Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

156

Bosporus - Bougival

Zur Litteratur: Eine amtliche Ausgabe der Ortschafts- und Bevölkerungsstatistik von B. und der Herzegowina nach dem Volkszählungsergebnis vom 1. Mai 1885 erschien in deutscher und kroatischer Sprache (Wien 1886). Vgl. ferner Hornes, Dinarische Wanderungen. Kultur- und Landschaftsbilder aus B. (Wien 1887); Borrevic, Durch B.. Führer ldas. 1887); Asböth, B. und die.Herzegowina (das. 1888, 4 Tle.).

Bosporus. Nach den 1872 angestellten, 1886 vom Londoner hydrographischen Amt veröffentlichten Beobachtungen Whartons fließt eine schon seit zwei Jahrhunderten bekannte obere Strömung aus dem Schwarzen Meer durch den B., das Marmarameer und die Dardanellen nach dem Mittelländischen Meer, welche zunächst den Winden, dann auch dem Überschuß des Zuflusses zum Schwarzen Meer über die Verdunstung und den Schwereunterschieden ihre Entstehung verdankt. In umgekehrter Richtung bewegt sich eine untere Gegenströmung. Im B. hat der seiner Tiefe nach nicht genau bekannte Oberstrom eine mittlere Geschwindigkeit von 2½ Knoten, die nach S. zunimmt; nachmittags ist er stärker als vormittags, und bei Südwestwind soll er nach N. gehen. In den Dardanellen geht er nur bei Nordostwind nach SW. (im Durchschnitt 1½ Knoten die Stunde), bei Südwestwind aber nach NO., wenn auch nicht so rasch (nie mehr als 1 Knoten die Stunde). Bei Windstillen ist die Strömung gering und geht bald nach SW., bald nach NO. Der Oberstrom ist 18-27 m mächtig; dann beginnt der stets in entgegengesetzter Richtung fließende Unterstrom, der sich auch in Bezug auf die Schnelligkeit stets nach dem Oberstrom richtet und nie über 0,5 Knoten macht.

Bosscha, 3) Johannes, Physiker, geb. 18. Nov. 1831 zu Breda, studierte in Deventer und Leiden Naturwissenschaft, wurde 1856 Assistent am physikalischen Kabinett in Leiden, 1860 Lehrer der Naturwissenschaften an der Militärakademie zu Breda, 1863 Schulinspektor für die Provinzen Nordbrabant, Geldern, Utrecht und Limburg, 1872 Lehrer an der polytechnischen Schule in Delft und 1878 Direktor dieser Anstalt. B. arbeitete über Schallgeschwindigkeit, galvanische Polarisation, Wärmeentwickelung des galvanischen Stroms, die mechanische Theorie der Elektrolyse etc. Große Verdienste erwarb er sich auch um die Telegraphie, indem er schon 1855 die Möglichkeit des gleichzeitigen Gegensprechens und Doppelsprechens auf demselben Draht nachwies und entsprechende Apparate konstruierte.

Bossi, 4) Bartolomeo, ital. Reisender, geb.1812 zu Porto Maurizio, wurde zum italienischen Konsul für Uruguay und Montevideo ernannt, erforschte während einer langen Reihe von Jahren das Innere von Brasilien, Araukanien und Feuerland und machte sich als tüchtiger Mineralog um Südamerika verdient, als Astronom bewährte er sich durch seine Untersuchung über Sonnenflecken; auch seine naturwissenschaftlichen Beobachtungen auf andern Gebieten sind wertvoll.

Bötel, Heinrich, Sänger, geb. 6. März 1854 zu Hamburg, erregte dort durch eine Tenorstimme von seltener Höhe die Aufmerksamkeit des Theaterdirektors Pollini, der ihn ausbilden ließ und 1883 nach erfolgreichem Debüt als Lionel für das Stadttheater zu Hamburg engagierte. Sein Repertoire umfaßt die von Wachtel gesungenen Rollen (Postillon, George Brown, Troubadour, Stradella, Edgar in »Lucia di Lammermoor«). Nachdem er sich durch Gastspiele in Berlin, Wien, Köln und andern größern Städten bekannt gemacht, suchte er durch Studien in der italienischen Schule seine Stimme zu veredeln. Seine schauspielerische Begabung bleibt hinter der stimmlichen erheblich zurück.

