Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

466

Jäger - Jannasch

Handelsrecht. Im J. 1888 war er als Beirat in der Streitfrage zwischen der Pforte und Baron v. Hirsch zugezogen. Bei seinem 25jährigen Abgeordnetenjubiläüm 1888 erhielt er den Ehrentitel eines Staatsministers.

Jäger, 3) Hermann, Gartenschriftsteller, starb 5. Jan. 1890 in Eisenach.

Jähns, 1) Friedrich Wilhelm, Musikschriftsteller, starb 8. Aug. 1888 in Berlin.

*Jakub Chan, Emir von Afghanistan, geb. 1849, Sohn Schir Alis, erhielt bei der Flucht seines Vaters vor den Engländern im Dezember 1878 von diesem die Regierung übertragen, folgte nach Schir Alis Tod (21. Febr. 1879) als Emir und knüpfte sofort mit den Engländern Friedensverhandlungen an. Er begab sich selbst ins englische Lager bei Gundamak und unterzeichnete daselbst 8. Mai den Frieden, in welchem er als Emir anerkannt wurde, aber den Engländern die Pässe nach Indien abtreten und einen britischen Residenten in Kabul zulassen mußte. Dieser, Major Cavagnari, traf 24. Juli in Kabul ein, wurde aber mit seinem Gefolge 3. Sept. bei einem Aufstand ermordet, worauf die Engländer sofort wieder in Afghanistan einrückten. J. erschien in ihrem Lager bei Kuschi 27. Sept., wurde aber hier festgehalten, weil man seinem wenn nicht treulosen, doch feigen Verhalten die Schuld am Mord zuschrieb, und 13. Dez. 1879 nach Indien geschickt, wo er interniert wurde. An seiner Stelle wurde 1880 Abd ur Rahmân zum Emir ernannt.

*Jalutorowsk, Distriktshauptstadt im sibir. Gouvernement Tobolsk, 1½ km vom linken Ufer des Tobol, der früher bis an die Stadt heranreichte, in sehr fruchtbarer Gegend, hat breite Straßen mit schwarzen Häusern, 5 Kirchen, ein Progymnasium für Mädchen, zahlreiche Windmühlen und (1883) 4505 Einw., welche Ackerbau und Handel mit Pferden, Rindvieh, Talg, Häuten und Getreide treiben. Die Stadt wurde 1641 auf den Ruinen einer Tatarenstadt erbaut.

Jamaica hatte 30. Sept. 1888: 617,446 Einw. Im vorhergehenden Jahre registrierte man 24,025 Geburten (61 Proz. unehelich), 13,696 Todesfälle und 3352 Heiraten. Im J. 1888 kamen 1002 ostindische und chinesische Einwanderer an, und 553 reisten nach Indien zurück. Es verblieben in der Kolonie 13,066 dieser Einwanderer, von denen 10,206 bereits 10 Jahre dort lebten. Die Einfuhr für einheimischen Verbrauch belief sich auf 1,732,115 Pfd. Sterl. (63 Proz. von Großbritannien, 27,7 Proz. aus den Vereinigten Staaten ), die Ausfuhr einheimischer Produkte auf 1,661,601 Pfd. Sterl. (40,2 Proz nach Großbritannien, 43,2 Proz. nach den Vereinigten Staaten). Von der Ausfuhr kamen dem Wert nach 21,6 Proz. auf Südfrüchte, 21,2 Proz. auf Farbstoffe, 19,5, Proz. auf Kaffee, 17,3 Proz. auf Zucker und 12,2 Proz. auf Rum. Die Kolonialeinnahmen betrugen 1887/88: 576,147 Pfd. Sterl., die Ausgaben 583,464 Pfd. Sterl. Die Kolonialschuld war 30. Sept. 1888 auf 1,502,684 Pfd. Sterl. angewachsen, wovon indes 787,622 Pfd. Sterl. auf Eisenbahnbauten kamen.

