Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Zelle'
Anmerkung: Fortsetzung von [Die Pflanzenzelle.]
ten sich voneinander trennen, oder es treten eine Reihe weiterer Umwandlungen ein, ehe
aus einem Ursprünglichen Kern zwei neue Tochterkerne sich bilden (indirekte Kernteilung
oder Karyokinese). Letzterer sehr verbreiteter
Vorgang, der nicht selten auch mit der Entstehung neuer Zellen (Zellbildung) verknüpft
sein kann, in andern Fällen aber auch von derselben ganz unabhängig ist, verläuft bei
tierischen und pflanzlichen Zellen in wesentlich gleicher Weise. An günstigen Objekten,
wie den großen Kernen im Embryosack der Liliaceen, lassen sich sieben verschiedene
Umwandlungsstadien zwischen dem ungeteilten, ruhenden Kern und der völligen Ausbildung
der Tochterkerne unterscheiden. Diese Umwandlung betrifft aber nur denjenigen Teil des
Kerns, welcher durch Safranin und Gentianaviolett intensiv gefärbt wird (die sogen.
chromatische Kernfigur), während ein weiter Bestandteil, die achromatische Kernfigur,
durch die genannten Farbstoffe nicht tingiert wird und bei der Kernteilung auch eine
wesentlich verschiedene Rolle spielt. Letzterer Teil bildet nämlich freie, vom Äquator
nach den Polen des Kerns zusammenneigende, feine Fäden, die als
Spindelfasern bezeichnet werden und dazu bestimmt
erscheinen, den ersten Anfang der Zellhaut zu erzeugen, sofern die Bildung einer solchen
mit der Kernteilung verknüpft ist; in diesem Fall bilden die Spindelfasern in der Mitte
knotenförmige Anschwellungen, welche die Bildung der Zellmembran andeuten. Die Figuren
4-6 veranschaulichen die beschriebenen Verhältnisse. Eine
Kernverschmelzung tritt besonders bei der
Zygosporenbildung sowie bei dem Fortpflanzungsakt mancher Kryptogamen und aller
Blütenpflanzen ein; bei letztern dringt nach Strasburger ein aus der Pollenzelle stammender
Kern vom Pollenschlauch aus in die Eizelle ein und verschmilzt mit dem in dieser Z.
vorhandenen Kern.
Unter den aktiven Einschlüssen des Zellplasmas unterscheiden sich die Chlorophyllkörper
(Chloroplasten) durch ihre grüne Farbe von den bunt
gefärbten Farbstoffkörpern (Chromoplasten) und den
farblosen Stärkebildnern (Leukoplasten). Die Chloroplasten
der niedern Gewächse, besonders der Algen, zeichnen sich durch das Vorkommen eigentümlicher
Kerne, der sogen. Pyrenoide, aus. Dieselben werden
entweder dicht von Stärkemehlkörnern eingehüllt (beschalte Pyrenoide), oder liegen frei
in der plasmatischen Substanz der Chlorophyllkörper (nackte Pyrenoide). Sie ähneln den
Nukleolen der Zellkerne, bestehen wie diese aus echten Eiweißstoffen und stehen wahrscheinlich
in naher Beziehung zu der Stärkebildung. Die meist kugelförmigen Stärkebildner treten
besonders im chlorophyllfreien Gewebe von Knollen und in der Epidermis
auf und enthalten Stärkekörner und Eiweißkristalloide. Die Chromoplasten endlich sind in den
Zellen bunt gefärbter Blumenblätter und Früchte verbreitet, und zwar sind vorzugsweise
gelbe und orangegelbe Farbstoffe an Chromoplasten gebunden, während rote, blaue und violette
Pigmente meist im Zellsaft gelöst vorkommen. Alle aktiven Plasmaeinschlüsse bilden sich,
wie auch die Zellkerne, immer nur durch Teilung schon vorhandener Körner, können sich aber
ineinander verwandeln, wie dies z. B. bei der winterlichen Umfärbung vieler grüner ausdauernder
Pflanzenteile, z. B. den Nadeln der Koniferen, geschieht
(s. Chlorophyll).
