Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

96

Bauerwitz - Baupolizei

in Niederösterreich 80, Oberösterreich 121, Salzburg 8, Steiermark 12, Kärnten 2, Tirol und Vorarlberg 13, Böhmen 69.

Bauerwitz, (1885) 2718 Einw.

Baugé, (1886) 3462 Einw.

*Bauhinsche Klappe (Blinddarmklappe, Valvula Bauhini), von Kaspar Bauhin zuerst beschriebene klappenförmige Schleimhautfalte, welche den Krummdarm vom Dickdarm trennt und das Zurücktreten des Dickdarminhalts in den Dünndarm verhindert.

Baum. Die Baumarten sind wie die Tierarten an bestimmtes Alter und bestimmte Größe gebunden, welche nur selten überschritten werden. Die ältern Angaben über das Alter von Bäumen (Drachenbaum von Orotava 6000, Baobab 5000, Platane von Bujukdere 4000 Jahre etc.) verdienen wenig Vertrauen, mit ziemlicher Sicherheit aber wurde nach Kerner berechnet: für die Cypresse (Cupressus fastigiata) 3000, Eibe (Taxus baccata) 3000, Kastanie (Castanea vulgaris) 2000, Stieleiche (Quercus pedunculata) 2000, Libanonzeder (Cedrus Libani) 2000, Fichte (Abies excelsa) 1200, Sommerlinde (Tilia grandifolia) 1000, Zirbelkiefer (Pinus Cembra) 500-700, Lärche (Larix europaea) 600, Föhre (Pinus silvestris) 570, Silberpappel (Populus alba) 500, Buche (Fagus silvatica) 300, Esche (Fraxinus excelsior) 200-300, Hainbuche (Carpinus Betulus) 150 Jahre. Beglaubigte Angaben über Höhe und Durchmesser der Bäume enthält folgende Tabelle:

Höhe Meter Stammdurchmesser Meter

Eucalyptus amygdalina 140-152 8

Wellingtonia gigantea (Mammutbaum) 79-142 11

Abies pectinata (Weißtanne) 75 3

Abies excelsa (Fichte) 60 2

Larix europaea (Lärche) 53,7 1,6

Cupressus fastigiata (Cypresse) 52 3,2

Pinus silvestris (Föhre) 48 1

Fagus silvatica (Buche) 44 2

Cedrus Libani (Zeder) 40 -

Populus alba (Silberpappel) 40 2,8

Taxodium mexicanum 38,7 16,5

Quercus sessiliflora (Wintereiche) 35 4,2

Platanus orientalis (Platane) 30 15,4

Fraxinus excelsior (Esche) 30 1,7

Adansonia digitata 23,1 9,5

Pinus Cembra (Zirbelkiefer) 22,7 1,7

Ailanthus glandulosa 22 0,9

Quercus pedunculata (Stieleiche) 20 7

Carpinus Betulus (Hainbuche) 20 1

Taxus baccata (Eibe) 15 4,9

Höhe und Dicke nehmen also bei den Bäumen nicht in gleichem Maß zu. Der größte Stammdurchmesser ist von der Kastanie (Castanea vulgaris) bekannt, welche 20 m erreicht. Große Stammdurchmesser sind ferner bekannt von Taxodium distichum 11,9 m, Sommerlinde (Tilia grandifolia) 9 m, Ulme (Ulmus campestris) 3 m, Kornelkirsche (Cornus mas) 1,4 m.

*Baumann, 2) Julius, Philosoph, geb. 22. April 1837 zu Frankfurt a. M., studierte in Göttingen (unter Lotze, dessen Anhänger er wurde) Philosophie, wurde anfänglich Gymnasiallehrer in seiner Vaterstadt, seit 1869 (auf Lotzes Betrieb) Professor der Philosophie zu Göttingen, wo er noch wirkt. Seine Hauptschriften sind: »Die Lehren von Raum, Zeit und Mathematik in der neuern Philosophie nach ihrem ganzen Einfluß dargestellt und beurteilt« (Berl. 1868-1869, 2 Bde.) und »Philosophie als Orientierung über die Welt« (Leipz. 1872), die Lotzes Einfluß verrät. Außerdem schrieb er noch: »Die Staatslehre des heil. Thomas von Aquino« (Leipz. 1873), »Sechs Vorträge aus dem Gebiet der praktischen Philosophie« (das. 1874) und verfaßte ein »Handbuch der Moral nebst Abriß der Rechtsphilosophie« (das. 1879).