*James (spr. dschehms), 4) Henry, nordamerikan. Romanschriftsteller, geb. 15. April 1843 zu New York als Sohn des Swedenborgianers Henry J. (gest. 1882), hat sich lange in Europa, vornehmlich in London und Paris, aufgehalten und zählt jenseit des Ozeans zu den beliebtesten Autoren. Von seinen zahlreichen Werten gehören die auch in deutscher Übersetzung erschienenen: »Ein Erdenpilger und andre Erzählungen«, »Roderich Hudson«, ein Künstlerroman, »Der Amerikaner« und »Eugen Pickering« zu den beachtenswertesten. Neuere Werke sind: »Transatlantic sketches« (1875), lebendige Schilderungen des römischen Lebens; »The Europeans« (1878); »Daisy Miller«; »Confidence« (1879); »Madonna of the future« (1879); »Portrait of a lady« (1881, 3 Bde.); »Washington square etc.« (1881); »Tales of three cities« (1884); »Bostonians« (1886); »Pincess Casamassima« (1886); »Aspern tales« (1888) u. a.

Jamin (spr. schamä´^[Glyphe nicht vorhanden]ng), Jules Célestin, Physiker, geb. 30. Mai 1818 zu Termes (Ardennen), wurde Professor der Physik am Collège Louis le Grand in Paris, dann an der polytechnischen Schule und an der Fakultät der Wissenschaften daselbst. Seit 1868 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und seit 1884 Sekretär derselben, starb er im April 1886. Er arbeitete (zum Teil mit Masson, Bertrand, Roger) besonders über Optik, Wärme und Magnetismus und erfand 1873 den Blättermagnet. Sein »Cours de physique de l’école polytechnique« (3. Aufl. mit Bouty, Par. 1883-89, 4 Bde.) liegt Wüllners »Lehrbuch der Experimentalphysik« (4. Aufl, Leipz. 1876 bis 1883, 4 Bde.), sein »Petit traité de physique« (1870) Recknagels »Kompendium der Experimentalphysik« (Stuttg. 1876) zu Grunde.

*Janitschek, Hubert, Kunsthistoriker, geb. 30. Okt. 1846 zu Troppau, studierte von 1868 bis 1873 in Graz, hielt sich dann bis 1877 in Italien auf, wo er besonders in Venedig, Florenz, Rom und Palermo seine Studien machte, und wurde 1877 Kustos am österreichischen Museum für Kunst und Industrie in Wien. 1878 habilitierte er sich an der Universität für das Fach der neuern Kunstgeschichte 1879 wurde er als außerordentlicher Professor an die Universität Prag und 1881 als ordentlicher Professor nach Straßburg berufen. Außer verschiedenen Beiträgen für wissenschaftliche Zeitschriften schrieb er: die Biographien des Andrea del Sarto, der Bellini, des Paolo Veronese, des Tintoretto und der Bologneser in Dohmes »Kunst und Künstler«; »Die Gesellschaft der Renaissance in Italien und die Kunst« (Stuttg. 1879); »Zwei Studien zur Geschichte der karolingischen Malerei« (das. 1885); »Geschichte der deutschen Malerei« (in Grotes »Geschichte der deutschen Kunst«, Berl. 1882-89). Er gab L. B. Albertis »Kleinere kunsttheoretische Schriften« (Wien 1877) heraus und ist seit 1880 Redakteur des »Repertoriums für Kunstwissenschaft« (Stuttg.). - Seine Gattin Marie J., geb. 23. Juli 1859 zu Wien, hat sich als Dichterin durch »Legenden und Geschichten« (Stuttg. 1885), »Im Kampf um die Zukunft« (das. 1887), »Verzaubert. Eine Herzensfabel« (das. 1888) und »Irdische und unirdische Träume« (das. 1889) bekannt gemacht.

*Janko, Paul von, Musiker, geb. 1856 zu Totis in Ungarn, bildete sich in Wien aus und machte sich besonders bekannt durch eine neue Klaviatur (Janko-Klaviatur). Dieselbe besteht aus sechs terrassenförmig übereinander liegenden und nur eine einzige chromatische Skala vorstellenden Tastenreihen, von denen die vier obern Wiederholungen der beiden untern sind. J. gibt »Mitteilungen über die Janko-Klaviatur« heraus (Wien 1889 ff.).

*Jannasch, Robert, Volkswirt und Kolonialpolitiker, geb. 30. April 1845 zu Köthen, studierte in Leipzig Volkswirtschaft und Naturwissenschaften, dann in Heidelberg und Berlin die Rechtswissenschaften, wurde 1866 Mitglied des von Engel begründeten volkswirtschaftlich-statistischen Seminars und bereiste darauf zum Zweck industrieller und handelspolitischer Studien Italien, Frankreich und England. 1869 habilitierte er sich als Privatdozent an der Uni-^[folgende Seite]