Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

717
Salmson - Salz
3. Aufl. 1888; ^on-inii'iieulons cni'i8ti^nit)' ,, 2. Aufl. 1888; »Inf Midilit^ oktk6 Hui^n .. 1388, u.a.): (.'01m; «ectious Hvä inodei'n ui^kdi'^i^ ^nä F60ineti'icm0tli0ä8' (6. Aufl. 1879); »^1-6^6 011 diglier s»Iaii6 omv6t> (3. Aufl. 1879); >^i6ati^6 011 ^n^-I.vtic F6dlli6ti'^< (das. 1848); ^le^ti^o on aniilvtic: ^00M6tiV ottlii'66 äiineii8i0N8« (4.Aufl. 1882); »Intmäucw!'^ to tlie modern!>i^li6i'^1g6di'^ (4. Aufl.
1885). Diese Schriften wurden von den Universitäten ^rforo und Cambridge durch Erteilung der Doktorwürde anerkannt und in die meisten europäischen sprachen (ins Deutsche von Fiedler, Leipz.) übersetzt.
Salmson, Hugo, schwed. Maler, geb. 7. Juli 1843 zu Stockholm, bildete sich auf der Kunstakademie zu Stockholm und später bei (5. Comte in Paris, wo cr seinen Wohnsitz behielt. 'Nachdem er mn Einzelfiguren und Szenen aus dein Bauernleben debütiert (die Ährenleserinnen, die Rübenarbeiter, die Bäueril:), errang er seinen ersten großen Erfolg im Salon von 1879 mit der durch Kraft der dramatischen Schilderung und wirkungsvolle Stimmung des Kolorits ausgezeichneten Verhaftung in der Picardie, welche ihm eine Medaille dritter Klasse einbrachte und für das Luxembourgmuseum angekauft wurde. Aus seiner schwedischen Heimat wählte er die Motive zu den Bildern: die Waisen, an der Barriere von Dalby in Skam (im Luxembourgmuseum), die kleine Ahrenleserin (1885, im Nationalmuseum zu Stockholm), bei der Großmutter und nach dem Brand (1888). In seinen letzten Bildern schloß er sich den Grundsätzen der Kellmalerei an.
"Salomon, 2) Ludwig, Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1844 zu Garden in der Provinz Sachsen, studierte zu Halle, wandte sich dann dem Journalismus zu, war mehrere Jahre Redakteur der > Elberfelder Zeitung ,, dann des in Stuttgart erscheinenden Buches für Alle ,, verbrachte einige Jahre in Dornburg bei Jena und lebt seit 1882 wieder als Redakteur in Elberfeld. Er veröffentlichte mehrere Novellensammlungen, wie: -Unter dem Halbmond« (Halle 1870), -Verwehte Spuren« (das. 1873) und Helldunkel« ("eipz. 1876), »Die Geschichte einer Geige (Novelle, Halle 1876) und die mit Beifall aufgenommene Geschichte der deutschen Nationallitteratur des 19. Jahrhunderts« (2.Aufl., Stuttg. 1887). Auch gab erden Roman »Agnes von Lilien« von Karoline v. Wolzogen (Stuttg. 1881) neu heraus.
"Salonorgeln, s. Musikwerke (Bd. 17).
Salpetersäure enthält als Verunreinigungen Salzsäure, resp. Chlor, die man an der bei Zusatz von Silbernitrat entstehenden Trübung erkennt. Durch Abfiltrieren, Auswaschen und Glühen des gefällten Chlorsilbers kann man den Chlorgehalt quantitativ bestimmen. Verdünnte S. gibt bei Gegenwart von Schwefelsäure mit Chlorbaryum einen 'Niederschlag.
Zur quantitativen Bestimmung sättigt man die S. nahezu mit kohlensauren: Natron, fällt siedendheiß mit Chlorbaryum, siltriertden Niederschlag ab, wäscht ihn aus und glüht. Salpetrige Säure und Untersalpetersäure verraten sich durch die gelbe, rote, auch wohl grüne Farbe der Säure. Sicher werden sie erkannt, wenn jodkaliumhaltige Stärkelösung durch einen Tropfen der Säure sofort gebläut wird; ebenso durch braune Färbung bei Zusatz einer wässerigen Lösung von Metaphenylendiamin. Zur quantitativen Bestimmung titriert man die Säure mit wanner Lösung und übermangansaurem Kali. Durch Verdampfen der S. zur Trockne erfährt man einen Gehalt an ii!M5r/?/jscht')7 Stoffen; der Rückstand be steht meist aus schwefelsaurem Natron mit ganz wenig Eisenoxyd. Eisen weist man in der verdünnten S. durch die Rotfärbung mit Rhodankalium nach.