Unter den inaktiven Inhaltsbestandteilen der Pflanzenzelle sind die Körner des
Aleuron (s. d.) und des Stärkemehls (s. d.) am
meisten verbreitet. Außerdem treten vereinzelt auch Fettkristalle, Körner von Schwefel
(bei Beggiatoa) und sehr häufig Kristalle von
↔
oxalsaurem Kalk (s. Kristallschläuche)
im Zellinhalt auf. Kohlensaurer Kalk findet sich im Innern der Z., besonders in den sogen.
Cystolithen (s. Kalkeinlagerungen), kommt aber auch im Kernholz vieler
Laubbäume als Ausfüllungsmasse der Gefäße und Tracheiden sowie in Samenschalen vor.
Kristallkörnchen von schwefelsaurem Kalk erfüllen die Vakuolen in den Zellen einiger
Desmidieen, aus Kieselsäure bestehende Inhaltskörper wurden in der Epidermis
und den Gefäßbündelscheiden von Palmen, Orchideen, Magnoliaceen gefunden und sind den
nicht selten vorkommenden Kieseleinlagerungen (s. d.) der Zellmembran
an die Seite zu stellen. Unter den flüssigen Bestandteilen des Zellinhalts sind Öltropfen
und Gerbstoffkugeln am meisten verbreitet. Der Zellsaft
endlich enthält eine große Anzahl organischer und anorganischer Verbindungen im gelösten
Zustand.

Figur 7: Oberhautzellen; c Cuticula, y Kutikularschicht.
Zellhaut. Nur in verhältnismäßig seltenen Fällen, so
besonders bei den Schwärmsporen der Algen und Pilze, den Plasmodien der Myxomyceten
(s. d.) sowie in den unbefruchteten Eizellen der höhern Kryptogamen und Blütenpflanzen, erscheint
die Pflanzenzelle ohne äußere feste Hülle. In der Regel wird sie von einer aus Cellulose
bestehenden Haut umgeben, welche durch die Lebensthätigkeit des Plasmas aufgebaut wird.
Als Cellulose ist diese Membran durch die Bläuung mit Jod und verdünnter Schwefelsäure sowie
Violettfärbung mit Chlorzinkjod und durch Löslichkeit in konzentrierter Schwefelsäure und
Kupferoxidammoniak charakterisiert und unterscheidet sich dadurch von der Haut der Pilzzellen
(Pilzcellulose), bei welcher die genannten Reaktionen
nicht eintreten. Im Verlauf ihrer Entwickelung erfährt die Zellhaut vorzugsweise drei Arten
von chemischer Umänderung, welche als Verkorkung,
Verholzung u. Verschleimung
bezeichnet zu werden pflegen. Verkorkte Membranen nehmen in Kalilauge eine gelbe Färbung an und
widerstehen der gleichzeitigen Einwirkung von Salpetersäure und chlorsaurem Kali viel länger als
gewöhnliche Cellulose. Verkorkung tritt besonders in der äußersten Schicht der Oberhautwandung
in der sogen. Cuticula (s. Epidermis) und
in der unterhalb derselben liegenden Kutikularschicht (Fig. 7), ferner in den Zellen mancher
Samenschalen, in den Schutzscheiden (s. Endodermis)
und in bestimmten Gewebeschichten von Stamm- und Wurzelteilen (s. Kork) ein.
Da die verkorkte Membran die Eigenschaft besitzt, für Wasser und wässerige Lösungen
undurchdringlich zu sein, so wird die Bildung von Korklamellen für die Pflanze ein Mittel,
gewisse Partien ihres Gewebes vor dem Eintritt von Wasser zu schützen oder von der Kommunikation
mit andern Geweben abzuschneiden. An Stelle von Korksubstanz können mitunter auch wachsartige
Substanzen in der Zellhaut, z. B. der Epidermis von
Aloë, Cycas,
Hoya, eingelagert werden. Überzüge von Wachs kommen in
Form zusammenhängender Krusten, feiner Körner oder dichtgestellter senkrechter Stäbchen auf
der Außenseite von Epidermiszellen vor und erscheinen dem bloßen Auge als bläulicher
Reifüberzug der betreffen-
Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 859.