaceen, Frankeniaceen, Elatinaceen, Tamariskaceen ^[richtig: Tamarikaceen (Tamaricaceae)], Ternströmiaceen, Dilleniaceen, Clusiaceen, Ochnaceen, Dipterokarpeen.

8. Ordnung. Kolumniferen: Tiliaceen, Sterkuliaceen, Malvaceen.

9. Ordnung. Gruinale: Geraniaceen, Tropäolaceen, Limnanthaceen, Oxalidaceen, Linaceen, Balsaminaceen.

10. Ordnung. Terebinthinen: Rutaceen, Zygophyllaceen, Meliaceen, Simarubaceen, Burseraceen, Anakardiaceen.

11. Ordnung. Äskulinen: Sapindaceen (inkl. Hippokastaneen), Aceraceen, Malpighiaceen, Erythroxylaceen, Polygalaceen, Vochysiaceen.

12. Ordnung. Frangulinen: Celastraceen, Hippokrateaceen, Pittosporaceen, Aquifoliaceen, Vitaceen, Rhamnaceen.

13. Ordnung. Trikokken: Euphorbiaceen, Kallitrichaceen, Buxaceen, Empetraceen.

14. Ordnung. Umbellifloren: Umbellifereen, Araliaceen, Kornaceen

15. Ordnung. Saxifraginen: Krassulaceen, Saxifragaceen (Saxifrageen, Parnassieen, Frankoeen, Hydrangeen, Philadelpheen, Eskallonieen, Kunonieen, Ribesieen), Hamamelidaceen, Platanaceen, Podostemaceen.

16. Ordnung. Opuntinen: Kaktaceen.

17. Ordnung. Passiflorinen: Samydaceen, Passifloraceen, Turneraceen, Loasaceen, Datiskaceen, Begoniaceen.

18. Ordnung. Myrtifloren: Onagraceen, Halorhagidaceen, Kombretaceen, Rhizophoraceen, Lythraceen, Melastomaceen, Myrtaceen.

19. Ordnung. Thymelinen: Thymeläaceen, Eläagnaceen, Proteaceen.

20. Ordnung. Rosifloren: Rosaceen (Pomeen, Roseen, Potentilleen, Rubeen, Poterieen, Spiräen, Pruneen), Chrysobalaneen.

21. Ordnung. Leguminosen: Papilionaceen, Cäsalpiniaceen, Mimosaceen.

22. Ordnung. Hysterophyten (Schmarotzerpflanzen von zweifelhafter Verwandtschaft): Aristolochiaceen, Rafflesiaceen, Santalaceen, Loranthaceen, Balanophoraceen.

b) Sympetalen (Kronenblätter verwachsen).

23. Ordnung. Bicornes: Erikaceen, Epakridaceen.

24. Ordnung. Primulinen: Primulaceen, Plumbaginaceen, Myrsinaceen.

25. Ordnung. Diospyrinen: Sapotaceen, Ebenaceen, Styraceen.

26. Ordnung. Kontorten: Oleaceen, Gentianaceen, Loganiaceen, Apocynaceen, Asklepiadeen.

27. Ordnung. Tubifloren: Konvolvulaceen, Polemoniaceen, Hydrophyllaceen, Asperifolieen (Borragineen), Solanaceen.

28. Ordnung. Labiatifloren: Skrofulariaceen, Labiaten, Lentibulariaceen, Gesneriaceen, Bignoniaceen, Akanthaceen, Selaginaceen, Verbenaceen, Plantaginaceen.

29. Ordnung. Kampanulinen: Kampanulaceen, Lobeliaceen, Stylidiaceen, Goodeniaceen, Kukurbitaceen.

30. Ordnung. Rubiinen: Rubiaceen, Kaprifoliaceen.

31. Ordnung. Aggregaten: Valerianaceen, Dipsaceen, Kompositen.

Vgl. Eichler, Syllabus der Vorlesungen über spezielle etc. Botanik (4. Aufl., Berl. 1886).

Pflanzentalg, s. Talg, vegetabilischer.

Pflanzentiere, s. Zoophyten.

Pflanzenwachs, s. v. w. Wachs, vegetabilisches.

Pflanzenwachstum. Unter Wachstum eines Organismus ist eine durch Stoffzunahme bedingte, von innen heraus erfolgende Volumvergrößerung zu verstehen, die sich in der Regel auch in Gestaltveränderung äußert. Ein Kristall wächst nur durch Auflagerung neuer Stoffteilchen an seiner Oberfläche und erreicht, solange die äußern Wachstumsbedingungen fortdauern, niemals eine bestimmte Grenze der Volumvergrößerung. Von dem sonst ähnlichen Wachstum der Tiere unterscheidet sich das der Pflanzen vorzugsweise dadurch, daß jene im ausgewachsenen Zustand nur fertig ausgebildet Organe besitzen, während letztere meist neben fertig ausgebildeten Teilen noch die Anfänge neuer Organe, die sogen. Vegetationspunkte, trägt, welche das Wachstum derselben Pflanze unter Umständen während sehr langer Zeiträume ermöglichen. Jedes wachsende Pflanzenorgan befindet sich anfangs in einem embryonalen Zustand, in welchem die notwendigen Baustoffe disponibel gemacht und vorzugsweise das Zellnetz angelegt wird; dann folgt eine Periode der Streckung, in welcher das Organ seine endgültige Größe und Gestalt annimmt, schließlich eine Phase der innern Ausbildung, während welcher seine Elemente in den Dauerzustand (Dauergewebe) übergehen.

Morphologische Beziehungen des Wachstums. Die Abhängigkeit des Wachstums von den Zellteilungen des embryonalen Gewebes ist keine absolute, da es auch einzellige Pflanzen, wie die Meeresalge Caulerpa, gibt, welche an einem kriechenden, an der Spitze fortwachsendem Hohlschlauch auf der Oberseite blattähnliche und auf der Unterseite wurzelähnliche Ausstülpungen hervorbringen. Das Wachstum der mehrzelligen Pflanzen dagegen