Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Vereinigte Staaten von N.-A.

114

Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen).

Bei der Ausfuhr amerikanischer Produkte spielt Baumwolle (223,016,760 Doll.) die Hauptrolle. Ihr zunächst folgen Weizen und Weizenmehl (111,019,179 Doll.), Fleisch und Produkte der Milchwirtschaft (93,058,705 Doll.), Erdöl (47,042,409 Doll.), Tabak (25,514,541 Doll.), Holz und Holzwaren (23,063,108 Doll.), Eisen- und Stahlwaren (17,763,034 Doll.), Mais (13,355,950 Doll.), Baumwollwaren (13,013,189 Doll.), Vieh (11,577,578 Doll.), Leder und Lederwaren (9,583,411 Doll.) u. Kupfer mit Kupferwaren (8,877,485 Doll.). Über die Hälfte dieses gewaltigen Handelsverkehrs wird durch New York vermittelt, und fast 90 Proz. entfallen auf die atlantischen Häfen.

Nach den Hauptländern, unter welchen England die erste Stelle einnimmt, verteilten sich Ein- und Ausfuhr (1887/88) von Waren wie folgt:

Länder Ausfuhr Dollar Einfuhr Dollar

England 358238790 177897975

Deutschland 55621264 78421835

Frankreich 37784237 71365266

Britisch-Nordamerika 34432059 43084123

Brasilien 7063892 53710234

Cuba 9724124 49319087

Belgien 24636205 9836572

Italien 12725887 18401588

Niederlande 15983191 12356374

Mexiko 9242188 17329889

Japan 4208121 18621576

China 4581083 16690589

Britisch-Ostindien 3745695 18406293

Spanien 14310459 5189745

Britisch-Westindien 7450018 12550940

Australien 11076053 5027779

Das große Übergewicht Englands tritt hier sehr schroff zu Tage, indem ihm 1887/88: 38 Proz. des gesamten Handelsumsatzes zufielen, während nur 9,6 auf Deutschland und 8,2 Proz. auf Frankreich kamen. Aber noch 1875 kamen auf England 42, auf Frankreich 8,5 und auf Deutschland nur 8,2 Proz.

Verkehrsverhältnisse.

Die Handelsflotte erlebte ihre glänzendste Periode 1861. Damals war der Tonnengehalt 5,539,813, wovon 2,642,628 Ton. auf Schiffe kamen, welche den Verkehr mit dem Ausland vermittelten. Namentlich waren es letztere, welche infolge des Bürgerkriegs und der das Meer unsicher machenden Kaperschiffe der Konföderierten litten, und 1866 war ihr Tonnengehalt auf 1,492,926 gefallen. Die Herrschaft der Schutzzölle hat dann später verhindert, daß die Amerikaner ihre Stellung zur See wiedergewannen. Mitte 1887 bestand die Handelsflotte aus 15,735 Segelschiffen (2,170,158 T.), 5481 Dampfern (1,542,717 T.) und 1847 Kanalbooten und Kähnen (392,970 T.), zusammen 23,063 Schiffen jeder Art mit einem Gehalt von 4,105,845 T. Verteilt war diese Flotte wie folgt: atlantische Häfen 17,390 Schiffe, 2,638,000 T., pacifische Häfen 1236 Schiffe, 357,000 T.; Binnenseen 3144 Schiffe, 784,000 T., Mississippi und andre Flüsse 1293 Schiffe, 327,000 T. Ferner vermittelten den Verkehr mit dem Ausland 1512 Schiffe von 989,412 T., 109 Schiffe von 26,151 T. waren Waler, 19,849 Schiffe von 3,010,735 T. fanden in der Küsten- und binnenländischen Schiffahrt Beschäftigung, und 1593 Schiffe von 79,547 T. waren Fischerboote. Unter den 31,254 Schiffen von 15,393,103 T., die 1887-88 vom Ausland einliefen, waren nur 9532 Schiffe (3,366,767 T.) amerikanische, und während 1856: 75 Proz. des gesamten Handels durch amerikanische Schiffe vermittelt wurden, war ihre Beteiligung 1888 nur 13½ Proz. Dagegen ist der Küstenhandel fast gänzlich in den Händen amerikanischer Reeder. Leuchttürme und Leuchtschiffe gab es 1888: 2226.

