1026
Skutiform - Skythen.
chem sich seit alter Zeit fromme Türken aus Konstantinopel und der Umgegend beerdigen lassen, um in Asien, ihrer eigentlichen Heimat, zu ruhen. Im Altertum hieß S. Chrysopolis. Athen hatte dort eine Zollstätte für den pontischen Handel. In der Nähe besiegte Konstantin d. Gr. 324 den Licinius. S. den Stadtplan "Konstantinopel".
Skutiform (lat.), schildförmig (s. Scutum).
Skutsch, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Hohenmauth, an der Eisenbahnlinie Deutschbrod-Pardubitz, mit Bezirksgericht, Dechanteikirche, Steinbrüchen, Schuhwarenerzeugung, Weißstickerei und (1880) 3085 Einw.
Skutterudit, s. Arsenikkobaltkies.
Skwira, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kiew, mit (1885) 15,550 Einw., die sich mit Ackerbau und Küchengärtnerei beschäftigen.
Skye (spr. skei), die größte Insel der innern Hebriden (s. d.), vom Festland durch den Sleatsund, Loch Alsh und Applecroßsund getrennt, hat 1447 qkm (26,3 QM.) Flächeninhalt und (1881) 16,889 Einw. Die Küste ist steil und felsig und, namentlich im Süden und W., von zahlreichen Buchten eingeschnitten, das Innere gebirgig (in den Cuchullin Hills 981 m hoch) und teilweise Heideland, mit vielen kleinen Seen und Sümpfen und wildromantischen Thälern. Basalt und Porphyr herrschen vor, und nur der dem Festland zunächst liegende Teil besteht aus kambrischem und silurischem Schiefergebirge. Das Klima, im allgemeinen mild, ist sehr veränderlich. Hauptnahrungszweige sind: Viehzucht und Fischerei. Hauptort ist Portree, mit 893 Einw.
Skylax, griech. Geograph, aus Karyanda in Karien, unternahm um 508 v. Chr. im Auftrag des Dareios Hystaspis eine Entdeckungsreise von der Mündung des Indus bis zum Arabischen Meerbusen und faßte deren Ergebnisse in einem Periplus zusammen. Jedoch rührt der unter S.' Namen erhaltene Periplus des Mittelmeers nicht von ihm, sondern erst aus der Zeit zwischen 400 und 360 her; letzterer wurde herausgegeben von K. Müller in den "Geographi graeci minores" (Par. 1855), von Klausen (Berl. 1831) und Fabricius (Dresd. 1848 u. Leipz. 1883). Vgl. Niebuhr, Über das Alter des Küstenbeschreibers S. ("Kleine Schriften", Bd. 1, Bonn 1828), und Unger (im "Philologus" 1873).
Skylla (Scylla), 1) in der griech. Mythologie Personifikation eines gefährlichen Meeresstrudels, war nach Homer eine Tochter der Kratais, ein schreckliches Ungeheuer mit grell bellender Stimme, 12 Vorderbeinen und 6 langen Hälsen, deren jeder ein gräßliches Haupt mit 3 Reihen scharfer Zähne trug, und hauste am tosenden Meer, der furchtbaren Charybdis (s. d.) gegenüber, in einer dunkeln Höhle, von wo aus sie auf Beute jagte und unter anderm auch dem Odysseus, als er vorbeisegelte, sechs von seinen Gefährten verschlang. Homer läßt die Lage beider Strudel unbestimmt; erst später verlegte man sie in die Sizilische Meerenge, obwohl die Gefahren der dortigen Durchfahrt jetzt wenigstens jener Beschreibung nicht entsprechen. Übrigens wird die Sage verschieden erzählt. In bildlichen Darstellungen ragen aus dem Leib der S. Hundeköpfe heraus und geht dieser in einen Fischschwanz aus.
2) Tochter des Nisos (s. d.).