Zur quantitativen Bestimmung übersättigt man mit Ammoniak, filtriert, wäscht aus und glüht. Zur Prüfung auf Jod (aus Chilisalpeter) digeriert man die S. kurze Zeit mit blanken: Zink. Dabei entsteht aus Jodsäure Jodwasserstoff, aus welcher gleichzeitig gebildete salpetrige Säure Jod frei macht. Dies wird beim Schütteln mit Schwefelkohlenstoff mit roter Farbe aufgenommen.
Saltlikow, Mich. Jewgrafowitsch (Pseudonym N. S ch tschedri n), russ. Satiriker, starb 10. Mai 1889 in St. Petersburg.
"Saltzmann, Karl, Maler, geb. 23. Sept. 1847 zu Berlin, bildete sich auf der dortigen Akademie und später bei H. Eschke in der Landschafts- und Marinemalerei aus und behandelte anfangs Motive aus den nordischen Meeren, wie z.B. die Nordspitze von Helgoland, auf hoher See, Morgendämmerung am Meer.
Nach einen: Aufenthalt in Düsseldorf, von wo er Studienreisen nach Holland, Italien und dem Atlantischen Ozean machte, ließ er sich 1876 wieder in Berlin nieder. In demselben Jahr vollendete er vier die Jahreszeiten darstellende Dekorationsbilder nach Motiven aus Italien, Teneriffa u. a. 1877 stellte er aus: Caffe Giardino reale am Canale grande in Venedig, Schiffe im Sturm und auf der Reede, 1878 die Einfahrt in den Hafen von Kolberg, und 1876 bis 1880 machte cr auf der Korvette Prinz Adalbert mit dem Prinzen Heinrich von Preußen eine Reise um die Welt, von welcher er eine Fülle von Studien und Skizzen mitbrachte, aus denenspäterdie Bilder: Korvette Prinz Adalbert im Teifun an der Küste von Japan, andre Städtchen, andre Mädchen (humoristisches Genrebild), Jedo, Gefunden (die Rettung eines von Bord gegangenen Seemanns), nach dem Sturm, Insel '))ebosi in: Japanischen Meer und In: Stillen Ozean entstanden. 1888 begleitete S. den Kaiser Nilhelm II. auf der Reise nach St. Petersburg, infolge dessen er später als Geschenk für den Kaiser von Rußland die Ankunft des deutschen Kaisers im Hafen von Kronstadt malte, und 1889 auf der Reife nach den Lofoten. Seine Marinen zeichnen sich durch Reichtun: und Kraft des Kolorits und durch wirksame Komposition aus. Er erhielt 1888 die große goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung.
Salvador hatte 1887 auf 18,720 ^m^m 664,513 Einw., von denen 16,327 auf die Hauptstadt San Salvadorkamen. Die Einfuhrbetrug 1888:4,076,404, die Ausfuhr 6,707,024 Doll. Von der Ausfuhr kamen auf Kaffee 4,603,000 Doll., auf Indigo 1,385,0M Doll., auf Silber 171,000 Doll. und kleinere Summen auf Zucker, Tabak, peruvianischen Balsam :c.
Eisenbahnen in e:ner Länge von 95 km sind von Sonsonate aus in: Betrieb, und die Bahn nach der Hauptstadt ist in: Bau. Die Staatseinnahmen beliefen sich 1888 auf 3,603,000 Doll., die Ausgaben dagegen auf nur 3,523,000 Doll. Die Staatsschuld beträgt 1888: 6,723,590 Doll.
Salviati, Antonio, Industrieller, starb 25. Jan.
1890 in Venedig.
Salz (Natriumchlorid) enthält fast immer geringe Mengen Natriumsulfat, nebst Sulfaten und Cbloridcn des Calciums, Magnesiums und Kaliums, seltener und nur svnrenweise Eisenchlorid, Alkalibromid und -Jodio. Da die meisten dieser Verunreinigung en in Wasser leichter löslich sind als S., so zieht man vorteilhaft eine größere Menge S. mit dem gleichen Gewicht kalten Wassers aus, verdampft die