Böttcher, Christian, Maler, starb 15. Juni 1889 in Düsseldorf.

Bottesini, Giovanni, Kontrabassist, starb Anfang Juli 1889 in Parma.

Böttger, 3) Rudolf Christian, Chemiker, geb. 28. April 1806 zu Aschersleben, studierte unter Niemeyer in Halle Theologie, trieb aber zugleich, angeregt durch Schweigger, Chemie und Physik und widmete sich seit 1831 ganz den Naturwissenschaften. 1835 wurde B. als Lehrer der Chemie und Physik an den Physikalischen Verein in Frankfurt a.M. berufen, in welcher Thätigkeit er bis zu seinem Tod W. April 1881 verblieb. Technik und praktisches Leben haben von seinen Entdeckungen und Erfahrungen reichen Nutzen gezogen. Von ihm rührt die Anfertigung galvanoplastischer Kopien von gravierten druckfertigen Kupferplatten, die Anwendung des Calciumsulfhydrats zur Enthaarung von Tierhäuten (Depilatorium) her. Mit Bromeis erfand er 1842 die Hyalographie, die Kunst, Glas zu ätzen und davon abzudrucken. Unabhängig von Schönbein entdeckte er 8. Aug. 1846 gelegentlich seiner Studien über explosive Substanzen die Schießbaumwolle und das Kollodium. Dem folgten die Erfindung der sogen. schwedischen Zündhölzer, die Versilberung und Verplatinierung des Glases, die Herstellung von Färbungen, Bronzierungen und Überzügen der Metalle, die Vernickelung und Verstählung leicht oxydierbarer Metalle, unter anderm die Eisenvernickelung. Neue Bereitungsweisen, z. B. von Thallium, Cäsium, Indium, und interessante Reaktionen verdankt ihm die Chemie in großer Zahl. Aus seiner mit Th. Petersen gemeinsam ausgeführten Untersuchung über die Nitroderivate des Anthrachinons ergaben sich neue Bildungsweisen des Alizarins.

Bötticher, 1) Karl, Archäolog, starb 21. Juni 1889 in Berlin. Vgl.Blankenstein, Karl B. (Berl. 1889). - Böttichers Gattin, geb. 13. Juli 1836 zu Danzig als Tochter des Regierungsrats Leyden, in zweiter Ehe mit dem Architekten Professor Ludwig Lohde in Berlin, nach dessen Tod (1875) mit B. verheiratet, machte sich unter dem Namen Clarissa Lohde als Romanschriftstellerin bekannt.

2) Karl Heinrich von, preuß. Staatsminister und Staatssekretär des deutschen Reichsamtes des Innern, entwickelte als Stellvertreter des Reichskanzlers im Bundesrat und Reichstag eine außerordentliche und wirksame Thätigkeit, namentlich für die Durchführung der sozialen Reformen; das Zustandekommen des Alters- und Invalidenversicherungsgesetzes 1889 war seinem unermüdlichen Eintreten für dasselbe zu danken. An Stelle Puttkamers wurde B. 1. Juli 1888 zum Vizepräsidenten des preußischen Staatsministeriums ernannt.

Bottrop, (1885) 9755 Einw.

Botwinje (russ. Botwa, »Kraut«), russ. Nationalgericht, gekochte Mangold- oder Gartenmeldenblätter mit Kwas, Fisch, Knoblauch, Meerrettich etc.

Bouchain, (1886) 1393 Einw

Boucher, 1) François, Maler. Seine Biogravhie schrieb E. Michel (Par. 1885).

Boucher de Crèvecoeur de Perthes, Jacques, franz. Gelehrter. Seine Biographie schrieb Ledieu (Par. 1885).

Boudry, (1888) 1769 Einw.

Bougival, (1886) 2697 Einw.