*Baumeister, 3) August, Philolog und Schulmann, geb. 24. April 1830 zu Hamburg, vorgebildet zu Wolfenbüttel, studierte seit 1848 in Göttingen und Erlangen, bereiste 1853-55 Griechenland, die Türkei, Kleinasien, Italien und Frankreich, wurde 1855 Lehrer am Blochmannschen Institut in Dresden, dann am französischen Gymnasium zu Berlin, 1857 in Elberfeld, 1860 Oberlehrer am Katharineum in Lübeck, 1868 Gymnasialdirektor in Gera, 1870 in Halberstadt und 1871 Regierungs- und Schulrat in Straßburg, in welcher Stellung er das höhere Schulwesen Elsaß-Lothringens nach deutschem Vorbild organisierte; 1882 durch Freiherrn v. Manteuffel zur Disposition gestellt, lebt er seitdem in München. Sein Hauptwerk ist die kritische Ausgabe der »Hymni Homerici« (Leipz. 1860), der eine Textausgabe (das. 1858, 2. Aufl. 1874) und eine Ausgabe der »Batrachomyomachie« (Götting. 1852) vorausgegangen waren. Außerdem bearbeitete er in dem »Quellenbuch zur alten Geschichte« die erste Abteilung: »Griechische Geschichte« (3. Aufl., Leipz. 1880-82, 2 Hefte, das erste mit W. Herbst), veröffentlichte »Topographische Skizze der Insel Euböa« (Lübeck 1864) und gab mit Arnold, Blümner, Deecke u. a. »Denkmäler des klassischen Altertums« (Münch. 1884-88, 3 Bde.) heraus.

Baume les Dames, (1886) 2568 Einw.

Baumgarten, 4) Michael, protest. Theolog, starb 21. Juli 1889 in Rostock.

Baumgärtner, Karl Heinrich, Mediziner, starb 11. Dez. 1886 in Baden-Baden.

Baumholder, (1885) 1768 Einw.

*Baumkratzer, Werkzeug mit sichelartig gebogener Klinge und schwach gezahnter Schneide oder aus elastischen Stahlstreifen zusammengesetzte Bürsten zum Reinigen der Stämme und stärkern Äste der Obstbäume von abgestorbener Rinde, Moos und Flechten, in welchen schädliche Insekten überwintern.

Baumstark, 2) Eduard, Volkswirt und Politiker, starb 8. April 1889 in Greifswald.

*Baupolizei. Das natürliche Recht eines Besitzers, sein Grundstück in der ihm zweckmäßig erscheinenden Weise zu bebauen, erfährt eine Beschränkung durch die bei engem Zusammenwohnen erforderlichen Rücksichten auf die Wahrung der öffentlichen Sicherheit, des unbehinderten Verkehrs, der Reinlichkeit und der Gesundheit. Auf dem platten Land ist manches unbedenklich, was schon in kleinen Städten schädlich wirkt und in großen Städten die höchsten Gefahren mit sich bringen würde. Die Hygiene beschäftigt sich daher fast ausschließlich mit den größern und größten Städten, und die B. beschränkt hier die Freiheit des Individuums mehr als auf irgend einem andern Gebiet des öffentlichen Rechts. Eine Beschränkung finden wieder die Forderungen der B. durch Rücksichten auf Verhältnisse verschiedenster Art, namentlich auf den Vermögensstand des Volkes. Die Menge der Bevölkerung ist viel zu arm, um die Wohnung strengen Anforderungen der Sanitätspolizei anzupassen; es besteht hier eine Kluft, welche nur durch den Fortschritt in der Erkenntnis des Nutzens einer gesundheitsgemäßen Bauweise in Verbindung mit dem Steigen des Wohlstandes allmählich verkleinert werden kann.

Die Aufstellung, resp. Kontrolle der von großen Unternehmern aufgestellten Bebauungspläne ist