Skymnos, griech. Geograph aus Chios, verfaßte um 90 v. Chr. ein Gedicht geographischen Inhalts, betitelt: "Periegesis", in iambischen Versen, welches zum Teil erhalten und in den "Geographi graeci minores" von K. Müller (Par. 1861), speziell mit Dionysios von A. Meineke (Berl. 1846) und von Fabricius (Leipz. 1846) herausgegeben ist.
Skypetaren, albanesischer Name der Albanesen.
Skyphos, altgriech. flache Trinkschale mit niedrigem Fuß u. zwei Henkeln (s. Abbild.); der Becher des Herakles.
^[Abb.: Fig. 1 u. 2. Skyphos.]
Skyros, eine der nördlichen Sporaden im Ägeischen Meer, östlich von Euböa, 204 qkm (3,70 QM.) groß, in den Mythen des Achilleus und Theseus viel erwähnt, mit gleichnamiger Stadt, galt im Altertum für arm, steinig und unfruchtbar, hatte aber schönen bunten Marmor und Chromeisenerz und eine berühmte Ziegenrasse. Ursprünglich von Pelasgern und Kariern, dann von seeräuberischen Dolopern bewohnt, wurde S. 469 v. Chr. von den Athenern unter Kimon, welche des Theseus Gebeine von dort holten, erobert und dauernd besetzt. Heute gehört S. zum Nomos Euböa und zählt in der einzigen gleichnamigen Stadt auf der Ostküste (1879) 3247 Einw.
Skytale, in Sparta ein Briefstab, dessen man sich zu geheimen Mitteilungen nach auswärts bediente; dann auch das Schreiben selbst. Jeder nach auswärts gehende Staatsbeamte (besonders Feldherren) nahm einen solchen Stab mit sich, während die Ephoren zu Hause einen ganz gleichen hatten. Eine Botschaft an jenen Beamten wurde nun so erlassen, daß man um diesen Stab einen schmalen, weißen, eng anliegenden Riemen wand, diesen querüber beschrieb und dann, vom Stab wieder losgelöst, fortschickte. Der Beamte wickelte ihn nun um seinen Stab, und auf diese Weise traten die Schriftzüge wieder in die gleiche Ordnung wie früher und wurden lesbar.
Skythen, Volk des Altertums, mit dessen Namen die Griechen die Völker des Nordens, d. h. nördlich vom Paropamisos, Kaukasus und Schwarzen Meer, bezeichneten: die Massageten, Saken, Sarmaten und die Skoloten. Diese letztern, von Herodot als die eigentlichen S. bezeichnet, wohnten an der Küste der Mäotis und des Pontus vom Tanais (Don), der ihr Gebiet von dem der Sauromaten (Sarmaten) im N. des Kaukasus trennte, bis an den Istros (Donau) auf 20 Tagereisen (100 Meilen) in das Binnenland hinein. Ihr Gebiet, aus dem sie die Kimmerier verdrängt hatten, war von großen Flüssen, dem Borysthenes (Dnjepr), Hypanis (Bug) und Tyras (Dnjestr), durchflossen und eine baumlose Steppe. Deshalb trieben sie wenig Ackerbau, meist Viehzucht und führten ein Nomadenleben. Ihre mit Ochsen bespannten und mit einer Filzdecke versehenen Wagen dienten zugleich als Haus. Die Männer lebten meistens zu Pferd. Sie zerfielen in eine Anzahl Stämme, an deren Spitze Vorsteher oder Stammesfürsten standen; ein Stamm in der Landschaft Gerrhos am Borysthenes hatte den Vorrang, und aus ihm wurde der König erwählt. Ihre ehrenvollste Beschäftigung war der Krieg, sie kämpften als Bogenschützen zu Pferd. Als höchste Gottheiten verehrten sie den Himmelsgott (Papäos), das Herdfeuer und den Kriegsgott und zwar ohne Götterbilder und Altäre, aber mit blutigen, auch Menschenopfern. Sie waren tapfer, gutartig, sorglos und gesellig, neigten aber zu Unmäßigkeit und wüstem Genuß und lebten, da sie sich nie wuschen, in größter Unreinlichkeit. Ob die S. und Sarmaten arischen Stammes (Slawen) oder Mongolen