Die Kanäle hatten 1880 eine Länge von 4048 km, wobei die infolge des Baues von Eisenbahnen eingezogenen Kanäle in einer Länge von 3150 km nicht inbegriffen sind. Am wichtigsten unter allen diesen Kanälen ist der Eriekanal (s. d.). Der Vorschlag, den Michigansee durch einen für Schiffe von 3000 Ton. fahrbaren Kanal mit dem Mississippi zu verbinden, ist seither noch nicht verwirklicht worden. Bei weitem wichtiger als die Kanäle sind die Eisenbahnen. Die erste Eisenbahn wurde 1827 in Massachusetts gebaut, und in jüngerer Zeit wurde ihr Bau durch Landschenkungen seitens der Regierung (76 Mill. Hektar) u. Darlehen beschleunigt (s. Pacificbahnen). Im J. 1888 waren 251,184 km Eisenbahnen im Betrieb; das in ihnen angelegte Kapital belief sich auf 9500 Mill. Doll., und sie warfen einen Reinertrag von 368 Mill. Doll. ab. Die Länge der Telegraphenleitungen schätzt man auf 300,000 km, wovon 175,800 km der mächtigen West Union Telegraph Company gehören. Auch sämtliche Telephonleitungen (258,000 km) sind Privateigentum. Die Post hingegen ist Staatsanstalt. Es gab 1888: 57,281 Postämter, 6689 Mill. Gegenstände wurden befördert und 17 Mill. Postanweisungen ausgestellt. Wenn man weiß, daß Zeitungen innerhalb des Staats, in welchem sie erscheinen, gratis befördert werden, dann wird es nicht wundernehmen, zu hören, daß die Postbehörden 1887-88 ein Defizit von über 3 Mill. Doll. machten.

Eine Nationalbank besteht nicht, wohl aber gibt es zahlreiche sogen. Nationalbanken als Privatunternehmen, welche 1. Nov. 1888 Noten im Betrag von 235 Mill. Doll. im Umlauf hatten. Für je 100,000 Doll. in Noten müssen 90,000 Doll. in Staatspapieren deponiert werden. Zur gleichen Zeit befanden sich im Verkehr 380 Mill. Doll. in Goldmünzen, 112 Mill. Doll. in Silbermünzen, 371 Mill. Doll. in Gold- und Silbercertifikaten und 310 Mill. Doll. in Papiergeld, zusammen also 1408 Mill. Doll. Gleichzeitig lagerten im Schatzamt für 332 Mill. Doll. Gold und für 285 Mill. Doll. Silber.

Münzeinheit ist der Dollar zu 100 Cents. 1853 wurde der Goldfuß eingeführt, und man prägte in Gold Stücke zu 1, 2½, 3, 5, 10 (eagles) und 20 (double eagles) Dollar; in Silber Stücke von 1, ½, ¼ und 1/10 (dime) Dollar; in Nickel und Kupfer Stücke von 5, 3 und 1 Cents. Der Eagle (10 Doll.) hat ein Gewicht von 16,718 g bei 9/10 Feingehalt, und sein Wert ist demnach = 41,979 Mk. deutsche Währung. Der seit 1873 geprägte Trade-Dollar (in Silber) wiegt 27,216 g bei 9/10 Feingehalt und hat bei jetzigem Preis des Goldes einen Wert von nur 4,41 Mk. in Gold. Trotzdem ist er durch die Anfang 1878 angenommene »Silberbill« neben Gold als gesetzmäßiges Zahlungsmittel bei öffentlichen und Privatschulden anerkannt, wenn nicht vertragsmäßig die Zahlung in Gold ausbedungen ist, was bekanntlich bei Zahlung der Zinsen der Staatsschuld nicht der Fall ist. Der alte Silberdollar im Gewicht von 26,7296 g hat einen Wert von 4,33 Mk. Während der Jahre 1863 bis 1878 bestand eine Papierwährung, und 1865 erhielt man für 100 Doll. in Gold 202 Doll. in Papier (currency). Seit 1. Jan. 1879 sind Barzahlungen wieder aufgenommen worden. Maße und Gewichte sind die altenglischen. Ein amerikanischer Fuß (foot) ist = 0,3048 m; 1 Yard = 3 Fuß; 1 Fathom = 6 Fuß; 1 Pole (perch, rod) = 15 Fuß: 1